
Dresden: Kulturkraftwerk Mitte
-
-
-
-
Neben der Puppentheatersammlung steht der nächste Mieter für das Lichtwerk fest.
Die Uni Brauerei Lohrmanns will dort ihre Brauerei samt Ausschank einrichten.
https://lohrmannsbrew.de/2020/…der-eigenen-brauzentrale/
Das dürfte das Gelände weiter beleben.
Außerdem zieht Ende August, Anfang September das Kino im Dach In das neue Zentralkino im Speicher.
http://www.kino-im-dach.de/zentralkino.html
Dann macht bestimmt auch die Kulturwirtschaft im Speicher richtig auf.Die Reaktanz am Wettiner Platz ist nun frei vom Gerüst. Leider keine Bilder.
-
-
-
Genial, endlich wird dieses wundervolle Kleinod auch saniert. Weiß jemand, wie das Nutzungskonzept aussieht?
-
Dem leider nur für bezahlende Kunden vollständig einsehbaren DNN Artikel kann man entnehmen das, dort ein Schutzraum für Zugewanderte und Ort für interkulturelle Begegnungen eingerichtet werden soll durch den Verein "Kolibri". Bis irgendwann 2021 werden dafür 3.9 Mio Euro in die Hand genommen.
-
Reaktanz-Gebäude im KKM - fertig, von den Nutzern bezogen, Eröffnung später, zuletzt ^^, Tag24 berichtet heute.
Nebenblick auf Umbau des Lichtwerks
Beim grossen Theaterneubau scheinen nunmehr die umfangreichen Cortenstahl-Flächen ihren recht einheitlichen Rostrot-Farbton erreicht zu haben.
(allerdings sah ich erst im Foto diese seltsamen Schlieren, die es dann doch noch gibt, und wo ich nun nicht mehr weiß woher diese resultieren)
^ Und ja, auch im Winter wachsen - Dank Klimawandel - in DD inzwischen die Palmen...
. . . . alle Fotos ich
-
Hinter den „Schlieren“ sind Fenster. Sieht nur so aus, da dort die Löcher im Stahl größer sind.
-
-
Die Abteilung Liegenschaften des Eigentümers SaxEn erinnert in der Mopo24 an die diversen Projekte.
An der Villa scheint nun die Sanierung endlich zu starten - es raschelte gestern jedenfalls schon ein bißchen und eine Baustelle scheint sich einzurichten.
eigene Anm.: Die Gastro im Sozialgebäude ist echt klasse geworden, leider fehlen noch bessere Bilder.
-
-
Die Vills bekommt nen Glasstaffelgeschoss und nen Flachdach? Wie ätzend.
-
Was soll der Dreck auf dem Dach der Villa, davon war nie die Rede…
-
Einblicke vom Fest+Familientag @ Kraftwerk Mitte - Tag der offenen Tür
Reaktanz Schalthaus - dazu auch Mopo. Blick auf den Eingang sowie Ausblick auf den Wettiner Platz:
Der sanierte Bau blieb innen meist eng und ist daher schwerlich zu fotografieren. Die Wände sind unverputzt geweißt, der Industriecharme blieb erhalten.
Zugangsraum
Den Werkstattraum sowie Sitzungsraum im EG habe ich nicht fotografiert, da war einfach auch zuviel los.
Im Obergeschoss (hier beispielhaft) zu sehen sind "Chefbüro/Küche" // Trickfilmstudio // weiterer Sitzungsraum.
Viele der jetzigen Nutzer stammen aus dem alten Medienkulturzentrum an der Schandauer Strasse, wo derzeit wohl eine Schule ausgelagert ist.
Ex-Sozialgebäude mit Zentralkino (Ex-PK Ost) und (Theater)Restauration 'Kulturwirtschaft Kuhnt'
Die Kuhntsche Aussenwirtschaft bespielt nun hervorragend den Platz hinter den Kraftwerksbauten bzw vor dem Sozialgebäude (links angeschnitten):
Zugang qua steile Treppe zum Zentralkino im OG. Im EG die Toiletten. Freilich gibts hier wie auch in der Reaktanz einen Lift.
Das Design im Industriechic sowie mit reichlich Holzapplikation im Foyer gefällt mir sehr gut, ebenso weiter unten dann das Kuhntsche Restaurantdesign.
Grosser Saal und Kleiner Saal
nochmal Kino-Foyer aus hinterer Ecke:
(Theater)Restauration 'Kulturwirtschaft Kuhnt': das Grunddesign sei Industrieromantik, die vielen Details letztlich gar nicht so überbordend, hieß es.
Die scheinbare Fülle wird v.a. durch zahlreiche echte Pflanzen sowie die Tischgedecke vermittelt. Der Laden ist wie ein Märchen, würde ich sagen.
beispielhaft: Eckbereich mit alten Standleuchtern aus der Barockzeit und Spiegeln.
Weiterhin bietet das Restaurant ein Separé, welches ebenso überzeugend neo-industrie-romantisch gestaltet ist.
Bemerkenswert dürfte derzeit ein Blick ins Lichtwerk sein, was nunmehr die Großbaustelle des Geländes ist. Von außen sieht man nur wenig, aber
Innen zeichnet sich eine ähnliche teilentkernte Industriehallenarchitektur auf, wie einst beim Bau vom Foyer von Operette+TJG gegenüber.
Bonusblick ins Foyer von Staatsoperette und TJG - mit den beiden Musen vom alten Alberttheater:
alle fotos elli kny
-
Oha, im Inneren ist es aber sehr vollgestellt
Ist das wirklich so eng, wie es auf deinen Bildern wirkt? -
Bemerkenswert, dass jene die den Industricharme und die unfertige Innenarchitektur von solchen Bauwerken immer so feiern und gleichzeitig den Dresdner Barock verpönen, jene sind, die grundsätzlich das Interieur so dermaßen prunkhaft und im wahrsten Sinne baroque (ja sogar mit solchen Stilmöbeln) aussuchen und die Räume geredazu vollstopfen. Das geht bei den Cafés los, geht mit der Galerie weiter und wird auch am Puppentheatermuseum nicht aufhören.
-
Aha. Hättest Du für Deine Behauptung auch ein Fitzelchen eines Beweises, oder bewegt sich das auf "die Grünen-Wähler fahren alle selber SUVs"-Niveau?
-
Lichtwerk - update
zuletzt Post 172
Hier und da sieht man ein paar neue Steine an der Fassade aber im großen und ganzen sind äußerlich nicht viele Veränderungen auszumachen.
alte Villa - update
zuletzt Post 172
Am Dach und an der Fassade sind nun deutliche Spuren der Arbeiten sichtbar.
Alle Bilder von mir.
-