Dein Wort in Gottes Ohr. Jetzt gibt es also tatsächlich wieder Hoffnung, diese Unplanung nicht in der Realität ertragen zu müssen.

Ludwig-Erhard-Anlage: "Westend Gardens" und "Grand Ouest"
-
-
-
Auch wenn ich vermutlich einer der wenigen bin, jedoch der postmoderne Entwurf von Braun & Schlockermann sollte erhalten bleiben weil es einer der ganz wenigen Entwürfe aus dieser Ära ist und obendrein sehr harmonisch, passend und geschmackvoll zur Oberpostdirektion ist.
Zu befürchten ist das der Erwerb dieser Immobilie für Garbe kein Schnapper war, sodass der Druck steigt über mehr verkaufbare Fläche die Rendite zu heben.Hoffentlich ist Garbe hier nicht ausschließlich spekulativ tätig sonst geht die Hängepartie weiter. 😢
Der Entwurf von Braun & Schlockermann sollte im neuen HH-Entwurf mit eingearbeitet werden. Welche Büros wären aus Sicht des DAF prädestiniert?
Anschließend Adama: Von welchem Braun & Schlockermann "Entwurf" sprichst Du?Antwort main1a: Sorry für das Missverständnis. Gemeint ist der 1992 fertig gestellte Entwurf von Braun & Schlockermann vom 8-geschossige Neubau.
-
Die vorwiegend mit Abbruch befasste Frankfurter Antal-Gruppe teilt soeben bei Facebook mit, dass sie das im Jahr 1991 errichtete Bürogebäude Ludwig-Erhard-Anlage 2-8 entkernen wird. Vom achten Obergeschoss bis zum Erdgeschoss. Das könnte für den oben gewünschten Erhalt der bestehenden Fassade sprechen.
Es handelt sich um Bauteil B, also um den nach einem Entwurf von Braun & Schlockermann errichteten Bauteil an der Ecke Ludwig-Erhard-Anlage und Westendstraße. Antals Auftraggeber müsste Garbe Immobilien-Projekte sein. Im Sommer 2022 wurde bekannt, dass der Hamburger Projektentwickler die Ludwig-Erhard-Anlage 2-8 von der Adler Group erworben hat.
-
Tja, dann wird wohl der grauenhafte MOW Entwurf tatsächlich umgesetzt. Man kann es sich eben auch leicht machen.
-
Zum Grand Ouest wurde im Sommer, im Umfeld des Verkaufs des benachbarten Westend Ensemble an Garbe, berichtet, dass die Eigentumswohnungen noch 2022 an die Käufer übergeben würden. Mit Stand gestern heißt es jetzt von Adler, dass dort noch Innenarbeite laufen, vor allem an Haustechnik und Elektroinstallationen. Bis Jahresende wird es also sicher keine Übergaben mehr geben, und ich würde für 2023 auch nicht allzu schnell damit rechnen.
Ob dort inzwischen Käufer von ihren Erwerbungen zurückgetreten sind, mochte man mir nicht sagen.
-
Die in Beitrag #163 angesprochene Entkernung hat begonnen.
Die Deutsche-Post-Filiale und die Postfachanlage im Gebäude haben weiterhin geöffnet.
Die Fassade von 1991/92 im Detail (an einer stark strapazierten Ecke):
Bilder: Schmittchen -
Den Umbau wird nicht das Büro MOW Architekten planen. Garbe Immobilien-Projekte hat das Frankfurter Architekturbüro Schneider + Schumacher beauftragt. Zu der vom letzten Vorbesitzer Adler Group beabsichtigten Umnutzung in ein Wohngebäude kommt es nicht. Vielmehr bleibt es bei Büronutzung. Neben der tragenden Konstruktion wird sogar die Natursteinfassade erhalten (wie von einigen Usern hier gewünscht). An der Gestaltung von Braun & Schlockermann Architekten aus dem Jahr 1992 wird sich demzufolge nicht sehr viel verändern.
Projektname ist "Westend Gardens". Bei der Revitalisierung entsteht bis 2025 eine vermietbare Bürofläche von rund 22.000 m² auf neun Etagen. Im Erdgeschoss bleibt die bestehende Postfiliale. Ergänzend werden Gastronomieflächen geschaffen. Das Investitionsvolumen wird mit 250 Millionen Euro angegeben.
Mehr in einer PM von heute.
Bild: Garbe Immobilien-Projekte / Schneider+Schumacher / Moka-Studio -
Dass das Gebäude zum allergrößten Teil so erhalten wird wie von Braun & Schlockermann geplant freut mich außerordentlich weil es im ganz typischen Stil der leider viel zu kurzen Phase der Postmodernen geplant wurde. Dieser Stil hatte sich an den klassischen Gestaltungsstrukturen von Gebäuden orientiert und mir fallen nicht viele Gebäude in Frankfurt dieser Stilrichtung ein.
Wenn ich die Visualisierung in dem Artikel richtig deute dann wird das Staffelgeschoss durch eine neue zweigeschossige Dachlandschaft ersetzt. Bin daher auf die ersten Visualisierungen gespannt die das Gebäude mit seinen Straßenfronten zeigt.
Was bisher auf der Visualisierung zu sehen ist läßt mich momentan auf ein gutes Ergebnis hoffen.
-
Gott sei Dank bleibt uns diese Scheußlichkeit von MOW erspart, die Adler hier einst geplant hatte! Was für ein Glück! Recht viel ist auf den Mini-Bildchen zwar nicht erkennbar, aber es kann nur besser sein.
-
Bei Instagram weist der Projektentwickler heute auf den Beitrag einer Fachzeitschrift hin. Und er zeigt die bisher vermisste Außenansicht des Umbaus:
Die energetische Sanierung der Bestandsfassade soll nur halb so viel kosten wie ein Komplettaustausch. Dabei soll die Energieeffizienz um 30 bis 50% verbessert und heutige Standards erreicht werden.
Dachterrasse:
Bilder: Garbe Immobilien-Projekte, schneider+schumacher
-
-
Garbe Immobilien-Projekte nennt auf seiner Website das 4. Quartal 2023 für den Baubeginn. Bis dahin wird wohl noch geplant. Anzunehmen, dass vorher nicht mit dem Abbruch des bisherigen Staffelgeschosses, auf Beggis Foto gut sichtbar, zu rechnen ist. Zumal eine geplante Fertigstellung im 3. Quartal 2025 und damit eine Bauzeit von fast zwei Jahren angegeben ist. Die BGF wird übrigens mit 27.000 m² beziffert.
Ergänzend zu den Ansichten in #167 und #170 weitere Visualisierungen:
Bilder: Garbe Immobilien-Projekte, schneider+schumacher -
Garbe Projektentwicklung hat nun eine Projekt-Website des "Westend Gardens" online. Es gibt die üblichen Informationen für potentielle Mieter, wie Grundrisse und ein Exposé. Die Visualisierungen sind überwiegend schon bekannt, werden jedoch in höherer Auflösung dargestellt. Perspektiven etwa von der Westendstraße oder aus Osten gibt es weiterhin nicht. Die folgende Ansicht des Innenhofs zeigt mehr Details der Fassade der beiden neu zu bauenden Staffelgeschosse. Dem Exposé ist zu entnehmen, dass Recyclingmaterial Verwendung finden soll.
Ein anderer Eingang als der im Vorbeitrag gezeigte. Es ist der Haupteingang an der Ludwig-Erhard-Anlage, der andere ist an der Westendstraße.
Bilder: Garbe Projektentwicklung Frankfurt / schneider+schumacher -
Als das Gebäudeensemble noch der Oberpostdirektion diente, war die Zufahrt zur Tiefgarage überbaut. Nach Abriss dieser Überbauung an der Ludwig-Erhard-Anlage und des Verbindungsbaus wurde die Einfahrt verschlossen und die Rampe verfüllt. Jetzt wurde sie freigelegt, bestimmt, um sie wieder herzurichten.
Bild: SchmittchenDie Bauarbeiten am Adler-Objekt "Grand Ouest" laufen seit einiger Zeit wieder, auch wenn von außen nicht viel davon zu bemerken ist. So wurde inzwischen die Nordfassade fertig gestellt (rechts im Bild). Auch ein Bauarbeiter war unterwegs, und das an einem Samstagnachmittag.
-
-
"C:\Users\rs\Pictures\iCloud Photos\Photos\58ff359f-d94e-4db5-9a81-0515ee996bd9.jpg"Der Eigentümer hat in einem Rundsshreiben an alle Erwerber am 6.3mitteilen lassen, man lade hiermit zur Begehung (so ist es geschrieben) der Abnahme des Gemeinschaftseigentums am 5.4 ein. Beauftragt sei eine örtliche FM Gesellschaft. Am 28.3 werde mn bei der Stadt Ffm die Anzeige der Nutzungsaufnahme förmlich einreichen.
Am Donnerstag Nachmittag hat die FM Gesellschaft deutlich zurückgerudert, und die Gründe dafür, dass die Abnahme noch nicht durchgeführt werden kann, dargelegt. Man habe über dies beim TÜV Süd auch keinen Gutachter, der schon eine fixe Zusage fürs Projekt erteilt habe.
LEA/Adler Group hüllt sich - wie so oft in Schweigen.
Das Projekt sollte über geben werden, aber Fotos aus November 2023 zeigen, dass die Innendämmung sehr spärlich ausgefallen ist und ich Zweifel habe, wie die Fördergelder im KfW-Program Denkmal plausibilisert worden sind im Juli 2023!
Genau. Im Juli 2023. -
Am Grand Ouest geht es in gewohnt langsamem Tempo weiter. Eine Voraussetzung für die, von den Käufern bestimmt schon lange ersehnte, Schlüsselübergabe ist mittlerweile erfüllt. Es gibt eine Haustür:
Hier wird eine Brüstung zu einem Nebeneingang wieder hergestellt:
(Bilder von mir)
-
Bericht des HR zu u.A. Grand Ouest. Da wird von einer geplanten Bezugsfertigkeit am 30.6.2024 und einer garantierten Bezugsfertigkeit am 30.09.2024 gesprochen. Etwas komisch, da der Ausstrahlungstermin nach dem 30.6. war, zumindest online. Von wann diese Datumsangaben wirklich sind, ist mir unklar.
-
Die Bäume auf den Außenaufnahmen lassen April annehmen. Längst nicht alles, was unklar bleibt. Selbst für den HR ein schlechter Beitrag. Johanna M., falscher Name und verpixelt. My ass. Und Vertragsauflösung ist eben kein Rücktritt. Wäre es nicht besser, solche "Quellen" unbeachtet zu lassen?
Den Nebeneingang rechts vom Haupteingang gab es bisher nicht, Mainolo. Wahrscheinlich wurde zur Erschließung der Wohnungen ein weiterer Eingang benötigt. Also wurde rechts ein neuer Nebeneingang gebaut, symmetrisch angeordnet und komplett nach Vorbild des linken, einschließlich Steinmetzarbeiten in Sandstein und Treppenstufen aus Basaltlava. Vielleicht versöhnt das ein wenig.
Der hohe Bretterzaun, der lange die Sicht sehr einschränkte, wurde abgebaut. Das Vorbild links vom Haupteingang:
Weiter oben am Hauptportal sind auch neue Sandsteinarbeiten zu sehen. Die Adler, um die weiter oben im Strang gebangt wurde, sind noch/wieder da.Die Nordseite:
Die einst verschlossene und verfüllte Tiefgaragenzufahrt dürfte bald wieder nutzbar sein. Nebenan scheint es mit dem Projekt "Westend Gardens" eher mit angezogener Handbremse voranzugehen. Das bauzeitliche Staffelgeschoss etwa, dass jedenfalls abgebrochen werden muss, ist noch vorhanden.
Bilder: Schmittchen -
Hintergrundartikel der FR zum Grand Ouest: Langes Warten auf Luxuswohnungen im Westend, Frankfurt
Es geht wohl voran, aber auf langsame und frustrierende Weise, ein klares Bezugsdatum lese ich nicht raus.
Parallel laufen europaweite Ermittlungen.