Projekte in der Altstadt (inkl. Altstadtring)

  • Schade, dass so wenige der Beiträge mit Bildern versehen sind.
    Mir gefällt noch der geradlinige Entwurf von KBNK Architekten am besten (siehe drittes Bild, die Frontalsicht), während ich das gläserne Dach der Planung von "msm Köln" an der Stelle für völlig deplaziert halte und die Planung von Max Dudler eher an einen Bunkerbau erinnert.

  • Wieso soll das Glasdach dort deplatziert sein?


    Ich reagier wahrscheinlich nur ein wenig allergisch auf solche Glasdächer, weil damit in unserer eigentlich schönen Altstadt schon so mancher Altbau so richtig vergewaltigt wurde. Da frage ich mich manchmal wofür wir überhaupt ein Amt für Denkmalschutz haben, wenn die sich offenbar nur noch um die Außenfassade kümmern und alles andere der Beliebigkeit preisgegeben wird.
    Das Gleiche gilt für den Bodenbelag. Es tut im Herzen weh wenn in historischen Vierteln der mit Mustern versehene, kleinteilige Steinboden gemütlicher Gassen überhaupt nicht mehr gepflegt wird, man wartet bis er total auseinander fällt und mit diesem Argument dann billig drüber asphaltiert :nono:

  • Mir gefielen immer die vergitterten großen Fenster im Erdgeschoss mit dem Logo von Reuschel & Co. Das hatte für so eine kleine Privatbank was sehr elegantes. Die meisten Bankgebäude sind ja in München - anders als in anderen Städten - viel zu schmucklos.
    Da das Gebäude aber ab dem ersten Stock aufwärt Schrott war (=architektonischer Einheitsbrei) tut es mir auch nicht sehr leid drum.

  • Die jetzt zur DKB gehörende Kassenhalle der BayernLB finde ich nicht unbedingt viel zu schmucklos, aber das ist natürlich Geschmackssache:


    Und den Hypoturm finde ich genial, bis auf den Olypark die einzige gelungene Architektur aus der Zeit.

    Einmal editiert, zuletzt von hiTCH-HiKER ()

  • Jemand weiß, warum die geplante Generalsanierung des Gebäudes am Maximilianstr. 6-8 gesperrt sind?


    Seit zwei Jahren die Hälfte der Geschäfte unter den Arkaden sind geschlossen und viele Büros in den oberen Etagen sind leer.


    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Maximilianstr.6-1.jpg


    Es ist merkwürdig ruhig geworden um diese Baustelle. Habe einen älteren Artikel gefunden im MM:


    http://www.merkur-online.de/lo…le-edelmeile-1284261.html


    Nachtrag: Durch Zufall bin ich noch auf einen Artikel in der AZ gestossen.
    http://www.abendzeitung-muench…7b-ad25-a825ce99bde7.html



    So wie das aussieht, gibt es hinter den Kulissen ordentlich Zoff und es laufen sicher einige Prozesse.

    Einmal editiert, zuletzt von munichpeter ()

  • Kaufingerstrasse 11

    Laut Zeitungsartikel gibt es für die Kaufingerstraße 11 schon erste Entwürfe. Allerdings muss ich auch sagen das es schade um den Vorkriegsbau ist. Auch wenn dieser nicht herausstechend war verschwindet wieder ein Stück altes München.


    Heimlich, still und leise hat inzwischen der Abriss des Altbaus begonnen. Im Netz ist sehr wenig zu finden , ausser einem Entwurf auf der Seite des Vermieters COMFORT :



    http://www.comfort.de/fileadmi…s_Kaufingerstrasse_an.pdf


    Die übliche Lochfassade in weiss , wie immer.

  • Igitt...schon beinahe Verrat an der Architektur...


    So was von einfalllos...und da beschwert sich der Ude, wieso in München so viel Langweiliges steht.


    Noch dazu ein Christ, gibt ja noch nicht genug davon...


  • Dort kommt ein Hotelneubau hin. Die Realisierung verzögert sich, da der Bezirksausschuss die eingereichten Planungen immer wieder abgelehnt hat. Wahrscheinlich wegen zu groß, zu hoch, zu viel, BaumschutzVO, Verkehr, warum soll sich unser schönes Laim ändern...

  • Vielen Dank für die Info!!!


    Hoffe die starten bald durch mit dem Abriss ect":)


    Gibt's schon evtl Pläne oder Animationen davon im Web?

  • Nein. Du kannst davon ausgehen, dass ich die Links geteilt hätte. Aber auch nach längerer Suche kann man nichts finden.

  • Und weg isse, die Kaufinger 11.
    Schade - war der Bau doch einer der allerersten, wenn nicht der erste Wiederaufbau in der Altstadt nach dem Krieg. Wenn ich mich recht erinnere von 1946 im konservativen Wiederaufbaustil Münchens, der soviel besser war als in den meisten Staädten...War übriegns nicht denkmalwürdig, die die Ladenzone in den 1960ern überformt wurde. Wenn man danach geht, ist fast kein Haius der Kaufinger/Nauhauser denkmalwürdig. Die Ansprüche der Denkmalpflege in München sind viel zu hoch, möchte sagen unerfüllbar.