Potsdam: Umgang mit Bauerbe (Schlösser, Parks, Gärten usw.)

  • Wasserspiele und mehr im Schlosspark Babelsberg, Teil 4

    Siehe Beitrag zuvor von Architektator und auch u. a. den Artikel in der Berliner Zeitung vom 16.08.2016, in dem auch ein Lageplan der Wasserspiele zu sehen ist.


    Jetzt, wo die Wasserspiele in Betrieb sind, lohnt noch einmal ein Fotoupdate dazu vom Schlosspark Babelsberg.


    Es folgt der wunderschön rekonstruierte Pleasureground mit seinen Blumenbeeten und Brunnen. Kleist hatte hier ja schon Bilder gezeigt, damals waren die Wasserspiele aber noch nicht in Betrieb:



    Ausschnittvergrößerung:




    Der Kranichbrunnen:





    Die Blumenbeete hangabwärts:




    Der gotische Brunnen:




    Detail der Beete um den gotischen Brunnen:



    Blick zurück über den Pleasureground, hangaufwärts zum Schloss:


  • Wasserspiele und mehr im Schlosspark Babelsberg, Teil 5

    Siehe Beitrag zuvor von Architektator und auch u. a. den Artikel in der Berliner Zeitung vom 16.08.2016, in dem auch ein Lageplan der Wasserspiele zu sehen ist.


    Jetzt, wo die Wasserspiele in Betrieb sind, lohnt noch einmal ein Fotoupdate dazu vom Schlosspark Babelsberg.


    Teil 5, der kleine Wasserfall unterhalb des Pleasuregrounds:





  • ^ Danke für die Fototour. War auch schon da und finde das alles sehr gelungen. Eine noch etwas detailliertere Karte gibt es bei der PNN.

  • Wasserspiele und mehr im Schlosspark Babelsberg, Teil 6

    Siehe Beitrag zuvor von Architektator und auch u. a. den Artikel in der Berliner Zeitung vom 16.08.2016, in dem auch ein Lageplan der Wasserspiele zu sehen ist.


    Jetzt, wo die Wasserspiele in Betrieb sind, lohnt noch einmal ein Fotoupdate dazu vom Schlosspark Babelsberg.


    Der 6. und letzte Teil des Rundgangs widmet sich den Wasserspielen bzw. Becken, die bisher noch nicht reaktiviert wurden, aber demnächst wieder hergestellt werden sollen.


    Das wäre zunächst das zurzeit leere Wasserbecken um den Flatowturm:






    Blick vom Flatowturm auf die "Skyline" von Potsdam:



    Im weniger stark frequentierten Südteil des Babelsberger Parks liegt der Große See. Dieser ist derzeit nur eine trockene Senke, die Ausmaße sind aber erkennbar. Auch dieser soll wieder hergestellt werden:




    Zum Abschluss hier noch einmal das "Schwarze Meer" oberhalb des Schlosses Babelsberg. Auch dieser künstliche See wurde dieses Jahr wieder hergestellt, ich hatte ihn in diesem Beitrag (Bilder 10 und 11) schon einmal gezeigt:




    Einmal editiert, zuletzt von Backstein ()

  • 400 Mio. Euro für die Schlösser-Sanierung

    Die seit längerem diskutierten 400 Mio. Euro für die Sanierung der Welterbe-Bauten sind jetzt offiziell durch. Die Hälfte des Geldes gibt der Bund, ca. 130 Mio. das Land Brandenburg und ca. 70 Mio. das Land Berlin. Große Teile der Summe sollen in das Neue Palais und das Orangerie-Schloss fließen, aber auch für die maroden Römischen Bäder und für zahlreiche kleinere Objekte wie die Villa Liegnitz ist jetzt Geld da.


    Mehr Informationen haben z.B. die PNN oder die Morgenpost.

  • Gesamtsanierung Römische Bäder im Park Sanssouci

    Nun passiert es tatsächlich, das Ensemble der Römischen Bäder im Park Sanssouci wird endlich saniert. Der gesamte Bereich ist von einem Bauzaun umgeben und derzeit nicht zugänglich. Parkbesucher müssen Umwege in Kauf nehmen.

    Demnach sollte die Sanierung (ursprünglich) bis 2026 dauern und 15,23 Mio. Euro kosten. Das düfte aber nicht mehr aktuell sein, auf dem Bauschild wird die Bauzeit bis Dezember 2027 angegeben und es werden bereits 18,19 Mio. Euro veranschlagt.


    Blick von Norden:


    roemische_baeder_sanssouci01.jpg


    Bauschild:


    roemische_baeder_sanssouci02.jpg


    Blick über den Bauzaun:


    roemische_baeder_sanssouci03.jpg


    An den Gebäuden ist noch nicht viel Sichtbares passiert:


    roemische_baeder_sanssouci04.jpg

  • Gesamtsanierung der Meierei am Kuhtor im Park Sanssouci

    Schon weiter vorangekommen ist man dafür mit der Sanierung der Meierei am Kuhtor. Laut SPSG-Seite sollte diese bereits 2023 abgeschlossen werden, ganz fertig ist man allerdings immer noch nicht. Die Wege um das Gebäude und durch dessen Torbogen sind weiterhin gesperrt, es finden noch Restarbeiten statt.

    Die Meierei wurden nun hellbeige gestrichen, das frühere ocker-orangebraun ist passé. Der Vorzustand ist auf der verlinkten SPSG-Seite zu sehen.


    Blick von Norden:


    meierei_sanssouci01.jpg


    meierei_sanssouci02.jpg


    Blick von Westen:


    meierei_sanssouci03.jpg


    meierei_sanssouci04.jpg