Ruhrgebiet: Wirtschaftsentwicklung

  • WASSERSTOFFBOOM IM RUHRGEBIET: STUDIE DES IW RECHNET MIT MINDESTENS 25.100 ZUSÄTZLICHEN JOBS

    Das IW hat für den Regionalverband Ruhr (RVR) in einer heute veröffentlichten Studie errechnet, wie sich der aktuelle Wasserstoffboom auf die Wertschöpfung und Beschäftigung im Ruhrgebiet auswirkt. Grundlage der Berechnungen sind verschiedene Szenarien zur zukünftigen Wasserstoffnachfrage sowie die spezifische Wirtschaftsstruktur der Region.


    Weitere Pressemeldung des Regionalverband Ruhr (RVR) vom 25.01.2024:

    Quelle: https://www.rvr.ruhr/news/star…278a51abd4961a0f566366f1d

  • Essen-Altenessen: Online-Händler Euziel erweitert Logistikflächen in Essen

    Der Online-Händler Euziel hat eine Logistikhalle im Gewerbepark Altenessen in der Johanneskirchstraße angemietet. Bei den Flächen handelt es sich um einen Neubau des amerikanischen Projektentwicklers Hillwood, der das 80.000 Quadratmeter große Gelände vom einstigen Nutzer Thyssenkrupp Schulte zuvor erworben hat. Einzug soll Q1/2025 sein. Bereits vor 3 Jahren hatte Euziel einen Komplex mit 20.000 Quadratmeter an der Lüschershofstraße bezogen.

    In die neue Halle investiert Hillwood einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Bauarbeiten haben im Mai begonnen, alte Gebäude auf dem Thyssenkrupp-Areal werden abgerissen. Der Neubau soll im ersten Quartal 2025 bezugsfertig sein.

    Das E-Commerce-Unternehmen Euziel ist auf den Import und Export sowie den Verkauf von Konsumgütern 'Made in China' spezialisiert.

    Der Komplex in Altenessen umfasst etwa 38.200 Quadratmeter Lagerflächen mit rund 40 Rampentoren, etwa 2400 Quadratmeter Mezzanineflächen, sowie knapp 1600 Quadratmeter Büro- und Sozialflächen. Auf dem Gelände entstehen weiterhin 104 Pkw-Stellplätze was auf die Mitarbeiterzahl schließen lässt.

    Auch im Duisburger Hafen hatte sich Euziel mit einer zweiten Halle Anfang des Jahres angesiedelt, mit dem Ziel, beide Städte als Logistikdrehscheibe im Ruhrgebiet auszubauen.

    2024-06-E-Altenessen-Logistikfl-chen-Online-H-ndler-Euziel.webp

    © Hillwood

    Quelle: https://www.waz.de/lokales/essen/article406573065/halle-gemietet-chinesischer-moebel-riese-expandiert-in-essen.html?

  • Mülheim an der Ruhr: Neuentwicklung 'Siemens Techno-Park' zur 'FlexCity'

    Neuausrichtung auf dem alten Techno-Park-Areal von Siemens im Mülheimer Stadtteil Eppinghofen; Standort. Auf dem 195.000 m² großen Gelände entstehen drei neue Industrie- und Gewerbegebäude durch Frasers Property Industrial mit einer Gesamtmietfläche von 23.000 m². Mit der Neuentwicklung wird das gesamte Areal in „FlexCity“ umbenannt.


    Das neue Bebauungskonzept sieht vor, dass in zentraler Lage flexible Formate entstehen, die sich auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen zuschneiden lassen.


    Für den Bau der zukunftsfähigen Flächen für Industrie und Gewerbe werden derzeit drei Bestandsgebäude abgerissen. Sportlich sehen danach die baulichen Termine aus. In Q4/2024 soll mit dem Hochbau begonnen werden, voraussichtlich Ende Q2/2025 sollen die neuen Hallen bezogen werden.


    2024-07-Muelheim-Flex-City-Frasers-2.webp

    Fotoquelle: Frasers Property Industrial


    2024-07-Muelheim-Flex-City-Frasers-3.webp

    Fotoquelle: Frasers Property Industrial


    Quelle: http://www.deal-magazin.com/ne…-in-Muelheim-zur-FlexCity

  • (...) In die neue Halle investiert Hillwood einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag. Die Bauarbeiten haben im Mai begonnen, alte Gebäude auf dem Thyssenkrupp-Areal werden abgerissen. Der Neubau soll im ersten Quartal 2025 bezugsfertig sein.

    Das E-Commerce-Unternehmen Euziel ist auf den Import und Export sowie den Verkauf von Konsumgütern 'Made in China' spezialisiert. (...)


    Kurzer Hinweis, da vielen das Unternehmen Euziel vermutlich nicht bekannt ist, das ist das Unternehmen welches Marken wie SONGMICS, VASAGLE und co. bei Amazon, eBay etc. vertreibt.

  • DU-Meiderich: Richtfest Multi-User-Park auf „Zeus-Gelände“

    Im Duisburger Stadtteil Meiderich haben die Joint-Venture-Partner Garbe Industrial Real Estate GmbH und Bremer Projektentwicklung GmbH jetzt mit Vertretern der Stadt, Geschäftspartnern und Projektbeteiligten das Richtfest für ihren Multi-User-Park gefeiert. Der Park mit mehreren Hallen für eine kombinierte Gewerbe- und Logistiknutzung entsteht auf dem 56.000 Quadratmeter großen „Zeus-Gelände“, einer ehemaligen Stahlindustriebrache, die aufwendig saniert und revitalisiert wurde. Insgesamt werden rund 50 Millionen Euro in den Standort investiert.

    Der Multi-User-Park liegt im Duisburger Norden und zeichnet sich unter anderem durch die sehr gute Verkehrsanbindung aus. So ist das Autobahnkreuz Duisburg-Nord, das die A 59 Dinslaken – Bonn mit der A 42 Moers – Dortmund verknüpft, nach nur wenigen Hundert Metern zu erreichen. Über die A 42 und A 3 ist der Multi-User-Park zudem an die A 2 angeschlossen, eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen in Deutschland. Die Entfernung zum Duisburger Hafen, internationale Logistikdrehscheibe und größter Binnenhafen der Welt, beträgt nur etwa drei Kilometer.

    Errichtet werden auf dem Zeus-Gelände drei Hallen. Die hiervon größte zusammenhängende Einheit verfügt über insgesamt rund 13.500 Quadratmeter Hallen- und Mezzaninfläche. 570 Quadratmeter sind für Büros vorgesehen. Für dieses Gebäude sind zwölf Tore mit Überladebrücken sowie zwei ebenerdige Sektionaltore vorgesehen.Ebenso sind zwei gegenüberliegende Gewerbeparkriegel geplant, die insgesamt über knapp 14.500 Quadratmeter Hallen- und Mezzaninfläche sowie 1.500 Quadratmeter Bürofläche verfügen. Für die beiden Gewerbehallen, die in mehrere Abschnitte unterteilt und vermietet werden können, sind 14 Tore mit Überladebrücken und 14 ebenerdige Tore vorgesehen. Auf dem Grundstück sind zudem 217 Stellplätze für Pkw sowie für zehn Lkw geplant. Insgesamt montiert Bremer für den Multi-User-Park auf dem Brownfield 1.308 passgenau vorgefertigte Stahlbetonfertigteile, bevor der schlüsselfertige Ausbau beginnt.


    2024-07-Garbe-Multi-User-Park-Duisburg-Meiderich.jpg

    Fotocredit: © Garbe Industrial Real Estate, engel & haehnel


    Quelle: https://www.garbe-industrial.d…rn-richtfest-in-duisburg/

  • Segro Park Dortmund: Bau der Levi-Baum-Strasse beginnt Anfang August

    Im Zuge der Entwicklung des 60 ha großen Kraftwerksgeländes an der Stadtgrenze zu Castrop-Rauxel starten in Kürze die ersten Erschließungsmaßnahmen. Vorbereitende Arbeiten haben bereits begonnen.


    2024-07-Visualisierung-SEGRO-Park-Dortmund.jpg

    Bild: Unternehmensgruppe Hagedorn

    Zunächst beginnt das Tiefbau-Team der Hagedorn Unternehmensgruppe mit dem Bau der Planstraße für die innere Erschließungsstraße. Die Straße wird „Levi-Baum-Straße“ heißen, ist im Bebauungsplan festgesetzt und führt von Norden nach Süden über das Areal. Der Bau wird von Hagedorn und SEGRO übernommen, die mit dem Gesamtprojekt eines der größten Revitalisierungsprojekte in Deutschland stemmen. Baubeginn für die Levi-Baum-Straße ist die Kalenderwoche 32. Die ersten vorbereitenden Arbeiten haben bereits begonnen. Dazu gehören die Baustelleneinrichtung, die ökologische Baubegleitung sowie Suchschachtungen, um Leitungen der örtlichen Versorger zu lokalisieren. Anschließend folgen mitunter die Installation von Wasserhaltungen für den Kanalbau, der 1,5 Kilometer lange Kanalbau und das Herstellen von Tragschichten, Oberflächen, Randeinfassungen und Lärmschutzwallen. Außerdem wird das zehnköpfige Tiefbau-Team von Hagedorn den Wirtschaftsweg „Im Dahl“ umlegen und neu bauen und die zurückgebaute Fläche anschließend wieder renaturieren.

    Knapp ein Jahr werden die Arbeiten andauern. Die äußere Erschließung folgt zeitnah.

    Quelle: https://www.unternehmensgruppe…sse-beginnt-anfang-august

  • Essen-Altenessen: Online-Händler Euziel erweitert Logistikflächen in Essen

    Der Online-Händler Euziel hat eine Logistikhalle im Gewerbepark Altenessen in der Johanneskirchstraße angemietet. Bei den Flächen handelt es sich um einen Neubau des amerikanischen Projektentwicklers Hillwood, der das 80.000 Quadratmeter große Gelände vom einstigen Nutzer Thyssenkrupp Schulte zuvor erworben hat. Einzug soll Q1/2025 sein.

    2024-06-E-Altenessen-Logistikfl-chen-Online-H-ndler-Euziel.webp

    © Hillwood

    Zur Zeit werden letzte Flächen des riesigen Hallenkomplexes geschlossen.


    Willkommen in der Welt der neuen Businessparks und Megahallen, hier im Thread bereits ausgiebig berichtet. Und diesmal nicht draußen auf der grünen Wiese sondern etwas unglücklich, auf Grund der Größe, ins Gewerbegebiet Altenessen-Nord gebaut. Gleich gegenüber und nur durch die kleine Wolbeckstraße getrennt, beginnt der gleichnamige Stadtteil mit seinem Wohngebiet. Der amerikanische Projektentwickler lässt da mal richtig seine Muskeln spielen. Man stelle sich vor das gleiche würde beim Wohnungsbau passieren.


    Aber, Lauf der Dinge, muss eine der größten Metropolen hierzulande mit dem Ruhrgebiet schließlich versorgt werden.


    Entlang der Johanniskirchstraße:

    20240814-143613-Shift-N.jpg



    20240814-143442-Shift-N.jpg



    20240814-142755-Shift-N.jpg



    20240814-150722-Shift-N.jpg



    20240814-151052-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Gelsenkirchen: MLP Business Park Schalke


    Unweit der Veltins-Arena – im Herzen von Schalke – entsteht der MLP Business Park Schalke. Der moderne Gewerbe-Park wird auf dem rund 120.000 m² großen Grundstück des ehemaligen Thyssen-Drahtwerks an der Kurt-Schumacher-Straße errichtet.

    Er bietet über 60.000 m² Mietflächen, verteilt auf 5 Gebäude. Flexible Mieteinheiten sind ab einer Größe von 495 m² bis 30.000 m² teilbar.

    Mit einem innovativen, nachhaltigen Konzept, das großes Potenzial für eine hohe Anzahl neuer Arbeitsplätze in verschiedensten Branchen birgt, und einer hochwertigen Architektur wollen die MLP Group und die Stadt Gelsenkirchen gemeinsam eine neue Zukunft für ein traditionsreiches Areal im Stadtteil Schalke schaffen.

    Die Übergabe der ersten Hallenabschnitte an die Nutzer visiert die MLP Group für Ende 2024/Anfang 2025 an, letzte Baumaßnahmen im Zuge von Nacharbeiten sollen in Q3 2025 abgeschlossen werden. Im Anschluss kann die vollständige Nutzungsaufnahme beginnen. Die genaue Terminkette steht jedoch in Abhängigkeit zu dem von der kommunalen Bauleitplanung verantworteten Bebauungsplanverfahrens; Quelle MLP.


    2024-Gelsenkirchen-MLP-Business-Park-Schalke-6.jpg

    Visualisierung MLP Group

  • Herne/Bochum: Meilenstein beim Bau des neuen Lidl-Verwaltungs- und Warenverteilzentrums „HerBo43” erreicht



    Lidl-PM: Ein bedeutender Schritt beim Bau des neuen Lidl-Verwaltungs- und Warenverteilzentrums in Herne ist erreicht: Nach knapp zwei Jahren Bauzeit ist der erste Bauabschnitt erfolgreich in Betrieb genommen worden.


    20240916-Lidl-Foto04-Erster-Bauabschnitt-Herne-web.jpg

    Foto: Lidl/Ludger Staudinger


    „Lidl leistet mit dem Bau des Verwaltungs- und Warenverteilzentrums einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Dachbegrünung, eine große Photovoltaikanlage und eine Blühwiese von zukünftig 11.000 Quadratmetern auf dem Firmengelände zeigen, dass Wirtschaft und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Die Investition ist ein deutliches Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Herne", sagte Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda.


    Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts


    Der Umzug vom bisherigen Standort hat bereits in den vergangenen Wochen begonnen. Neben der Einrichtung der Logistikbereiche und der IT wurden bereits seit August haltbare Waren und Lebensmittel am neuen Logistikstandort eingelagert. Ab dem 30. September 2024 wird das Altlager zurückgebaut, um Baufreiheit für den zweiten Bauabschnitt zu schaffen.


    Bis 2026: Fertigstellung des neuen, nachhaltigen Verwaltungs- und Warenverteilzentrums


    Der zweite Bauabschnitt soll im Frühjahr 2026 abgeschlossen werden. Auf einer Fläche von 54.000 Quadratmetern stellt der moderne Gebäudekomplex nach vollständiger Inbetriebnahme die Verwaltung und Belieferung von bis zu 120 Lidl-Filialen in Nordrhein-Westfalen mit Lebensmitteln und Waren sicher.


    Das neue Verwaltungs- und Warenverteilzentrum setzt auf eine moderne, umweltfreundliche Technik und eine ökologische Bauweise. Eine Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach mit einer Leistung von 500 Kilowattstunden produziert zukünftig jährlich rund 460.000 Kilowattstunden Strom. Dies entspricht einem Jahresverbrauch von rund 100 Vier-Personen-Haushalten. Darüber hinaus werden E-Ladesäulen mit AC- und DC-Anschlüssen zur Verfügung stehen, an denen E-Fahrzeuge geladen werden können. Im Rahmen des Artenschutzprogramms „Lidl-Lebensräume“ entsteht mit der Fertigstellung beider Bauabschnitte auf dem insgesamt 20 Hektar großen Areal in Herne und Bochum eine rund 11.000 Quadratmeter große Blühwiese entstehen, die dem Schutz von Wildbienen dient. Zusätzlich wird eine rund 7.400 Quadratmeter große Dachfläche begrünt, die zur Verdunstung und Abkühlung des Umfeldes beiträgt und bis zu sechs Tonnen CO2 pro Jahr bindet. Gleichzeitig trägt das Gründach zur Steigerung der Biodiversität bei.



    Quelle: https://unternehmen.lidl.de/pr…4/240916_eroeffnung_herne

  • Marl: Gewerbepark Gate.Ruhr I Baustart mit Spatenstich für den Omni-Channel-Buchhändler Thalia

    Startschuss für das 100 Millionen schwere Bauprojekt der Thalia-Gruppe im neuen Marler Gewerbepark; zuletzt #74.

    Mit dem ersten Spatenstich hat der Omni-Channel-Buchhändler Thalia heute den Baustart für seinen neuen, innovativen Gewerbe- und Produktionsstandort im neu entstehenden Gewerbegebiet gate.ruhr in Marl gefeiert.


    Der offizielle Startschuss für die Realisierung des hochmodernen Omni-Channel-Hubs erfolgte durch Thalia CEO Ingo Kretzschmar, die nordrhein-westfälische Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, den Bürgermeister der Stadt Marl, Werner Arndt, gemeinsam mit zahlreichen weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie der projektbeteiligten Unternehmen, darunter das für die Entwicklung des Projekts verantwortliche Hamburger Immobilienunternehmen ECE Work & Live und das ausführende Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck.


    Bis zur geplanten Inbetriebnahme zu Beginn des Jahres 2026, entsteht in dem Gewerbepark in Marl eine rund 56.000 m² große Immobilie für Gewerbe und Produktion, die in der vollen Ausbaustufe des Standortes attraktive, qualifizierte Arbeitsplätze für insgesamt bis zu 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Raum für die geplanten Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Berufsbildern ─ sowie Einstiegsmöglichkeiten für Duale Studierende bietet.

    Quelle: https://gate.ruhr/de/baustart-…l-hub-von-thalia-in-marl/

  • Mülheim an der Ruhr: Ehemaliges Vallourec-Areal I Rückbau der Hallen hat begonnen

    Vorbereitungen für die Neuentwicklung des ehemaligen Vallourec-Areals laufen an

    Nach dem Ende von Vallourec in Mülheim sind nun auf einer der größten zusammenhängenden Mülheimer Industrie- und Gewerbeflächen erste Schritte zur Neuentwicklung sichtbar. Anfang Januar begannen durch den neuen Eigentümer CTP Deutschland, der das Gelände 2023 erworben hatte, die Abbrucharbeiten der alten Produktionshallen. Damit kann Platz für neue Betriebe aus den Bereichen Forschung, Entwicklung, Labor, Co-Working und logistische Nutzungen und wachstumsstarken technologieorientierten Sektoren geschaffen werden.

    Bis Ende Oktober 2024 hatte Vallourec den Rückbau der Produktionsanlagen im Inneren der Hallen abgeschlossen und das Gelände dann an CTP übergeben; (Quelle Stadt Mülheim an der Ruhr).


    Mit dem Rückbau des Hallenkomplex bauftragt wurde das Abbruchunternehmen Bodo Freimuth. Das auf Großanlagen spezialisierte Unternehmen baut zurzeit einige Kraftwerke in Deutschland zurück, u.a. das Kernkraftwerk Stade an der Elbe und das Heizkraftwerk Duisburg:

    ''Gemeinsam mit unserem ARGE-Partner Moß haben wir den Startschuss für den Rückbau des ehemaligen Vallourec-Stahlwerks in Mülheim an der Ruhr gegeben. Dieses ambitionierte Projekt umfasst das rund 33 Hektar große Werksgelände, das sich in bester Lage direkt an der A40 zwischen der Schützenstraße und der Mannesmannallee befindet. Die Dimensionen sind beeindruckend: Hallen mit einer Gesamtlänge von bis zu 650 Metern und einer überdachten Fläche von sagenhaften 16 Hektar prägen das Areal. Doch hier wird nicht nur abgerissen – hier wird Zukunft geschaffen.'' (Q).

    20241217-M-lheim-Vallourec-Areal-R-ckbau-1.jpg



    20241217-M-lheim-Vallourec-Areal-R-ckbau-2.jpg



    20241217-M-lheim-Vallourec-Areal-R-ckbau-4.jpg

    Bilder: Bodo Freimuth

  • "Green Hub Emscher": Recklinghausen, Herten und Herne planen gemeinsam mit Partnern ein nachhaltiges Industrie- und Gewerbegebiet

    Recklinghausen, Herten, Herne (idr). Die Städte Recklinghausen, Herten und Herne wollen die ehemalige Kohlelagerfläche Kohlkamp im Südwesten Recklinghausens (Standort) unter dem Titel "Green Hub Emscher" zu einem nachhaltigen und zukunftsorientierten Gewerbestandort entwickeln. Mit ihren Partnern - der RAG Montan Immobilien GmbH, der Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH sowie dem Regionalverband Ruhr (RVR) - unterzeichneten sie dazu gestern (20. Januar) einen "Letter of Intent", eine Absichtserklärung.

    Quelle: https://www.rvr.ruhr/news/star…ustrie-und-gewerbegebiet/

  • BNP Paribas Real Estate: Logistikmarkt Ruhrgebiet 2024

    Mit einem Flächenumsatz von rund 228.000 Quadratmetern liegen die Ergebnisse des Logistikmarkts Ruhrgebiet 2024 zwar unter dem langjährigen Durchschnittswert (minus 38 Prozent), halten jedoch in etwa das Volumen aus dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum (238.000 Quadratmeter, minus vier Prozent). Damit setzt sich die Metropole Ruhr im Standort-Ranking auf den zweiten Platz hinter die Logistikregion Frankfurt (304.000 Quadratmeter). Dies ergibt die Logistikmarkt-Analyse des Immobiliendienstleisters BNP Paribas Real Estate zum dritten Quartal.


    Im bisherigen Jahresverlauf präsentierte sich insbesondere das zweite Quartal umsatzstark (insgesamt 147.000 Quadratmeter). Bei den Spitzenmieten zeichnet sich statt der Aufwärtstrends der letzten Jahre inzwischen eher Stagnation ab (unverändert 7,60 Euro je Quadratmeter seit dem vierten Quartal 2023). Die Durchschnittsmiete notiert aktuell bei 6,30 Euro/Quadratmeter.

    Quelle: idr
    Infos: https://www.realestate.bnppari…kt/ruhrgebiet-at-a-glance

  • Zukunftsinvestition für Elektromobilität - thyssenkrupp nimmt neue Hightech-Glüh- und Isolierlinie in Bochum in Betrieb

    • Ausrichtung auf zukünftige Marktanforderungen durch Produktion von dünnerem, hochsiliziumhaltigem, nicht kornorientiertem Elektroband mit optimierten mechanischen und magnetischen Eigenschaften
    • Elektroband ist Basiswerkstoff für effiziente Motoren und Generatoren
    • Gesamtinvestition am Standort Bochum von rund 300 Millionen Euro, davon ca. 150 Millionen Euro für die Glüh- und Isolierlinie
    • Kapazität für über 200.000 Tonnen Hightech-Elektroband
    • Langfristige Sicherung des Stahlstandorts Bochum, in Summe Entstehung von mehr als 200 neuen, qualifizierten Arbeitsplätzen

    Ansichten der neuen Anlage im Oktober 2023:

    20231030-pm-fertgstellung-doppelreversiergeruest-in-bochum-3.jpg



    20231030-pm-fertgstellung-doppelreversiergeruest-in-bochum-2.jpg

    Bilder: thyssenkrupp

  • Kamen - Vahle Unternehmens-Campus

    Die Paul Vahle GmbH & Co. KG plant den Bau eines neuen Headquarters an ihrem Hauptsitz in Kamen. Auf einer Fläche von fast 50.000 Quadratmetern sollen bis 2027 ein viertstöckiges Verwaltungsgebäude sowie hochmoderne Produktionsanlagen entstehen. Dabei wird besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und die Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds für die Mitarbeitenden gelegt. Insgesamt plant der Systemanbieter für intelligente Automatisierungslösungen und mobile Industrieanwendungen dafür Gesamtausgaben von mehr als 60 Millionen Euro.


    Auf einer Fläche von fast 50.000 Quadratmetern entsteht entlang der Westicker Straße, westlich der Paul-Vahle-Straße, ein imposantes Neubauprojekt. Es wird modernste Produktionsanlagen, eine hochentwickelte Fertigungslogistik und eine innovative Verwaltungseinheit beinhalten. Mit dem Vorhaben plant der weltweit führende Anbieter von Energie- und Datenübertragungslösungen, die Produktionskapazität ab 2027 erheblich zu steigern, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden.


    Auf einer Nutzfläche von etwa 15.300 Quadratmetern wird eine komplett neue Fabrik mit modernsten Lagerbereichen errichtet, darunter ein Automatisches Kleinteilelager, ein Automatisches Palettenlager und ein Wabenlager. Für einen nachhaltigen Betrieb sieht der Bauplan eine extensive Dachbegrünung und eine Photovoltaik-Anlage mit Speicher in Kombination mit einer Wärmepumpe vor. Das vierstöckige Verwaltungsgebäude entsteht auf einer Grundfläche von rund 3.000 Quadratmetern. Darüber hinaus ist die Planung eines Event-Pavillons auf einer Fläche von 460 Quadratmetern vorgesehen, der ein Bistro für Mitarbeitende sowie Konferenz- und Kommunikationsbereiche bieten wird. Der Pavillon soll zudem als zentraler Anker des Campus fungieren und die Verbindung zwischen Verwaltung und Produktion stärken.


    Pressemitteilung: https://www.technische-logisti…nehmens-campus-kamen.html


    54313801356_365540149f_c.jpg

    Bild: Paul Vahle GmbH & Co.KG

  • Neues Lager für pharmazeutische Wirkstoffproduktion am Bayer-Standort Bergkamen

    20250207-Bergkamen-Bayer-Neubau-Kombiniertes-Lager.jpg

    Simulation des Kombinierten Lagers Bergkamen - Bildautor: Bayer AG

    Quelle: https://www.bayer.com/media/sp…bayer-standort-bergkamen/

  • Gelsenkirchen: MLP Business Park Schalke

    Die zuletzt in der Meldung hier anvisierten Termine sind hinfällig. Dennoch dürfte nach dem Abriss des alten Bestandes, mit den momentanen Vorbereitungen der Einebnung des Geländes (Bilder unten) und anschließender Montage mit Fertigbauteilen der Gewerbepark in knapp einem Jahr stehen, wie die Erfahrung solcher Projekte zeigt.


    Eine aktualisierte Visualisierung nun mit Gründach:

    2024-Gelsenkirchen-MLP-Business-Park-Schalke-2.jpg

    Bild: MLP Group


    So sieht es zur Zeit auf der Fläche des ehemaligen Schalker Thyssen-Drahtwerks aus, eine vorherige Luft-Ansicht von Hans Blossey mit den alten Hallen:

    20250216-144622.jpg



    20250216-144628-Shift-N.jpg



    20250216-144649-Shift-N.jpg

    Alle Fotos hanbrohat: Unter Beachtung des Urheberrechts gemeinfrei

  • Gelsenkirchen Bulmke-Hüllen: Gewerbe- und Industriepark 'Schalker Verein'

    ecoPark Gelsenkirchen I Gewerbe- und Multi-User-Industriepark

    Richtfest einer weiteren Gewerbeimmobilie auf ehemaligem Industrieterrain im Ruhrgebiet. Nach dem 'Stützenfest' mit dem Aufstellen erster Hallenstützen vor knapp 3 Monaten werden die ersten Mieter bereits im Mai einziehen.

    Auf der ehemaligen Hüttenfläche des 'Schalker Vereins' entstehen neue Gewerbeflächen und Büros auf 15.800 m² BGF inkl. in einem doppelstöckigen Hallengebäude. In das Projekt fließen rund 20 Millionen Euro durch den Bauherrn ecoParks GmbH, einer Landmarken-Tochter.

    P.S.: Der Name 'Schalker Verein' hat nichts mit dem Fußballclub selbst zu tun, wohl aber mit dem Ortsteil, dem ehemaligen Verwaltungssitz des Hüttenwerks, das 1872 als Schalker Gruben- und Hüttenverein in Bulmke gegründet wurde.

    Unweit der Innenstadt an der Europastraße entsteht ein neuer Gewerbepark. Gerade war Richtfest; WAZ+ v.26.02.2025:

    20250226-eco-Parks-Gelsenkirchen-Richtfest.webp

    © ecoParks GmbH


    202410-eco-Park-Gelsenkirchen-Render-2.webp


    Visualisierungen ecoPARKS GmbH:


    202410-eco-Park-Gelsenkirchen-Render-1.webp

  • RWE plant drei neue Batterieparks in Hamm


    Essen/Hamm (idr). Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 Megawatt (MW) und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. Für den Bau investiert RWE einen mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Betrag. Zusammen mit dem im Februar in Betrieb genommenen Batteriespeicher verfügt der Standort damit künftig über eine Speicherkapazität von 1,35 Gigawattstunden. Damit könnte man rechnerisch mehr als 23.000 durchschnittliche E-Autos laden. Die Anlagen können ihre Maximalleistung jeweils zwei Stunden lang erbringen. Durch den massiven Ausbau der Speicherkapazität am Kraftwerk Westfalen werde Hamm zur Speicherhauptstadt Deutschlands, so RWE.


    Die drei geplanten Batteriefelder werden zusammen eine Fläche von mehr als sechs Hektar abdecken. Darauf installiert RWE in 316 Überseecontainern mehr als 25.000 Lithium-Eisen-Batterien (LFP).


    Die Speicher sollen dafür sorgen, dass das Netz stabil läuft und kurzfristige Schwankungen kostengünstig ausgeglichen werden können. Die Inbetriebnahme der neuen Batterieanlagen ist für den Zeitraum zwischen 2026 und 2028 geplant.



    Quelle: https://www.rvr.ruhr/news/star…ue-batterieparks-in-hamm/