Bahnhofstraße / Münsterplatz / Große Langgasse

  • Große Langgasse

    Halbseitenwechsel.
    Die eine Hälfte ist so gut wie geschafft - nun ist die andere Seite dran.


    Zeit für eine Bestandsaufnahme


    Einmündung an der Ludwigsstraße



    Einmündung Inselpatz


    Hier wurden die Beete nach dem Winter wieder neugestaltet. Hecken und Blumen




    Große Langegasse / Gymnasiumstraße


    Stadtmöblierung (an der Emmeransstraße)


    Kreisel Emmeransstraße




    Welschnonnengasse




    Hier wurde ein Hochbeet mit Sitzmöglichkeit angelegt


    (Halb)Kreisel (noch) bei der Kleinen Langgasse




    Steingasse


    interessant ist der Höhenunterschied zwischen der neuen und alten Fahrbahn


    Umbach Steingasse


    angepasste Einmündung Große Bleiche

  • Ich meine mich zu entsinnen, dass der Fahrbahnbelag noch nicht fertig ist - da kommt noch eine hellere Schicht oben drauf. Das könnte den Höhenunterschied erklären.


    Die Neugestaltung ist aber jetzt schon äußerst gelungen. Man sieht das gerade an der Welschnonnengasse sehr gut - die Einmüdung dort war doch ziemlich schmuddelig und wenig einladend. Jetzt kann ich mir viel eher vorstellen, mich dort hinzusetzen und 'ne Pizza zu essen.


    Hoffentlich tut sich in den nächsten Jahren auch architektonisch noch mehr an der Großen Langgasse.

  • Neubau am Münsterplatz

    Heute wurde der Siegerentwurf für den Neubau am Münsterplatz vorgestellt. Die Fassade wirkt auf den Abbildungen wertig und schick. Die Beschreibung mit "beigefarbenen Mosaik-Fliesen und goldeloxierten Fensterrahmen" klingt auch nach einer halbwegs gestalteten Fassade, die auch - vom Material her - würdig altern kann. Die AZ berichtet und der Merkurist. Leider bleibt der 'abgebrochene Zahn' in der Großen Bleiche bestehen und ist nicht integriert in das Vorhaben.
    Idee: An einer römischen insula orientiert.

  • ^ Das sind ja mal tolle Nachrichten! Auch wenn nicht alle Flachbauten abgerissen werden, so doch wenigstens die ganze Seite zum Münsterplatz. Anbei mal zwei Fotos des aktuellen Zustands. Das links angrenzende, höhere Gebäude wird wohl auch abgerissen, wenn man sich die oben verlinkten Visualisierungen anschaut. Da das höhere Gebäude und der Eckbau mit der Apotheke sich dasselbe Treppenhaus teilen, war das vermutlich die am leichtesten umsetzbare Lösung.


    imag0032txj41.jpg


    Und hier noch der Blick von der anderen Straßenseite, rechts am Rand die Große Bleiche.


    imag0033lhj17.jpg


    -Bilder von mir-

  • Wirklich sehr schade, dass nicht die gesamte Minderbebauung aufgestockt wird. Hoffentlich holt man das in den nächsten Jahren noch nach. Wäre schließlich auch gewonnener Wohnraum.

  • Viel schlimmer ist meiner Meinung nach, dass niemand von den Verantwortlichen der Stadt daran gedacht hat, mit dem Abriss mehr Verkehrsraum für die abbiegenden Busse zu schaffen. Wer dort täglich umsteigt, stellt schnell fest, dass alle aus der Großen Bleiche rechts abbiegenden Busse weit ausholen müssen und es oft sehr knapp wird. Manchmal bleiben sie sogar stecken und müssen warten, dass der Bus bzw. die Bahn auf der Gegenspur wegfahren, weil sie nen Meter zu weit vorne standen, da sie die vorherige Ampelphase verpasst haben und knapp vor der Kreuzung zum Stehen kamen.


    Sollte, wie oft diskutiert, in der Großen Bleiche wieder die Straßenbahn fahren, kann sie nun künftig wegen der viel zu engen Kurve nicht von der Großen Bleiche rechts in die Haltestelle Münsterplatz abbiegen.



    Schade, schade... Man hätte ein gutes Stück abrunden können, aber in Mainz wird ja leider millimetergenau bis an den Gehweg gebaut. :(

  • Die Busse aus Richtung Großer Bleiche fahren seit der Fahrplanumstellung alle direkt weiter Richtung Hbf West. Das Abbiegen kommt nicht mehr vor. Auch bei einer eventuellen Straßenbahnverbindung wird so geplant, dass die Haltestelle Hbf ausgelassen wird. Ein Gleisdreieck auf dem Alicenplatz war in den bisherigen Ideen zu diesem Neubau aber zumindest angedacht.

  • Ja, seit dieser Fahrplanumstellung biegen sie nicht mehr ab und die derzeiten Straßenbahnplanungen sehen dort keinen Abzweig vor. Und dennoch kann es passieren, dass schon mit dem nächsten Fahrplanwechsel wieder ein Bus dort abbiegt oder man nun doch ein abzweigendes Gleis bauen möchte.


    Die Weitsicht fehlt. Das ist ein grundlegendes Problem in dieser Stadt. Es gibt so viele tolle Bauprojekte hier in Mainz und trotzdem schafft man es, der nachfolgenden Generation mögliche Erweiterungen möglichst schwierig zu machen. Auch am Quartier M1 hat man es geschafft, jeden Millimeter wieder auszukosten und belässt so zwangsweise die Engstelle der Mombacher Straße für die nachfolgenden Jahrzehnte. Bei der Straßengestaltung des Zollhafens möchte ich garnicht erst anfangen.


    Ich möchte hier nicht unnötig lange Offtopic schreiben, möchte das aber loswerden.

    Es ist sehr schade, dass trotz schönen Neubauten alles drumherum so eingeengt ist, dass kaum Spielraum für Erweiterungen des Straßenraums vorhanden ist. Damit schließe ich nicht ausschließlich Fahrspuren für Autos ein, sondern besonders separate Radwege. Denn die sucht man in Neubaugebieten meist leider vergeblich.

  • Haus am Münsterplatz

    Weitere Informationen zu dem in #43 angesprochenen Wettbewerbsergebnis. Zuerst die Visualisierung in höherer Auflösung:


    mainz_muensterplatz_landes.jpg


    Drei Poster zum Entwurf "Insula Verde", sehr informativ, mit weiteren Ansichten, Aussagen zum Städtebau, Fassadenplanung, Grundrissen und Schnitten:


    Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/exabload/02iyj00.jpg  Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/exabload/03ibj79.jpg  Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/exabload/04makcf.jpg
    Alle Grafiken: Landes & Partner Architekten


    Der im Einladungswettbewerb mit sechs Teilnehmern zweitplatzierte Entwurf des Wiesbadener Büro Zaeske und Partner:


    mainz_muensterplatz_zaeske.jpg

    Grafik: Zaeske und Partner Architekten

  • Große Langgasse

    Im November wurden große Teile der umgebauten großen Langgasse eingeweiht und un in Betrieb genommen. Einige Teile sind aber noch in Bearbeitung.


    von der Ludwigstraße startend die Große Langgasse nach Norden

    20200119_1423478ek9e.jpg


    20200119_142450k5kpd.jpg


    e-Ladesäule & Fahrradständer

    20200119_1425024gjsc.jpg


    "Mittelstreifen" zwischen den beiden Fahrbahnen

    20200119_142517nlkt5.jpg


    Kötherhofstraße

    20200119_142634yxj3m.jpg

    "Platz" an der Kreuzung Große Langgasse/Emmeranstraße/Kötherhofstraße

    20200119_142641kake9.jpg


    20200119_142705prjaq.jpg


    Kreisel Große Langgase/Emmeranstraße

    20200119_142735dvji1.jpg


    an der Ecke Große Langgase/Spritzengasse wird teilweise noch geschafft

    Hier und da werden wohl noch (Hoch-)Beete angelegt

    20200119_142813mfk6z.jpg


    20200119_142832hmjuu.jpg


    Bereich an der Residenzpassage



    20200119_14290006j81.jpg


    Kreisel Große Langgasse/Kleine Langgase

    20200119_1430158kk9z.jpg


    Umbach/Steingasse

    20200119_143113opjf0.jpg


    alle Bilder von mir

  • Das Projekt um einen Neubau an der prominenten Stelle Bahnhofstraße Ecke Große Bleiche zum Ersatz der Nachkriegs-Pavillon-Bebauung ist gescheitert, wie die AZ berichtet: Kein schicker Neubau am Mainzer Münsterplatz (hinter Paywall). Die Investorenfamilie nehme aufgrund der Corona-Krise Abstand vom Projekt und werde nun lediglich die Gebäude Ecke Bahnhofstraße und Mittlere Bleiche sanieren und neu vermieten. Für die übrigen Gebäude gedenkt die Stadt, einen neuen Investor zu suchen, um dann wenigstens an der platzzugewandten Seite einen Neubau realisieren zu können. Es werde daher auf lange Sicht keine große Lösung geben und auch ein möglicher Neubau zukünftig von Baulücken umgeben sein.

  • Münster- und Alicenplatz sollen per Lückenschluss des Straßenbahnnetzes durch die Binger Straße wieder verbunden werden. Ab 2025 sollen die Bahnen fahren. Für die Umgestaltung des Abschnitts auf der Binger Straße sind die Entwurfsplanungen nun abgeschlossen und können hier eingesehen werden: Abschluss der Entwurfsplanung; Kenntnisnahme der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens


    Auf dem Alicenplatz bekommen auch die alten Gleise eine leicht neue Lage, ein Gleisdreieck wird es nicht geben. Der Baumbestand wird ausgedünnt, Parkplätze allesamt entfernt und Ladezonen in die Hintere Bleiche in die Nähe der Kreuzungsbereiche verlegt. Die Oberleitung kommt größtenteils ohne Fahrleitmasten aus. Stadtauswärts wird der Verkehr aus der großen Bleiche bekanntlich auf eine Spur reduziert. Die Einfädelung hierfür liegt mitten im Kreuzungsbereich des Münsterplatzes.

  • Ich habe jetzt mal den Ganymed fotografiert, der in einer Vitrine in der Residenz-Passage zu sehen ist. Das einzige Highlight dieses Projekts. Römisch. ca. 50-60cm breit. Fotografisch mit dem Handy schwierig wegen des Lichts.


    ganymedfwiyg.jpg


    *** Foto von mir ***

  • Der SWR mainz-strassenbahnausbau-binger-strasse-beginnt und die AZ vermelden den Baubeginn für die Strassenbahn zwischen dem Münster- und Alicenplatz. Während der Bauzeit von 18 Monaten wird es wohl nur eine Fahrspur stadtauswärts geben - stadteinwärts soll man via Parcusstrasse und Gärtnergasse fahren.

    Da zur Zeit - wohl bis Ende des Jahres - die Windmühlenstrasse gesperrt ist ( da verlegt man eine Fernwärmeleitung ), wird die Zufahrt zur Mainzer Innenstadt aus Richtung Süden wohl etwas länger dauern.

    Die AZ zitiert die Verkehrsdezernentin : 'Anfänglicher steigender Verkehrsdruck reguliere sich mit der Zeit'.

    Na - hoffentlich nicht, indem die Leute schlicht zur Wiesbadener Äppelallee fahren, um einzukaufen.

  • Im Zuge des Strassenbahnbaus zwischen Münsterplatz und Alicenplatz ist der Münsterplatz seit Aschermittwoch bis Anfang Mai für den ÖPNV gesperrt. Fast alle Buslinien in der Innenstadt werden umgeleitet, der Strassenbahnast Richtung Pariser Platz / Hechtsheim ist stillgelegt (Link zur Info Mainzer Mobilität).


    Ein paar Bilder der Baustelle:


    Das erste Schienenkreuz ist schon verlegt:

    tf8924em.jpg">


    Die Teile für die Weichen lagern am Anfang der Schillerstrasse:

    g9v7buar.jpg">


    Die Binger Strasse hat man in eine Baugrube verwandelt - offenbar werden die Eingeweide der Stadt gleich mit erneuert.

    Die eine erhaltene Fahrspur stadtauswärts ist zumindest nachmittags definitiv nicht empfehlenswert - da überholt jeder Fussgänger locker die Autos,

    nh572vqo.jpg">

    ifbhxtsa.jpg">


    Nebenbei - der SWR ( Link SWR ) berichtete Anfang März über die Planung eines Innenstadtrings der Strassenbahn vom Schillerplatz über die Ludwigsstraße, Schusterstraße, Flachsmarktstraße und die nördliche Große Bleiche bis zur Peter-Altmeier-Allee und dann weiter über die Rheinallee bis zum Kaiser-Karl-Ring . Baubeginn wohl frühestens 2029. Naja, vielleicht beeilt man sich ja etwas, um von den Infrastruktur-Milliarden noch etwas zu bekommen.


    Anderes Bauprojekt in der Grossen Langgasse:


    Da hat die Mainzer Wohnbau 2024 zwischen der Grossen Langgasse und der Steingasse zwei 50-ziger Jahre Wohnhäuser abgerissen und eine Neubebauung mit 44 Wohnungen, 4 Ladeneinheiten mit je 80-100 qm und einer Gastronomieeinheit von knapp 200 qm geplant. Nebenbei soll ein Quartiersplatz entstehen. Mit dazu gehört der Umbau und die Aufstockung des Gebäudes Welschnonnengasse 7-9 ( Link Mainzer Wohnbau )


    Ein paar Bilder der Baustelle:


    Bei dem Gebäude in der Welschnonnengasse scheint man schon recht weit zu sein:


    6grsy9b9.jpg">


    Bei dem Rest scheint man wohl wiedermal auf alte Mauern gestossen zu sein :

    46smy5gv.jpg">


    Was mag das sein ? Eine provisorische Abdeckung mit Luken, unter der man in die Tiefe gräbt ?

    c6zg64x4.jpg">

    PS: alle Bilder von mir.

    Einmal editiert, zuletzt von WOVA1 () aus folgendem Grund: Bildnachweis