Nbger Zentrum: Kaufhaus WÖHRL am Weissen Turm

  • Am Bauzaun für den neuen Anbau an das Wöhrl-Stammhaus hängt nun auch eine Visualisierung der Fassade.


    dsc060171ujlw.jpg


    Es scheint sich um eine leicht abgespeckte Variante des Entwurfs von Hübsch+Harlé zu handeln, der von Dexter in 2019 schon einmal vorgestellt und vom Baureferenten auch getwittert wurde.


    Auf die Naturstein-Dachgauben wird verzichtet - so wie vermutlich auch auf die auf der Architekten-Homepage noch vorgesehenen Biberschwanz-Dachziegel.


    Gut finde ich, dass die Proportionen der Fassade des Altbaus aufgegriffen werden. Allerdings kommt der Neubau im Vergleich dazu vielleicht etwas über-bescheiden daher. Ich bin durchaus zufrieden, aber auch nicht wirklich begeistert. Das Ganze wird doch eher ein bisschen harlé als wirklich hübsch. ;)

  • SRAP hatten schon einmal im Realisierungswettbewerb einen sehr ähnlichen, aber etwas skulpturaleren Entwurf vorgelegt.

    Den hatten wir hier im Thread glaube ich noch nicht. Basieren die Arbeiten von HuH auf diesem?

    Ich hoffe dass es eine ordentliche Natursteinfassade wird und wenn nicht dann wenigstens warm-abgetönt verputzter Massivbau. Bitte kein kalt-grau-weiße WDVS!

    Den Wegfall der Gauben empfinde ich als Verlust, mir kommt das Gebäude ohne "kopflos" vor.

  • Schade um die Vereinfachungen, das könnte gerade aus für den Anblick aus der Karolinengasse etwas arm aussehen. Insgesamt aber schön, dass sowohl die Proportionen als auch die Fassadengliederung des Kaufhauses am Weissen Turm aufgegriffen werden. Den SRAP-Entwurf finde ich noch besser als den von Hübsch + Harlé, aber Wöhrl geht es ja auch nicht so gut zur Zeit. Das hat wohl Folgen für die Bauqualität und -gestaltung.

  • Um die Gauben trauere ich nicht. Wenn die so eng stehen und derart voluminös daher kommen wie zwischenzeitlich zu sehen, wirkt das einfach nicht mehr wie ein Dach. Ich empfinde den aktualisierten Entwurf als Verbesserung. Den Entwurf von SRAP finde ich für sich genommen auch gut, aber er ist halt auch sehr dominant und modisch. Der angedachte Entwurf nimmt sich da mehr zurück und überlässt dem Altbau die erste Geige...


    d.

  • Ich bin ja wirklich gespannt was in den Neubau neben dem Wöhrl denn nun konkret einzieht. Es geht ja erstaunlich flott voran auf der Baustelle. Wenn das so weiter geht, könnte der Bau schon im nächsten Jahr Bezugsfertig sein...


    d.

  • Ich bin ja wirklich gespannt was in den Neubau neben dem Wöhrl denn nun konkret einzieht.

    Zum Teil hat sich deine Frage gestern beantwortet: Ins Erdgeschoss zieht ALDI ein, die ihre Filiale am südlichen Ende der Königstraße aufgeben und nun in das Erdgeschoss des Wöhrl ziehen. Voraussichtlich Mitte 2022.


    Artikel auf NN-Online: klick

  • Das war es jetzt nicht was ich mir da so erhofft hatte. Aber gut, viele Altstadtbewohner wird es freuen hier ein größeres Lebensmittelangebot zu erhalten. Übrigens wird in das Untergeschoss des CA die Firma EDEKA einen großen Supermarkt mit Marktständen und direktem Zugang zum U-Bahnhof Weißer Turm eröffnen. Auch das wird in dem Artikel erwähnt.

    Insgesamt scheinen die Bekleidungshäuser also Flächen abzubauen, während Lebensmittelhändler sich flächenmäßig eher ausdehnen.


    Was wohl in die übrigen Etagen des Neubaus so kommt?


    d.

  • Seid ihr euch da sicher?

    den undeutlichen Artikel hatte ich anders verstanden

    "Der neue Standort befindet sich in der Schlüsselstraße in Nürnberg" . ..und... "neben der U-Bahnstation "Weißer Turm" .

    zwar war mir der zuerst von mir angedachte Standort in der bisherigen Beck-Filiale doch zu klein. und das schlüsselfertige Erdgeschoss in dem Neubau liegt schon nahe. Man weiß aber ja leider auch, dass die von der NN nicht immer so treffsicher mit Straßen und Stadtteilen sind.


    ich vermute aber trotzdem, dass die Filiale näher an die Schlüsselstraße herankommt, IM Wöhrl-Ensemble größére Umräumarbeiten stattfinden werden und letztendlich im Neubau ganz was anderes landet.

  • Finde ich seltsam dass man, die Aldi Filiale weg verlegt von dem Teil der Altstadt wo es zumindest gefühlt mehr Wohnungen gibt und auch die Marienvorstadt näher ist (da wurden ja in letzter Zeit auch einige neue große Wohnkomplexe fertig) hin in eine reine Geschäftsstraße, und zwar die im Vergleich zur Breiten Gasse hochwertigere von beiden großen. Naja, irgendwas wird man sich dabei schon gedacht haben.

    Jetzt braucht es aber dringend mal ein Lebensmittelgeschäft in der Marienvorstadt.

  • ich vermute aber trotzdem, dass die Filiale näher an die Schlüsselstraße herankommt, IM Wöhrl-Ensemble größére Umräumarbeiten stattfinden werden und letztendlich im Neubau ganz was anderes landet.

    Wäre auch denkbar. Die Schlüsselstraße war mir bislang gar kein Begriff, aber der Blick auf die Karte zeigt, dass damit der Weg zwischen Saturn und Weißer Turm durch den Wöhrl gemeint ist. Wo da Platz sein soll für einen ALDI, der ja größer sein soll als in der Königstraße, k.A. Dass die Herrenbkleidung aus dem EG auszieht und man künftig mit einer Rolltreppe direkt vom Gemüseregal zu den Damenklamotten fahren kann - denkbar, aber wahrscheinlich? Aber festlegen will ich mich nicht. Denn der NN-Artikel scheint nur die Verwertung einer Pressemitteilung von ALDI zu sein, mit gewohnt ungenauen, verwaltungsgerechten Adressen und Aspekte, die uns hier interessieren (Neubau, Altbau, Umbau, wie wo was) werden darin gar nicht behandelt.

  • Wäre auch denkbar. Die Schlüsselstraße war mir bislang gar kein Begriff, aber der Blick auf die Karte zeigt, dass damit der Weg zwischen Saturn und Weißer Turm durch den Wöhrl gemeint ist. Wo da Platz sein soll für einen ALDI, der ja größer sein soll als in der Königstraße, k.A. Dass die Herrenbkleidung aus dem EG auszieht und man künftig mit einer Rolltreppe direkt vom Gemüseregal zu den Damenklamotten fahren kann - denkbar, aber wahrscheinlich? Aber festlegen will ich mich nicht. Denn der NN-Artikel scheint nur die Verwertung einer Pressemitteilung von ALDI zu sein, mit gewohnt ungenauen, verwaltungsgerechten Adressen und Aspekte, die uns hier interessieren (Neubau, Altbau, Umbau, wie wo was) werden darin gar nicht behandelt.

    DIESER ARTIKEL aus der NN gibt Aufschluss:


    Der ALDI kommt tatsächlich ins schon bestehende Herrenhaus. Den Neubau bezieht scheinbar komplett WÖHRL alleine, was zu einer Vergrößerung der Verkaufsfläche führt. (So interpretiere zumindest ich den Artikel.)

  • Da mag man dem Wöhrl nur wünschen, dass der Wöhrl zumindest im Neubau einen Teil des EG behält. In Geschäfte die nur im 1OG und höher sind geht schon in Malls/großen Einkaufstempeln kaum jemand. Muss was psychologisches sein.


    So habe ich zB den Klamottenladen K&L Ruppert, der in Erlangen eine 1A-Lage (jetzt der Müller in der Henkestr/Fußgängerzone) gegen eine B-Lage (1. Stock in den Arcaden) getauscht hat, nach seinem Umzug nie wieder betreten. Haben anderen wohl auch so empfunden, jetzt gibt es ihn nicht mehr.

    Wäre schade, angesichts der Historie (und der Breite der Auswahl) bei Wöhrl.

  • Update zum Neubau des Kaufhaus Wöhrl am Ludwigsplatz.

    Auf der Platzseite werden erste Fassadenelemente montiert. Schaut schon ganz ordentlich aus, die Fassade wird eine elegante Gliederung erhalten, wie es aussieht:




    An der Fassade zur Hinteren Ledergasse sind heute noch keine Elemente montiert gewesen.

  • Die Fassade des Wöhrl-Neubaus ist jetzt größtenteils fertig und ihre Wirkung im Stadtraum erkennbar. Den Power-Shoppern unter uns wird sie vom Einkaufsbummel bekannt sein, aber für die fränkische Diaspora hier lohnt sich die Archivierung.


    mobile.49jtjtm.jpeg


    Alles in allem macht sich das Gebäude schon gut und schafft einen Übergang vom aufwendig gestalteten Altbau in die Neuzeit und zur weiteren Bebauung. Schön ist neben dem Aufnehmen der Proportionen des Altbaus auch, dass nun entgegen der Visualisierung doch noch Gauben aufs Dach gekommen sind. Nicht der absolute Wow-Effekt. Den scheint man in Nürnberg weiterhin zu scheuen, denn da gab es spektakulärere Entwürfe. Aber solide, ruhig und klar.

  • Leider hat man sich nicht entschließen können, die Fenster ist 1. Stock oben abgerundet zu gestalten, um die Fassede des KWT konsequent weiterzuführen

    trotzdem sieht das sehr erfreulich aus und lässt den Sport Scheck vergleichsweise arm aussehen


    die Hinterseite ist noch nicht so weit - und wird überhaupt keinen überhohen 1. Stock erhalten

    wie muss man sich das innen vorstellen mit unnötig verschiedenen Ebenen vorne und hinten?


    dsc_0972szk2e.jpg