
Hörde | WILO-Campus [in Bau]
-
- Dortmund
- Nick
-
-
-
Verwaltungsgebäude
... sieht trotzdem aus wie ein überdimensionaler Bierkasten. Mag vielleicht funktional sein wirkt aber langweilig und einer Firma in dieser Umsatzregion eher unangemessen.
Passt aber zu ähnlichen Verwaltungsgebäuden wie Nordwest, Hellwig, Harpen etc. Schade ! -
Aufgrund der Raumaufteilung eines "Future Office" und den Gegebenheiten des Bodens, war es leider auch nicht anders möglich, hier etwas "schöneres" zu entwerfen.
Wobei ich persönlich das Gebäude gelungen finde. Es hat die selben Fassadenelemente wie die Fabrik. Wobei ich das Gitter zwar auf dem ersten Blick schön finde, aber es beim betrachten aus der Ferne leider zu einem optischen Flimmern kommt. (Durch die Kleinteiligkeit des Musters)Dass das Gebäude am Ende kleiner geworden ist, ist sicherlich schade, da es ein Tor nach Dortmund aus dem Süden darstellt. Das hat aber leider damit zu tun, das der Boden auf dem es steht, keine feste Substanz besitzt. Man hätte die gleiche Höhe des Turms auch als Bodensäulen in die Erde bauen müssen. Letzen Endes ist es halt wichtig gewesen, möglichst mit dem Platz auszukommen. Ein viereckiges Gebäude bietet nun mal die größte nutzbare Fläche für ein Bürogebäude.
Man darf auch nicht vergessen, trotz "hohem" Umsatz der Firma ist es ein Mittelständisches produzierendes Gewerbe. Dort sind teure Maschinen und eine gute Infrastruktur wichtiger als ein hübscher Büroturm. Selbst Volkswagen hat mit seinem deutlich höheren Umsatz ein Viereckigen Bürokasten am Hauptwerk stehen.Kreuzviertel Ja das Granulat fängt jetzt langsam an zu wachsen. Es wird natürlich nicht eine grüne Wiese entstehen. Dafür bieten sich die Dachflächen auch gar nicht an. Es sind halt spezielle Pflanzen die wochenlange Trockenheit, volle Sonneneinstrahlung und im Winter kalten Wind abkönnen. Die sind optisch sicherlich nicht so schön wie in den Grafiken. (Knall Grüne Fläche). Aber sie sollen vor allem pflegeleicht und robust sein.
-
18. April 2020
Die beiden ersten Neubauten des Wilo-Campus (Hauptverwaltung, Smart-Facotry) sind zumindest äußerlich weitgehend fertiggestellt. In der Smart-Factory ist sogar schon die Produktion angelaufen. Gewerkelt wird hingegen noch an der Nortkirchenstraße, die künftig über das Werksgelände führt, und an der neuen Umgehungsstraße. In nicht allzu ferner Zukunft wird nun auch die Bestandsbebauung südlich der Nortkirchenstraße durch weitere Neubauten ersetzt.
Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam/baucamses/ACCC8E4CF9E4/
-
Heute berichtete die WDR Lokalzeit Dortmund über das neue Wilo Quartier im Hörder Westen. Die Investitionssumme des ersten Bauabschnitts beläuft sich mittlerweile auf 300 Millionen Euro. Erwähnt wird auch der äußerst schwierige Untergrund. Dieser sei das größte Problem während der Bauphase gewesen. Außerdem soll die neue Verwaltung in ein paar Wochen bezogen werden.
-
-
Wie hier zu sehen ist, laufen die Abrissarbeiten südlich der alten Nortkirchenstraße. Derweil finden sich auf der Wilo-Homepage aktualisierte Pläne und Ansichten rum um Pionier Cube und Wilopark. Wie darauf zu erkennen ist, werden neben dem Cube erst mal nur zwei weitere Einzelgebäude errichtet. Transparent ist in der Schrägansicht noch das alte Verwaltungsgebäude zu erkennen.
Bildquelle: Wilo
-
^ So sehen die (Rückbau-)Arbeiten aus luftiger Höhe aus.
Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1
-
Wenn man so viel Geld in die Hand nimmt und so ausgedehnte planerische Umbauarbeiten vornimmt, so dass praktisch ein riesiges Gelände völlig neu konzipiert wird, dann sollte auch etwas Gestaltungswillen erkennbar sein. Insbesondere das Verwaltungsgebäude, von dem man sowas erwarten darf, lässt dies völlig vermissen. Da war doch die Industriearchitektur um die Jahrhundertwende bzw im 19. Jahrhundert von ganz anderem Format. Damals wurden z.b. in hohem Maße Jugendstilelemente in Bauten mit eingebracht. Es wurde auf die Gestaltung der Fenster geachtet, es kamen zum Teil hervorragende Gesamtkonstruktionen zustande, die man heute nicht umsonst unter Denkmalschutz stellt, und die heute auch sehr gerne als Wohngebiete genutzt werden (Stichwort Lofts usw).
Hier ist eigentlich alles, was man hätte machen können, versäumt worden. Das lässt darauf schließen, dass offensichtlich überhaupt kein Verständnis für architektonische Besonderheiten im Rahmen der Industriekultur bei denjenigen, die hier als Architektin bzw als Auftraggeber gewirkt haben, vorhanden gewesen ist.
-
^^ Naja, das hat wohl auch etwas mit dem Zeitgeist zu tun. So sehen halt moderne Industriebauten aus. Und in meinen Augen sieht die gesamte Anlage mindestens nicht schlechter aus als die Neubauten des Industrie-Hipsters Tesla. Das Einzige was ich hier bedauere, ist der Verzicht auf das Hochhaus.
Und gestalterische und planerische Kompetenzen kann man den Beteiligten auch nicht absprechen. Der Verantwortliche seitens Wilo, Martin Linge-Boom, ist selber Architekt und zeichnete wohl auch für den ursprünglichen Entwurf mit dem Hochhaus (siehe z.B. hier) verantwortlich.
-
Wilo-Factory | Pioneer Cube | 13. Oktober 2020
Habe mir den WiloPark gestern mal selber angeschaut und selbstverständlich auch ein paar Fotos mitgebracht. Ich kann Ruhrgebietskinds (Fundamental-)Kritik ebenfalls nur bedingt nachvollziehen. Alles in allem finde ich es nämlich sehr beeindruckend, was in den letzten Jahren im äußersten Hörder Westen aus dem Boden gestapft wurde.
Das Herzstück des Areals bildet die neue Produktionsstätte - die sogenannte Wilo-Factory. Der 55.328 Quadratmeter große Baukörper gliedert sich in drei Hallenschiffe von über 10.000 Quadratmetern Fläche. Umrahmt werden sie, also die Hallenschiffe, von kleinteiligen Randbauten mit produktionsnahen Verwaltungs- und Nebenfunktionen.
Den Haupteingang der Wilo-Factory ziert eine 46,5 Meter breite und sieben Meter hohe LED-Wand. Laut des Herstellers handelt es sich hierbei um eine der größten Outdoor-LED-Walls Deutschlands. Zudem wurde im Innenbereich eine weitere, 77 Quadratmeter große LED-Wand installiert.
Zwar verzichtete Wilo auf das Hochhaus, der 30 Meter hohe Pioneer Cube mit seiner transparenten Hülle, weiß dennoch zu gefallen. Die neue, DGNB Gold und LEED Gold zertifizierte Hauptverwaltung umfasst sowohl öffentliche Nutzungen im Sockel als auch interne und zurückgezogene Arbeitsorte in den Flügeln und Obergeschossen. Fixe Arbeitsplätze gibt es im Pioneer Cube übrigens nicht mehr - die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können ihre Firmen-Laptops an jedem freien Sitzplatz andocken.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Rückbau | Wiloop | 13. Oktober 2020
Wie weiter oben bereits erwähnt und zu sehen, werden derzeit die alte Hauptverwaltung sowie die nun nicht mehr benötigten Produktionshallen zurückgebaut. Anstelle dessen entstehen hier bis zu acht weitere Neubauten und sogar zwei Plätze - direkt weiter geht es wohl mit einem Forschungsgebäude und einem Kundencenter.
Der Pioneer Cube, die Factory, das Forschungsgebäude und das Kundencenter umschließen künftig den zentralen Platz im WiloPark. Blickfang dieses Bereichs wird eine künstlerische Wasser-Installation namens Wiloop.
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Ich finde es richtig und notwendig, sich das Gelände im Einzelnen noch mal sehr genau anzuschauen. Und das will ich in der nächsten Zeit auch einmal tun. Ich bin auch sicher dass sich einige positive Aspekte für das gesamte Gelände dabei zeigen, wie von Kreuzviertel auch schon angesprochen. Dennoch fehlt mir ein ein architektonisches Highlight, das Verwaltungsgebäude hätte es sein können, ich sehe nicht, dass es diese Rolle erfüllt .
Natürlich sind die Lagerräume und Werkräume bzw Produktionshallen hierfür nicht geeignet, sondern bei diesen Gebäudeteilen geht man natürlich eher von einer funktionalen Gestaltung und entsprechenden Architektur aus.
Dank an Dich, dass Du Dich des Themas noch einmal angenommen hast und das Gelände sehr genau angeschaut hast.
-
Wilo-Factory | Pioneer Cube | 8. Mai 2021
Die immer wiederkehrende Kritik an den fertiggestellten Wilo-Bauten kann ich ein Stück weit nachvollziehen. Dennoch hat das Areal eine enorme Aufwertung erfahren, dies wird auch und gerade entlang der B 54 deutlich. Bisher hat die Wilo SE bekanntermaßen über 300 Millionen Euro in ihren neuen Stammsitz investiert. Weitere Investition befinden sich in konkreter Planung und wurden zuletzt den Bezirksvertretern vorgestellt (→ zwei Neubauten, wovon ein Gebäude die Traufhöhe überschreitet, sowie ein begehbares, 16 x 16 x 4 Meter großes Kunstwerk).
Foto lässt sich durch ein Anklicken vergrößern
Foto lässt sich durch ein Anklicken vergrößern
Fotos: eigene Aufnahmen
-
Die Kritik ist auch angebracht. Ein etwas ambitionierteres HQ hätte es schon sein können. Schlecht ist es nicht, keine Frage, aber leider, meiner Meinung nach, für einen Konzern dieser Größe enttäuschend.
Die Halle (?) links daneben, einfach trist. Sicher zweckmäßig und nicht für repräsentative Zwecke gedacht, aber hätte nicht wenigstens das zur B54 gelegene Objekt etwas hochwertiger gestaltet werden können?
-
^ Wilo ist doch kein Großkonzern. In 2020 erzielten die Hörder einem Umsatz von 1,45 Milliarden Euro. Da sind (über) 300 Millionen Euro ein Brocken, den es zu verdauen gilt.
-
Ein absoluter Brocken. In jeder Hinsicht.
Wenn ich auf Seite 1 den Entwurf mit dem 20-geschossigen Hochhaus und den geschwungenen Hallen und Bürogebäuden ansehe, wird man trotzdem etwas wehmütig. -
^ Das letztendlich gar nicht benötigte Hochhaus und die geschwungenen Hallen hätten aber auch Gewiss mehr als 300 Millionen Euro verschlungen. Wie groß wäre dann erst die Wehmut gewesen, wenn Wilo sich an diesem noch größeren Brocken verschluckt hätte? Nein, nein, seriös geführte Unternehmen denken da zum Glück ein wenig anders, schließlich geht es ja auch um das Wohl der gut 8.000 Mitarbeitenden und deren Familien.
Unterm Strich finde ich den neuen Stammsitz gelungen und vor allem angemessen - zumindest bis hierhin.
-
^ Wilo ist doch kein Großkonzern. In 2020 erzielten die Hörder einem Umsatz von 1,45 Milliarden Euro. Da sind (über) 300 Millionen Euro ein Brocken, den es zu verdauen gilt.
Großkonzern habe ich auch nicht geschrieben. Sondern ein “Konzern dieser Größe”. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. 300 Millionen sind sicherlich ein ordentlicher Betrag, dennoch kann ich mich mit diesen Hallen nicht sonderlich anfreunden.
-
Wilo ist zwar ein sogenannter Hidden Champion aber nichtsdestotrotz ein winzig kleiner Konzern - oder frei nach Dr. Evil: Wilo ist nicht die Butter, sondern die Margarine der Konzerne. Wilo ist die Cola Light der Konzerne. Nur eine Kalorie, nicht Konzern genug...