Hörde | WILO-Campus [in Bau]

  • Ich denke unser aller Problem ist der Superentwurf, wie er hier von Kreuzviertel am 26.04.2015 eingestellt wurde. Daran hat man sich orientiert und der Rest fällt dagegen natürlich total ab. Aber es wurde hier ja auch schon beschrieben, warum das Hochhaus nicht zu realisieren war. Für den Standort Dortmund ist die jetzige Umsetzung trotzdem ein Gewinn und dies muss man auch anerkennen.

  • Insgesamt ist das gesamte Areal mit der modernen Fabrikanlage und der neuen Zentrale erheblich aufgewertet worden. Natürlich wäre es auch mir lieber gewesen, wenn der ursprüngliche Entwurf umgesetzt worden wäre. Aber ich kann auch mit den eher schlichten, quadratisch, praktisch guten Hallen gut leben.


    Einzig bei der Zentrale bin ich ein wenig enttäuscht. Nicht unbedingt, weil das Hochhaus nicht gebaut wurde, (was ein besonderer Blickfang geworden wäre) sondern weil die Fassade ebenfalls sehr schlicht gestaltet wurde. Hier hätte ich mir schon eine deutlich höherwertige Gestaltung der Fassade (etwa mit naturstein) erwartet.


    Aber das ganze ist jammern auf hohem Niveau. Andere Städte wären froh, einen Hidden Champion wie Wilo hätten. Dazu kommt noch, dass auf dem Wilo Campus noch weitere Bauabschnitte realisiert werden.

  • Ich seh das auch so, dass der viel zu übertriebene (gemessen an der späteren Umsetzung) erste Entwurf das Problem ist. Das prägt sich ein und bleibt hängen. Es ist ja nun nicht so, dass sich nur die Fassade geändert hat.

    Die jetzige Umsetzung find ich vollkommen in Ordnung, aber man hätte nicht so auf die Kacke hauen sollen/müssen.

    Positiv finde ich auch, dass das gesamte Gelände komplett neu geordnet wurde und andere Firmen bzw die EDG an anderen Standorten neu gebaut haben.

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt


    Auf dem 18 Hektar großen Areal an der Bundesstraße 54 entsteht bei sukzessivem Abbruch der Bestandsbebauung bekanntlich ein neuer Werkscampus. Momentan laufen die Vorbereitungen zum Bau von gleich zwei weiteren Gebäuden - geplante Fertigstellung übrigens schon in 2023. Hierbei weiß insbesondere der Wilo Networking Cube mit seiner begrünten Fassade zu gefallen.


    wilonetworkingcubebau1qkls.jpg

    Quelle: WILO Corporate Real Estate Management


    wilonetworkingcube60joe.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1

  • WILO Hochhaus

    Von einem Bekannten, der bei WILO angestellt ist, habe ich eine interessante Info erhalten, warum das Hochhaus nicht realisiert wurde. So wurde intern kommuniziert, dass die Bodenbeschaffenheit dafür unzureichend war. Demnach haben die WILO-Verantwortlichen sich nicht gegen das Hochhaus entschieden, sondern sich den Gegebenheiten vor Ort anpassen müssen. Man hätte gerne eine Dominante am Campus, das sog. "Tor nach Hörde", errichtet.


    Wenn das so stimmt, dann ist es einfach Pech und sehr bedauerlich (und sicherlich auch ein paar Pluspunkte fürs Karma der Verantwortlichen).

  • Gestern wurde der ca. 100 Tonnen schwere Brunnen am neuen Wilo-Platz aufgestellt. Zu sehen unter der Baudoku:

    Baustellen-Webcam Baucamses (1000eyes.de) (Hab das nicht als Bild einfügen können || )

    Auch die Bepflanzung der ausgewachsenen Bäume drumherum scheint abgeschlossen zu sein.


    Für den Brunnen wurde scheinbar der Autokran benutzt, der bei tino27 auf dem Bild zu sehen ist. Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind es 7 Achsen. Sollte sich also um ein 400t Kran handeln. ( LTM-1400-7.1 Quelle Liebherr.com)


    Der Brunnen soll als zentraler Platz für die Mitarbeiter dienen, um sich z.b in der Pause austauschen zu können.


    Die Geschwindigkeit des Platzes und der Gebäude nimmt an Fahrt auf und die Baugruben sind mittlerweile auch schon teilweise befüllt.

    Da das Unternehmen dieses Jahr sein 150 Jähriges Bestehen feiert ist davon auszugehen, das der Platz wahrscheinlich dieses Jahr noch begehbar sein wird, damit das Jubiläum auf dem Firmengelände gefeiert werden kann. (sofern Corona mitspielt).

  • Wie in der Ruhrnachichten RN+ angekündigt, soll auf der freien Fläche direkt an der B54 ein neues Gläsernes "Tor" entstehen.

    Das hängende Objekt, ist die Baukunst von Jörg Wiele welches bereits vorher im alten Empfang an der Nortkirchenstraße ausgestellt war. Diese wurde vor dem Abriss gesichert und "eingelagert". Es ist zu hoffen, das der Glaskasten nicht ganz so klobig wird, wie im Bild zu sehen. Möglicherweise bringt sich der Künstler auch in die Gestaltung mit ein. Könnte zumindest, gut gestaltet zu einem Hingucker an der B54 werden. Möglicherweise lässt sich so auch der Verlust des nicht gebauten Hochhauses besser verkraften. :)

    630_0900_2192133_montock42.jpg

    Quelle: Ruhrnachichten.de

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt

    Es wird wieder Zeit für ein Update - auch wenn ich einmal mehr nur mit einem Webcam-Bild dienen kann: Auf den Baufeldern von Networking Cube und Solution Cube sind zwei Obendreher im Einsatz. Zudem befinden sich die Arbeiten am mittlerweile güldenen Brunnen auf dem zentralen Wilo-Platz auf der Zielgeraden. Nach den Fertigstellungen der aktuellen Baumaßnahmen, sind die zentralen Bausteine von Wilopark realisiert. Für weitere Bauabschnitte ist jedoch noch im Osten des Areals ausreichend Platz vorhanden.

    wilo-campusdljsn.jpg
    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam/baucamses/ACCC8E4CF9E4/

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt


    So ziemlich genau sechs Monate nach dem letzten Update ist der (gelungene) Wiloplatz weitgehend fertiggestellt. Auch die Arbeiten an den beiden im Bau befindlichen Bürobauten haben sichtliche Fortschritte gemacht. Insbesondere Solution Cube, der fast seine Endhöhe erreicht hat → es fehlen noch ein Vollgeschoss sowie das Technikgeschoss.


    wilo-campus_22bi41.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam/baucamses/ACCC8E4CF9E4/

  • WILO hat auf einer interaktiven Seite die Wilo-World dargestellt, in welcher der Wilo-Park und ein Teil von Phoenix-West in einer imaginären Landschaft eingebettet wurde.


    Hierfür wurde die Visualisierung noch mal ein wenig nachgeschärft.


    Bildquelle: wilo

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt | 12. März 2023


    Der Rohbau von Wilos Solution Cube, also der größere der noch im Bau befindlichen Gebäude, hat seine Endhöhe erreicht. Dementsprechend wurde auch ein Oberdreher demontiert. Zudem scheinen wohl die ersten Fassadenelemente angebracht worden zu sein. Bei Wilo Networking Cube wird aller Voraussicht nach ebenfalls kein Beton mehr fließen - die letzten paar Meter bis zur Endhöhe dürften nämlich in Stahlbauweise errichtet werden.


    wilo-campus_3tmccp.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt | 12. Oktober 2023


    Wilos Solution Cube und Networking Cube sind äußerlich so gut wie fertiggestellt. Bei Letzterem fehlt allerdings noch der Dachgarten. Besonders gefällig finde ich den Wilo Platz mit seinem tollen Brunnen und dem schönen Baumbestand. Das Jahr 2022 hat der Pumpenspezialist übrigens mit einem Rekordumsatz von 1,9 Milliarden Euro abgeschlossen. In 2023 ist der Hidden Champion gerüchtehalber aber ein wenig am Schwächeln. Inwiefern das Auswirkungen auf die weiteren Bauabschnitte hat, wird sich zeigen.


    wilo_1goi6a.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1

  • Wilopark - Health Cube

    Wilo lässt wenig Zeit verstreichen und macht direkt weiter. Wie in der Pressemitteilung erwähnt, hat der Spatenstich für das Gesundheitszentrum stattgefunden. Dort sollen Haus- und Fachärzte, Sportmediziner, Reha und Physio und einem Dach gebündelt werden und auch für alle Patienten normal zugänglich sein.

    Der Baustart erfolgt in Kürze. Ende 2025 soll er fertiggestellt sein.




    Quelle: Wilo

  • Wilopark - zweiter Bauabschnitt | 8. Mai 2024


    Gute sieben Monate nach dem letzten bebilderten Update sind Wilos Solution Cube und Networking Cube fertiggestellt. Lediglich einige wenige Restarbeiten, sind noch am Wilo Platz auszumachen. Zudem dürften mittlerweile die Arbeiten am Health Cube aufgenommen worden sein. Zuletzt hat sich die Wachstumsdynamik von Wilo zwar ein wenig abgeschwächt, mit zwei Milliarden Euro Umsatz im zurückliegenden Geschäftsjahr wurde letztendlich dennoch ein Rekordwert erzielt.


    cze8iycr.jpg

    Quelle: http://baudoku.1000eyes.de/cam…CF9E4/index.php?archive=1

  • Anbei eine Pressemitteilung der Wilo SE zur Fertigstellung von Networking Cube:


    Wilo eröffnet Networking Cube: Innovatives Zentrum für Austausch und Vernetzung

    Vorletztes Einzelbauprojekt auf dem Wilopark erfolgreich fertiggestellt

    Mit einer großen Eröffnungsfeier hat Wilo den Networking Cube in Dortmund offiziell in Betrieb genommen. Im neuen, rund 5.000 Quadratmeter großen Marktpartnerbegegnungszentrum auf dem Wilopark wird der multinationale Technologiekonzern künftig Gäste aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Finanzen willkommen heißen. Schon jetzt ist der Veranstaltungs- und Terminkalender für die kommenden Monate gut gefüllt.


    w2alftar.jpg

    Insgesamt umfasst der Networking Cube eine Fläche von rund 5.000 Quadratmetern.

    Bild: WILO SE


    7aohubtf.jpg

    Die Südfassade des Gebäudes ist als vertikale Pflanzwand angelegt.

    Bild: WILO SE


    „Der Networking Cube steht geradezu exemplarisch für den Wirkbereich Connecting unserer übergeordneten, gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie“, sagt Oliver Hermes, Vorstandsvorsitzender und CEO der Wilo Gruppe. „Wir glauben fest an die Kraft starker Netzwerke. Daher freut uns das hohe interne und externe Interesse am Networking Cube natürlich ganz besonders.“ So fänden in Kürze zum Beispiel ein Wassergipfel, eine KI- und Nachhaltigkeitskonferenz sowie eine Beschaffungskonferenz im neuen Gebäude statt. „Im Networking Cube werden wir Wissen austauschen, Partnerschaften schließen und vertiefen – und so einen nachhaltigen Unterschied machen“, so Wilo-CEO Hermes weiter.


    67fpz3ng.jpg

    Eine große, begrünte Terrasse umschließt den sogenannten White Room auf dem Gebäudedach.

    Bild: WILO SE


    Ausgestattet ist der Networking Cube mit einer 191 Quadratmeter großen, aus über 50 Millionen Pixeln bestehenden LED-Wand, die das Atrium im Erdgeschoss des Gebäudes von drei Seiten umschließt. Im gesamten Komplex stehen den Besucherinnen und Besuchern zahlreiche hochmoderne Besprechungsräume und Interaktionsflächen zur Verfügung. Dazu zählt auch der sogenannte White Room auf dem Dach, der von einer begrünten Dachterrasse umschlossen wird. Die Dachbegrünung verschmilzt mit der als Vertical Garden angelegten Südfassade des Networking Cube. Die Garderobe im Souterrain des neuen Marktpartnerbegegnungszentrums erinnert symbolisch an die Wurzeln der 1872 gegründeten Wilo Gruppe: In Behältern, die Waschkauen in Bergwerken ähneln und von der Decke herabfahren, verstauen die Gäste ihre Jacken.


    l59av3mn.jpg

    Zahlreiche hochmoderne Besprechungsräume stehen in Wilos neuem Marktpartnerbegegnungszentrum zur Verfügung.

    Bild: WILO SE


    Mit der Eröffnung des Networking Cube ist das vorletzte Einzelbauprojekt auf dem Wilopark vollendet. Für 2026 ist die Inbetriebnahme des Health Cube geplant. Von dem innovativen Wilo-Gesundheitszentrum werden die Wilo-Mitarbeitenden weltweit und die gesamte Region Dortmund profitieren. Nach Abschluss der Bauarbeiten umfasst der rund 200.000 Quadratmeter große Wilopark fünf Hauptgebäude: die Smart Factory, das Verwaltungsgebäude Pioneer Cube, das Forschungs- und Entwicklungszentrum Innovation Cube sowie den Networking Cube und den Health Cube. Insgesamt investierte Wilo in die Standortentwicklung über 400 Millionen Euro.

  • Wiloplatz | Healthcube


    Wilos Networking Cube, siehe auch einen Beitrag weiter oben, ist mein persönliches Highlight von WiloPark. Mein zweites Highlight ist der Wiloplatz um den sich alle bereits fertiggestellten Neubauten gruppieren. Eine dazugehörige Fotostrecke findet sich hier. Nicht am Wiloplatz, sondern in zweiter Reihe, entsteht derzeit Healthcube. Baubeginn war im Mai 2024, geplante Fertigstellung ist im Sommer 2026. Vom werkseigenen Gesundheitszentrum sollen die Wilo-Mitarbeitenden aber auch die gesamte Region Dortmund profitieren. Der in Beitrag #75 zusehende Entwurf von Healthcube wurde augenscheinlich komplett überarbeitet.


    2pxqk3cz.jpg

    Quelle: https://wilo.com/de/Medien/Cor…ndheitszentrum_39616.html