Der typische u-Bahn-Nutzer ist nun eben nicht grade bekannt dafür, viel zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand beizutragen
und Du so?
Der typische u-Bahn-Nutzer ist nun eben nicht grade bekannt dafür, viel zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand beizutragen
und Du so?
Frag mich immer noch, ob er Satire oder Absicht ist.
beides wäre irgendwie bitter.
Frag mich immer noch, ob er Satire oder Absicht ist.
Vermutlich nur vollkommen weltfremd und etwas zu simpel strukturiert!
Er meint wohl, dass Vorstände, Geschäftsführer und Top-Manager mittlerer bis größerer Unternehmen i.d.R. nicht mit der U-Bahn ins Geschäft fahren und damit hat er ja auch absolut Recht, dumm nur, dass gerade diese Klientel heutzutage am wenigsten zu wirtschaftlichem Wachstum und Wohlstand beiträgt.
Dass Ingenieure, Abteilungsleiter, Betriebswirte und nicht zu vergessen eben auch Arbeiter und Sachbe-, häufig auch den ÖPNV bevorzugen wenn dieser deutlich zeitsparender als Stauerei zum Ziel führt, das kann man eben nur wissen, wenn man auch selbst entsprechend berufstätig ist und mitbekommt, wie die Kollegen und Mitarbeiter anreisen.
Der Maurer von der Ostalb hat da womöglich ganz falsche Vorstellungen, ebenso wie der HartzIV'ler, der seinen täglichen Bölkstoff immer zu Fuß vom Aldi holt und natürlich ein mit Selbstbeweihräucherung beschäftigter und von jeglicher operativer Kompetenz befreiter Elefenbeinturmbewohner.
Ein paar Bildimpressionen zur neuen Endhaltestelle der U12 in Dürrlewang:
Das Haltestellen-Design entspricht der Strecke zum Hallschlag. Architekt: Werner Sobek:
Auf der Ostseite der Endstation liegt eine kleine Grünzone:
Werner Sobek, oder wer auch immer für das Design verantwortlich ist, scheint an die U-Bahn-Faher aber auch als letztes gedacht zu haben. Oder wie soll ich das verstehen, dass der Übersichts-Streckenplan nebst weiteren Infos auf der einen Seite der Haltestelle ist und der Fahrkarten-Automat wahrscheinlich auf der anderen?!
Ich war heute Mittag mal vor Ort um mir die Strecke anzugucken und den Regelbetrieb, folgende Bilder sind dabei entstanden:
Endhaltstelle DürrlewangIMG_7367
nen Bus hab ich bisher auch noch ned fotografiert, kann auch was ^^IMG_7383
Der eingleisige AbschnittIMG_7425
Hier ist es schon ein bisschen GrünIMG_7449
Blick auf die Haltestelle Lapp KabelIMG_7452
Im Gegensatz zu der Endhaltestelle, stieg hier keiner ein und ausIMG_7476
bin mal gespannt wie lang es dauert, bist die Strecke ganz Grün istIMG_7499
Hinterm Zaun will Daimler neue Bürogebäude bauen, es wird schon abgerissenIMG_7506
Die Wendezeit in Dürrlewang ist echt nicht langIMG_7511
ab hier kann es sein das man 2 Züge der U12 auf ein Bild kriegtIMG_7526
Wenn schon das Wetter nicht ganz top war, mal ne SpielereiIMG_7537
Dort war mal die Haltstelle WallgrabenIMG_7559
Abzweig nach DürrlewangIMG_7572
Hat dann doch noch geklapptIMG_7597
jetzt nochmal mit dem 10mm ObjektivIMG_7695
und dann war ich wieder an der Endhaltstelle, für nen Sonntag war immer gut was losIMG_7742
mögen die Bilder vom neuen Streckenast nach Dürrlewang gefallen finden
Dort war mal die Haltstelle Wallgraben
Danke, schöne Doku! Gibt's die Haltestelle Wallgraben nicht mehr? Wären ja weitere "Kosten" zu den 25 Mio Investitionskosten für den Ast mit zwei Haltestellen.
Doch die gibts noch, wurde auf die rechte Seite verlegt, so das dort auch noch die U12 halten kann.
http://gis6.stuttgart.de/maps/…centerY=5398864.195279423
Links - Alte Haltestelle, Rechts - Neue Haltestelle
War auch gestern dort. Recht unspektakulär das Ganze und fast erschreckend, wie wenig entwickelt die Gegend bisher ist, kann nur noch besser werden. Wie die stolze Summe von 25 Mio. EUR für das Stückchen zusammen kommt, kann ich mir noch nicht so recht erklären.
Hier wenig schmeichelhafter Artikel zur Mini-Verlängerung. Hat den Anrainer-Läden wohl einiges abverlangt.
Quelle: StZ-Online
http://www.stuttgarter-zeitung…09-a6b4-d0503e26b619.html
Ich kenne das Gebiet noch von früher, da gab es noch keinen Baumarkt, BK, MC. Sonst hatt sich nicht viel verändert, es wird ja grad Platz für Daimler gemacht, davon kommen auch noch Bilder. Was ist eigentlich mit dem Grundstück wo die Gastanks stehen, dort könnte man auch noch was schönes hinbauen, find das die Fläche momentan ne Platzverschwedung ist.
Ich war lange nicht mehr in Stuggi und ich muss sagen, dass die Bilder einen fast schon vom Hocker umhauen ... beeindruckend, ja sogar Wahnsinn, was für ein Aufwand für den ÖPNV in Stgt. betrieben wird (das ist weder positiv noch negativ gemeint, einfach nur objektiv).
Das sieht klasse aus.