Olympiapark (Projekte, Umbau, Sanierung)

  • Quelle: https://ru.muenchen.de/pdf/2019/ru-2019-11-11.pdf#page=22

  • Warum gibt es eigentlich in München nicht ein einziges Projekt, das sich nicht um mind. 1 Jahr verzögert? Viele sogar um 3-5 Jahre.


    Woran hakt es denn da immer? Das kann doch nicht sein?


    Von FFM kenne ich das zum Beispiel gar nicht. Wie schaut es in anderen dt. Städten aus? Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin (und jetzt bitte nicht mit dem Flughafen ankommen :) )?

  • Steht doch eine mögliche Begründung im Artikel drin, warum sich der Baubeginn um 6 Monate verzögert.


    Negative Schlagzeilen bleiben stärker in Erinnerung als positive. Du hörst von Bauprojekten z.B. nur dann, wenn es Verzögerungen gibt, aber nur selten von planmäßigen Baubeginnen - das bringt schließlich keine Klicks. Wenn du also meinst, dass es kein einziges Bauprojekt mit planmäßigem Baubeginn gibt, bist du wohl schon in der - entschuldige das Modewort - "Filterblase" gefangen, die die Klatschmedien so gerne erzeugen wollen ;).

    Und bitte, das braucht doch nun wirklich nicht extra erwähnt zu werden: Verzögerungen gibt es überall auf der Welt, auch in FFM (z.B. Porsche Design Tower). Vielleicht bekommst du von anderen Orten auch nur weniger mit --> Einfach das Wort "Verzögerung" in die DAF Suche eingeben und staunen...

  • https://ru.muenchen.de/2020/16…alle-im-Olympiapark-89400


    ...Bereits während des derzeit laufenden komplexen Baugenehmigungsverfahrens konnte am 13. Januar 2020 mit den vorbereitenden Aushubarbeiten auf dem Grundstück des ehemaligen Radsportstadions im Münchner Olympiapark begonnen werden. Bis Ende Februar werden provisorische Baustraßen mit Gehwegen und einem Fußgängerübergang errichtet, wofür begleitende Baumfällarbeiten notwendig werden. Hierfür liegt eine Teilbaugenehmigung vor.


    Hier ist der Baustelleneinrichtungsplan zu finden:

    https://www.muenchen.de/rathau…Baustelleneinrichtung.pdf

  • Bereits am Freitag wurde das Ergebnis für den Wettbewerb eines neuen Grünzugs bzw. einer Radverbindung zwischen München-Moosach und dem "Geisterbahnhof" am Olympiapark auf der ehemaligen Olympia S-Bahnlinie bekannt gegeben:

    https://www.competitionline.com/de/ergebnisse/302694


    Der erste Preis geht dabei an Fugmann Janotta und Kolb Ripke aus Berlin.

    Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus und ich bin gespannt, wie das ganze in ein paar Jahren dann in der Realität aussehen wird. Da im Zuge der Umgestaltung alerdings auch der Bahnhof instand gesetzt werden soll, befürchte ich, dass dabei der Charme dieses in München einmaligen Ortes verloren gehen könnte.

  • Wirkt doch ganz passabel, mit etwas Glück könnte sogar etwas "High Line New York"-Feeling in München entstehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=7KGFWSx8r54

    ..dazu fehlen aber auf dem Entwurfsfotos v.a. noch zahlreiche Sitzmöglichkeiten/Liegen/Wasserspiele zum Verweilen, wie im Original aus den USA, und viel wird von der vielseitigen Bepflanzung abhängen...


    Hier die Homepage des Wettbewerbentwurfs ( ca. 10 ha (Wettbewerbsgebiet) / ca. 17 ha (Bearbeitungsgebiet) )

    "Teile der 500 m langen Bahnsteige werden als Promenade erschlossen. Der überwiegende Teil wird als „gelenkte Wildnis“ weiterentwickelt. Die Bahnsteige münden in einen Naturerfahrungsraum im nördlichen Teilbereich. Als Rad- und Fußwegeverbindung dient ein separater Weg westlich der Bahnsteige. Der Westrand des Gebietes wird Bestandteil des übergeordneten Biotopverbunds mit den Zielarten Zauneidechse und Wechselkröte. Beide Verbindungsachsen verlaufen über Bestandsbrücken, die saniert und für die jeweilige Funktion hergerichtet werden."

    https://www.fugmannjanotta.de/de/landschaftsarchitektur/nord-sued-gruenzug-muenchen


    11 Mal editiert, zuletzt von pangu ()

  • Warum gibt es eigentlich in München nicht ein einziges Projekt, das sich nicht um mind. 1 Jahr verzögert? Viele sogar um 3-5 Jahre.


    Woran hakt es denn da immer? Das kann doch nicht sein?


    Von FFM kenne ich das zum Beispiel gar nicht. Wie schaut es in anderen dt. Städten aus? Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart, Berlin (und jetzt bitte nicht mit dem Flughafen ankommen :) )?

    Also bei uns rund um Nürnberg sind Verzögerungen eher selten und wenn, dann treten die während der Bauarbeiten wegen archäologischer Grabungen oder ähnlichem auf. Beispielsweise wurde erst im Februar der Bau einer Sportstädte vom Stadtrat überhaupt beschlossen und es steht mittlerweile schon fast das ganze Skelett der Basketballarena. (Trotz Corona!) Ich glaube sowas wäre in München undenkbar ;).

    Was mir so einfällt bei Verzögerungen wäre zum Beispiel der U-Bahn-Ausbau. Da wurde geklagt und der Bau hat sich um fast fünf Jahre verzögert. Allerdings wurde in der Zwischenzeit einfach die Verlängerung am anderen Ende der Linie gebaut.

    Ich habe den Eindruck, dass in München einfach ein viel größerer Teil der Bevölkerung seinen Senf zu allem möglichen abgeben möchte/muss und sich nicht so leicht von Argumenten beeindrucken lässt. Auch denke ich, dass die Münchner Politik einfach nochmal träger ist als anderswo. Es herrscht halt so eine „hier bleibt alles so, wie es ist“-Mentalität. Das hat manchmal auch seine Vorteile, aber führt eben auch zu elendig vielen Verzögerungen.

  • Auffällig ist, dass so gut wie keine Visualisierung des Inneren zu finden ist. Außer dem "Längsschnitt A-A" habe ich noch nichts zu Gesicht bekommen.

  • ^


    Bei der Wettbewerbsausstellung im Sommer letzten Jahres gab es einige Ansichten vom Innenleben. Zwei Bilder davon habe ich noch gefunden, wobei viel mehr ist darauf jetzt auch nicht zu erkennen:


    IMG-3404.jpg


    IMG-3405.jpg


    Eigene Aufnahmen

  • Auffällig ist, dass so gut wie keine Visualisierung des Inneren zu finden ist. Außer dem "Längsschnitt A-A" habe ich noch nichts zu Gesicht bekommen.

    Nach Aussagen RedBull werden die Visualisierungen des Innenraums erst veröffentlicht, wenn die Planungsphase komplett abgeschlossen ist. Aktuell ist man wohl noch mit diversen Rechenmodellen und Simulationen am Testen, wie man die Besucherströme in der Halle am besten lenken kann und was für einen reibungslosen Ablauf berücksichtigt werden muss.
    Die oben gezeigten Bilder von letztem Jahr stimmen übrigens fast gar nicht mehr mit der aktuellen Planung überein.

  • Bilder widersprechen sich ein wenig. Im ersten Bild ist der 2. Rang sehr klein im Vergleich zum ersten. Im 2. Bild haben beide Ränge etwa gleich viele Reihen.

  • Die "fehlenden" Reihen dürften über der Schnittebene liegen. Die Stützenstellung am Umgang zeigt doch auch, dass der Rang noch weiter ansteigt...