Hamburg 2024/28 - Pläne, Ideen, Diskussion zur Olympiabewerbung [abgelehnt]

  • Na ja, im Maßnahmenkatalog ist der Umbau der U-Bahn-Sternschanze "rot" markiert - wenn das so richtig ist, würde es sich also um eine Maßnahme handeln, die nur wegen der Spiele durchgeführt wird und nicht ohnehin kommt.


    Das ist so nicht korrekt. Es wird in der Auflistung unterschieden in:


    1.) unabhaengig von Olympia geplante Massnahmen
    2.) für Olympia erforderliche Massnahmen, dauerhafter Nutzen
    3.) temporaere für Olympia erforderliche Massnahmen


    Das von dir erwaehnte Projekt faellt in Kategorie 2. Die Tatsache, dass das Projekt als fuer Olympia erforderlich eingestuft wird, heisst im Umkehrschluss nicht, dass es nicht ggf. auch ohne Olympia umgesetzt wuerde. Wahrscheinlich nur in einem anderen Zeitrahmen.


    Die Hochbahn plant aktuell (und hat in den letzten Jahren umgesetzt) zahlreiche Um- und Ausbauprojekte an U-Bahn-Haltestellen. Grade an unterirdischen innerstaedtischen Haltestellen sind etliche bauliche Veraenderungen kommenden Jahren mehr oder weniger zwingend erforderlich.


    Dazu gehoert es sicherlich auch, dass unterirdischen Haltestellen mit Ausgang an nur einer Seite um einen Zweiten Ausgang (mit Fahrstuhl- und/oder Rolltreppe) ergaenzt werden. Dies halt allein schon mit den prognostizierten Fahrgastzuwaechsen zu tun, sowie mit Regeln des Brandschutzes (Fluchtwege).


    Im Mobilitaetskonzept heisst es dazu fuer den Bahnhof U-Sternschanze:


    Diese Maßnahme ist relativ aufwendig und kostenintensiv, birgt aber auch einen hohen Nutzen sowohl während der Spiele als auch in der Nachnutzung.

  • Ich denke nicht, dass die den U Bahnhof Sternschanze abreißen werden. "Komplett neu gebaut" ist auch Auslegungssache, oder? *etwas naiv*


    U Bahnhof St Pauli erhielt auch einen zweiten Ausgang Richtung DOM. Der Bahnhof an sich wurde modernisiert aber bleib weitestgehend erhalten.


    20% haben übrigens bereits abgestimmt.


    Die große Frage bleibt nun, ob wegen der furchtbarer terroristischen Anschläge in Paris viele aus Angst und Sorge gegen eine Austragung stimmen werden.


    Meine Meinung ist, dass wenn man deswegen dagegen stimmt, der Terrorismus gewonnen hat, da die einen erfolgreich eingeschüchtert haben.

  • Es geht jetzt darum, Haltung zu zeigen. Es würde mich freuen, wenn Hamburg im Rahmen des Referendums mehrheitlich den Willen bekundet, friedliche Olympische Spiele ausrichten zu wollen.


    Das Sicherheitskonzept mit einer OlympicCity auf einer Elbinsel spricht für sich. Der Veranstaltungs-Zeitpunkt im Sommer ermöglicht aufgrund der leichten Bekleidung eine gute Kontrolle der Besucher auf Waffen und Sprengstoff. Ansonsten ist davon auszugehen, dass Kontroll-Technik wie am Flughafen zum Einsatz kommt.


    Heute wissen wir nicht, wie die Sicherheitslage um das Jahr 2024 sein wird. Es ist aber ein sehr positives Zeichen, dass sich weltweit führende Vertreter des Islam von der Ideologie und dem Handeln des "Islamischen Staats" scharf abgrenzen. Meiner Meinung nach verliert diese menschenverachtende Terror-Organisation früher oder später an Einfluss.


    Die geplanten Ausgaben für die Sicherheit wird man gegebenenfalls anpassen müsssen. Wenn sich die Sicherheitslage bis 2024 nicht bessern sollte, kann man die Spiele immer noch absagen. Was auf jeden Fall einen guten Eindruck hinterlässt ist dann, dass Hamburg den Willen gehabt hat, friedliche Spiele auszurichten.


    In einem NDR-Bericht gibt es zu diesem Thema ein Interview mit Hamburgs Staatsrat für Inneres und Sport, Christoph Holstein. Des Weiteren werden neue Renderings zur OlympicCity veröffentlicht:


    http://www.ndr.de/sport/olympi…-Hamburg,olympia4056.html

  • Anbei noch ein paar aktuelle Renderings der Nachnutzungs-Zustandes:



    Bild: KCAP|Arup|Vogt|Kunst+Herbert|gmp|Drees&Sommer|WES|ARGUS|bloomimages|on3studio|Matthias Friedel



    Bild: KCAP|Arup|Vogt|Kunst+Herbert|gmp|Drees&Sommer|WES|ARGUS|bloomimages|on3studio|Matthias Friedel



    Bild: KCAP|Arup|Vogt|Kunst+Herbert|gmp|Drees&Sommer|WES|ARGUS|bloomimages|on3studio|Matthias Friedel



    Bild: KCAP|Arup|Vogt|Kunst+Herbert|gmp|Drees&Sommer|WES|ARGUS|bloomimages|on3studio|Matthias Friedel

  • Meine große Begeisterung darüber, dass Hamburg ausgewählt wurde ist leider nahezu erkaltet. Ich hoffe alles in allem zwar immernoch, dass die Abstimmung positiv verläuft aber aus architektonischer Sicht bin ich extrem enttäuscht.
    Berlin und München glänzten mit herausragender Architektur ihrer Zeit und was bekommt Hamburg? "Allerweltskisten" und die Sportstätten verschwinden hinterher wieder mehr oder weniger.
    Keine Ahnung wen die mit solchen Visualisierungen vom Sofa locken wollen. Sowas steht doch schon an jeder Ecke.

  • Berlin und München glänzten mit herausragender Architektur ihrer Zeit und was bekommt Hamburg? "Allerweltskisten" und die Sportstätten verschwinden hinterher wieder mehr oder weniger. Keine Ahnung wen die mit solchen Visualisierungen vom Sofa locken wollen. Sowas steht doch schon an jeder Ecke.


    ^^ Tut mir leid, aber manchmal frage ich mich wirklich...


    Dir ist schon klar, dass du grade eben PLATZHALTER in einer besseren BAUMASSENSTUDIE fuer ihre Architektur kritisierst?


    :nono: :nono: :nono:

    Einmal editiert, zuletzt von Midas () aus folgendem Grund: Tippfehler

  • Gehts noch? Für dumm kannst du andere verkaufen. Ich kritisiere "Werbeschilder" die totlangweilig sind! Wie wird dann erst die Realität?

  • Gehts noch? Für dumm kannst du andere verkaufen.


    Das musst Du ja anscheinend wissen :)


    Ich kritisiere "Werbeschilder" die totlangweilig sind! Wie wird dann erst die Realität?


    Dein Beitrag (No 225) ist nach wie vor vollkommen unverstaendlich und meiner Ansicht nach weitestgehend sinnfrei.


    1.) Du hat die Architektur der geplanten Olympia-Bauten in Hamburg kritisert.


    2.) Ich habe Dich darauf hingewiesen, dass bislang fuer keines der Hamburger Olympia-Bauwerke die Architektur feststeht.


    Von daher erklaere uns allen bitte doch bitte einmal genau welche Architektur Du hier kritisierst.


    Moechtest Du Dich vielleicht darueber echauffieren, dass man in Hamburg im Olympischen Dorf offenbar lauter schneeweisse fensterlose Haeuser plant? Nein? Das moechtest Du nicht? Also was moechtest Du dann?

  • Wenn du selbst Befürworter beleidigst wenn sie etwas kritisieren kann ich nur hoffen, dass du dich nicht an vielen Orten für Olympia einsetzt. Du bist der beste Gehilfe der Gegner.



    Dann das aus meiner Sicht Selbstverständliche für dich einen Tick ausführlicher:


    - Das erste von dir gepostete Bild enthält visualisierte Platzhalter die totlangweilig sind und womit derzeit überall alles zugepflastert wird.


    - Diese Visualisierung ist so kurz vor der Wahl selbstredend als Werbung für das Projekt gedacht. Deswegen fragte ich mich wen die Initiatoren mit diesem "Schrott" motivieren wollen vom Sofa aufzustehen um für Olympia zu stimmen.


    - Des weiteren kritisierte ich den aus meiner Sicht viel zu weit gehenden Rückbau vor allem des Olympiastadions.

  • ^^ Ich habe Dich nicht beleidigt. Du bist beleidigt. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied, der Dir aber anscheinend nicht gelaeufig ist.


    Interessant, dass Du in Posting 225 die Architektur kritisierst, ich Dich dann darauf hinweise, dass bislang noch keinerlei Architektur feststeht und dann auf einmal von Dir nur ein inhaltsleerer Einzeiler (#227) kommt, sowie eine nachgeschobener Beitrag (#229) in dem dann witzigerweise das Wort spannende Kernwort 'Architektur' ploetzlich nicht einmal mehr vorkommt - womit Du elegant das fuer Dich peinliche Thema zu verlassen gesuchst.

  • Ich habe Dich nicht beleidigt


    Ja genau, Selbstverständlichkeiten zu erklären ist natürlich nicht beleidigend gemeint...


    in dem dann witzigerweise das Wort spannende Kernwort 'Architektur' ploetzlich nicht einmal mehr vorkommt


    Erst verlangst du von mir eine präzisere Sprachwahl und dann hältst du mir allen ernstes selbiges vor?


    womit Du elegant das fuer Dich peinliche Thema zu verlassen gesuchst.


    Nun ich vermute du suchst lediglich Streit und ich bin drauf reingefallen. Wirklich armselig, hast du wirklich nichts besseres vor? Naja ab jetzt musst du leider alleine weiter Trollen.

  • Ja genau, Selbstverständlichkeiten zu erklären ist natürlich nicht beleidigend gemeint...


    Es war fuer Dich heute abend um 21h50 eben anscheinend noch nicht selbsverstaendlich, denn anders ist Deine nach wie vor unsinnge Kritik von 'Architektur' in #225 eben nicht zu erklaren ;)


    Nebenbei wird das hier glaube ich langsam langweilg fuer alle Mitleser die sich wirklich fuer Olympia 2024 und die Details der Hamburger Bewerbung interessieren. Von daher ueberlasse ich Dir gern das letze Wort zu diesem Thema.

  • Ah ich kann mich einfach nicht zurückhalten...


    Es war fuer Dich heute abend um 21h50 eben anscheinend noch nicht selbsverstaendlich,


    ...ich muss dir einfach dafür danken, dass du mich aufgeklärt hast, dass weiße fensterlose Kästen keine fertigen Gebäude sind. Was würde ich ohne dich nur machen? Ich dachte echt das wäre der neuste Trend.


    Nun, das ist dann wohl die Bestätigung für deine Streitsucht, zumindest wenn ich dir kein einfältiges Wesen unterstellen möchte.

  • Gehts noch? Für dumm kannst du andere verkaufen. Ich kritisiere "Werbeschilder" die totlangweilig sind! Wie wird dann erst die Realität?

    Versteh ich nicht - wie soll die Stadt denn sonst vorgehen - Geld ausgeben für qualitätvolle Entwürfe bevor der Volksentscheid gelaufen ist?


    Mit dem Stadion als "begrünter Ruine"(?) hab' ich allerdings auch meine Schwierigkeiten. Vielleicht könnte man die Tribünen nach den Spielen weiter runterziehen, so dass eine Nutzung als Fußballstadion möglich wäre. Oder überdachen und in eine lichtdurchflutete Markthalle verwandeln, ein "Mercado XXL"?


    Ansonsten finde ich das Konzept schon ziehmlich gut. Ein überwiegend zentrumsnahes Olympia der kurzen Wege - der Standort hat Charme und liegt optimal. Passt für mich zu Hamburg, und schafft ein neues Quartier mit potentiell viel hochwertigem Wohnraum.

    Einmal editiert, zuletzt von HelgeK ()

  • Bitte hier nicht beleidigend werden!!!


    Lingster: ich verstehe deine Kritik nicht ganz. Midas sagt zurecht, dass dies sehr grob gefasste Entwürfe sind. Ohne 1) einen erfolgreichen Bürgerentscheid 2) den Zuschlag durch das Olympische Komitee wird hier mit angezogener Handbremse geplant. Zu viele Sachen sind noch ungeklärt. Daher jetzt schon die Architektur zu kritisieren ist viel zu früh. Würden die Stadt jetzt schon Geld für genauere Planung ausgeben und es scheitert am Bürgerentscheid, wird ihr Steuergeldverschwendung vorgeworfen.


    Ja den Rückbau des Stadions finde ich absolut daneben. Alles andere befindet sich in einer Planungsphase. Wir alle wissen, wie viel bei einem so großen Projekt dann doch ganz anders geplant und umgesetzt wird.


    Aber du verlangst, wenn ich dich recht verstehe, schon einen fertigen Bauplan für 2024, damit die Stadt erfolgreich für die Spiele werben kann.


    Jedoch ist das der falsche Ansatz. Diese Bilder gelten lediglich als Teaser, um der Bevölkerung zu zeigen, was man machen KÖNNTE.


    Kritik, dass die Häuser derzeit als quadratische Hochhäuser mit Flachdach (Glas und Beton) anstatt Fachwerkhäuser oder mit einer Stuckfassade versehen sind, ist ein anders Thema.


    Die St Pauli Mitglieder sind gegen die Austragung der Olympischen Spiele und machen sich damit nicht nur Freunde in der Stadt, weil diese kindlich bockige Haltung des Viertels langsam einigen auf den Wecker geht


    Bericht

  • Ah, man kann hier also doch vernünftig Diskutieren, das ist schön.


    Was ich meine, ist ganz simpel. So kurz vor der Wahl muss eine herausgebrachte Visualisierung aus meiner Sicht einen werbenden Charakter haben.
    Das erfüllen die Visualisierungen durch suggerierte Massenarchitektur nicht ansatzweise. Da müsste es einen Blickfang geben. Irgend etwas, was einen Unentschlossenen motivieren könnte nun doch dafür zu stimmen. Dafür braucht man auch keine "qualitätsvolle Entwürfe" sondern lediglich eine auf Bauprojekte spezialisierte Werbeagentur. Wenn die "Werbebilder" vor einer alles entschiedenen Abstimmung schon so wenig Fantasie aufweisen, erwarte ich persönlich nunmal für die Zukunft genau das selbe. Bescheiden will Hamburg ja auch wirken, aber derart bescheiden ist für mich einfach total enttäuschend.
    Wo man aus meinem Beitrag herauslesen kann, dass ich einen fertigen Bauplan für 2024 verlange ist mir allerdings schleierhaft.

  • war auch überspritzt formuliert. :)


    Die Optik wird bei der Entschiedungsfindung erst einmal zweitrangig sein.


    Vorrangig bei der Visualisierung und bei der Entscheidungsfindung bei der Bevölkerung sind:


    1) Stadion während und nach der Spiele
    2) Olympisches Dorf während, Wohnraum nach den Spielen
    3) Dauerhafte Infrastruktur


    Unabhängig von der Visualisierung entscheidend für die Abstimmung:


    - Kosten
    - Sicherheit
    - Beeinträchtigung für die Bevölkerung.


    Ich weiß was du meinst, aber im Grunde genommen widersprichst du dir selber. Auf der einen Seite hättest du schon gerne etwas werbewirksames konkretes, auf der anderen Seite gibst du zu, dass man jetzt noch nichts fertiges für 2024 heraus geben kann.


    Daher sind Gebäude als Platzhalter die einzige logische Konsequenz.


    Sollte am 29.11.2015 ein JA bei Referendum heraus kommen, werden wir uns in den nächsten 2 Jahren über ganz tolle Pläne erfreuen.

  • Auf der einen Seite hättest du schon gerne etwas werbewirksames konkretes, auf der anderen Seite gibst du zu, dass man jetzt noch nichts fertiges für 2024 heraus geben kann.


    Nein, ich hätte gerne etwas werbewirksames und nicht etwas konkretes.


    Das ist ja eigentlich Standard bei größeren Bauprojekten, dass die "echten Pläne" dann später nicht mehr mit den "Werbeplänen" mithalten können und die Realisierungen nicht mehr mit den "echten Plänen".
    Falls Hamburg in diesem Fall sich als eine der wenigen Ausnahmen erweist und den umgekehrten Weg geht, würde mich das freuen.
    Einzig glauben kann ich es nicht.

  • du darfst nicht vergessen, dass Hamburg der einzige verbleibende Kandidat ist, der seine Bevölkerung überhaupt nach deren Meinung fragt. Alle anderen Kandidaten drücken es durch und haben genüsslich bis 2017 Zeit.


    Hamburg leidet Dank des Referendums etwas mehr unter Zeitdruck


    Wir schielen mal rüber nach Paris:


    Quelle




    Bilder: Paris 2024 / Luxigon


    Budapest

    (Photo : budapestiolimpia.hu)


    Bei Rom erkennt man noch gar nichts (meine Quelle https://twitter.com/roma2024). DAS ist deren Werbefilm!!!!! Darüber würde ich mich (wäre ich Italiener) viel eher aufregen!


    Los Angeles muss erst einmal verdauen, dass die ins Rennen gehen.


    Also du erkennst, dass das, was Hamburg bislang präsentiert, um Längen mehr und besser als das der Mitbewerber ist

  • du darfst nicht vergessen, dass Hamburg der einzige verbleibende Kandidat ist, der seine Bevölkerung überhaupt nach deren Meinung fragt.


    Eben weil Hamburg seine Bevölkerung fragt, kann ich solch langweilige Visualisierungen ja nicht verstehen. Wenn es kein Referendum gäbe, gäbe es an der reinen Werbewirkung nichts zu kritisieren.
    Und wenn das Referendum nicht vor der Tür stehen würde, wäre ich auch nicht enttäuscht über die visualisierte Architektur.