Europaviertel: Hotelhochhaus "Grand Hyatt" (113 m | gescheitert)

  • 165 Meter wären wichtig für die Statistik der höchsten Häuser Deutschlands:
    Dann würde der Posttower in Bonn (162,5 Meter, zur Zeit auf Platz 7) von 4 Häusern in Frankfurt (EZB, T185, Opernturm, Tower 2) auf Platz 11 verdrängt werden und Frankfurt hätte die Top10 ganz für sich!

  • Es wird nun doch einen Architektenwettbewerb für das Hochhaus geben! Das kündigte der Vivico-Geschäftsführer während der MIPIM an. Die Höhe wird nun wieder mit 150 Metern angegeben, na ja, man wird sehen. Das öffentlich zugängliche Restaurant in über 100 Metern Höhe wird bestätigt und die hochwertigen Wohnungen soll es nun auf sieben Etagen geben.


    Im Herbst 2008 soll der Bauantrag eingereicht werden, die Eröffnung ist spätestens 2012 geplant. Mehr heute im FAZ.NET.

  • Lassen wir die 150, 160 oder 165 Meter erst mal so stehen, ohne Entwurf ist das halt sowieso nur Spekulation. Über 15 Meter mehr oder weniger wird hier sicher nicht gestritten. Schau 'mer ma', Hauptsache der Entwurf folgt der Ankündigung "Spektakulärer Architektur" auf der Hyatt Homepage. ;)

  • Trotz Finanzkrise: Grand Hyatt kommt

    Fred Huerst, Generaldirektor des Grand Hyatt Berlin und mitverantwortlich für die Planungen des Konzerns in Europa, bekräftigt im FAZ-Interview das Bauvorhaben im Europaviertel: Frankfurt sei hervorragend um Geschäfte zu machen, die Finanzkrise gebe keinen Anlaß von dem Vorhaben abzusehen. "Die Messe wird bleiben, der Flughafen wird bleiben. Wir glauben weiterhin, dass in Frankfurt Erfolg zu holen ist".


    FAZ, 27.10.08
    http://www.faz.net/s/RubFAE83B…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • Auch wenn ich ein notorischer Optimist bin, solche Nachrichten sind dennoch Balsam für Seele. In diesen Zeiten tut es richtig gut, zu sehen, daß die meisten angekündigten Projekte auf gesunden Füßen stehen.

  • Das sehe ich genauso. Zum einen ist der Bedarf in der Messestadt immer gegeben und zum anderen soll man ja antizyklisch investieren. Der nächste Aufschwung kommt bestimmt! :lach:

  • Wenig überraschend wird es auch für das Grand-Hyatt-Hochhaus keinen offenen Architekturwettbewerb geben. Vielmehr erhalten sechs Architekturbüros Entwurfsaufträge, nämlich:


    • Lederer Ragnarsdóttir Oei (Stuttgart)
    • UNStudio (Amsterdam, das Büro von Ben van Berkel, Leiter der Architekturklasse der Städelschule)
    • KSP Engel und Zimmermann (Frankfurt)
    • JSK Architekten (Frankfurt)
    • Beye Scheid (Frankfurt, Nachfolger des Büros ABB)
    • Reichel und Staudt (Braunschweig)


    Vivico will sich bisher nicht festlegen, ob nur der Siegerentwurf oder das gesamte Ergebnis des Gutachterverfahrens öffentlich präsentiert wird. Das Preisgericht wird mit Vivico-Mitarbeitern und externen Fachleuten besetzt. Die Stadt geht davon aus, dass sie auch eingebunden wird. Nach ihrer Vorstellung sollten Stadtpolitiker im Preisgericht sitzen oder als Sachverständige tätig werden. Die Architektenkammer Hessen kritisiert den Verzicht auf einen offenen Architektenwettbewerb. Das Verfahren sei ansonsten nicht transparent, außerdem fänden kleinere und unbekannte Büros keine Berücksichtigung.


    Mehr heute in der FAZ)

  • Die Auswahl der Architekturbüros lässt ja nicht gerade auf eine zeitlos elegant-hochwertige Architektur hoffen. An der Stelle lässt sich das vielleicht verkraften, eine weniger einseitige Auswahl hätte aber sicher nicht geschadet.

  • Da Herr Brandt in dem Artikel zitiert wird, daß es nicht dienlich sei, den "Erlkönig" zu früh zu präsentieren, gehe ich mal davon aus, daß es ähnlich wie beim T185 einen favorisierten Vorentwurf gibt, den es zu schlagen gilt.


    Ich kann die Kritik an dem Verfahren sehr gut verstehen, allerdings auch diee Vorgehensweise Vivico's angesichts des gegebenen zeitlichen Rahmens.

  • Baubeginn 2009 wird knapp

    Nachwievor hält Vivico am Projekt Grand Hyatt (160m) fest, möchte diesen Bauteil aber nur in einem Guss zusammen mit dem Skyline Plaza errichten.
    Der Architekturwettbewerb wird gerade vorbereitet und soll im ersten Quartal 2009 ausgeschrieben werden.
    Mitte des Jahres 2009 sollten dann die Ergebnisse vorliegen, so Vivico Sprecher Diekow.
    Auf der Basis des Siegerentwurfs wird dann ein Bauantrag gestellt. Dies könnte bedeuten dass es ziemlich knapp werden würde mit einem Baubeginn in 2009.


    Mehr dazu:
    http://www.faz.net/s/RubFAE83B…Tpl~Ecommon~Scontent.html

  • Hier mal ein Entwurf für den damals unter Tower 2 lautenden Arbeitstitel.
    Es ist davon auszugehen dass dieser Entwurf nicht umgesetzt wird, zeigt er aber durchaus eine interessante Umsetzung, auch wenn ich es persönlich fast ein wenig zu langweilig finde.
    Aber urteilt selbst:





    Alle Bilder: http://www.beyescheid.com
    Gibt auf deren Seite auch noch einige andere interessante Grafiken zu diversen Projekten...

  • Hyatt Architektur

    Nachfolgend eine Pressemitteilung, die wir heute hrausgegeben haben.
    :) W. Brandt


    Architektur für Grand Hyatt im Frankfurter Europaviertel
    Frankfurt, den 19. Mai 2009 Als erstes Gebäude im Frankfurter Europaviertel wurde das Mövenpick Hotel errichtet. Neben Wohnungen und Bürohäusern befindet sich derzeit ein zweites Hotel, das Meininger-Hotel, im Bau. Gestern präsentierten sechs Büros ihre Entwürfe zur Architektur des dritten Hotels, des Grand Hyatt Hotel Frankfurt. Es steht künftig vis-à-vis des derzeit entstehenden Bürohochhauses Tower 185.


    Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung präsentierten gestern sechs Architekten ihre Ideen für den rund 110 Meter hohen Hotelturm. Unter Vorsitz von Prof. Johann Eisele prämierte die Jury die Entwürfe der Büros UN Studio – Ben van Berkel (Amsterdam) und Kohn, Pedersen, Fox (New York). Die Jury empfahl den Entwurf von UN Studio zur weiteren Bearbeitung. Präsentiert hatten auch die Büros Ingenhoven Architekten (Düsseldorf), JSK Architekten (Frankfurt am Main), Lederer, Ragnarsdottir, Oei (Stuttgart) sowie Reichel + Stauth Architekten (Braunschweig). Der Jury gehörten zudem an: Stadtrat Edwin Schwarz (Stadt Frankfurt), Bernhard H. Hansen (Vivico), Prof. Jochem Jourdan (Jourdan & Müller PAS), Prof. Uwe Frerichs (FH Bielefeld), Anne Geiermann (Hyatt) sowie Matthias Lowin (Viador).


    Alle Arbeiten sind vom 20. bis einschließlich 27. Mai 2009 im Foyer des Technischen Rathauses der Stadt Frankfurt in der Braubachstraße 15 ausgestellt. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag jeweils von 08:00 bis 18:00 Uhr.
    Der Juryvorsitzende Prof. Eisele hob hervor: „Alle Arbeiten des Verfahrens bewegen sich auf überdurchschnittlich hohem Niveau. Die prämierten Entwürfe von UN Studio sowie von Kohn, Pedersen Fox zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie einen Hochhaustypus entworfen haben, den es in dieser Form in Frankfurt noch nicht gibt. Speziell der Beitrag von UN Studio zeigt auf, wie große Anforderungen an die Funktion mit hohem Anspruch an die äußere und innere Gestaltung in Einklang gebracht werden können.“

  • Fortsetzung der Pressemitteilung

    Die Entwürfe integrieren sich aus städtebaulicher Sicht für Herrn Stadtrat Schwarz sehr gut in das neue Quartier: „Die hervorragende Lage am Eingang zum Europaviertel bekommt mit diesem außergewöhnlichen Hochhaus einen weithin sichtbaren Akzent".


    Bernhard H. Hansen sagte: „Hier ist eine eigene Architektursprache gefunden worden, die dem hohen Anspruch des Grand Hyatt Rechnung trägt und sich gleichzeitig hervorragend in die Nachbarschaft integriert".


    Das neue Grand Hyatt wird, als Bestandteil des Ensembles Skyline-Plaza, die Eingangssituation an der Europa Allee prägen und erstreckt sich entlang der Osloer Straße in Nord-Süd-Richtung. Als 5-Sterne-Plus Hotel wird es über 405 Zimmer und Suiten verfügen, inklusive eines eleganten Ballsaals, einem luxuriösen SPA-Bereich sowie verschiedener gastronomischer Angebote. Ergänzt wird dies durch eine Lobby Bar und eine öffentliche Sky Lounge im obersten Geschoss.


    Mit dem neuen Hotelturm stehen im stadtnahen Bereich des Europaviertels künftig rund 1.000 Betten unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Das Europaviertel wächst rasant: Das erste Wohngebäude wird im Frühjahr 2009 fertiggestellt, zwei weitere folgen im Jahr 2010. Insgesamt sind im ersten Abschnitt rund 780 Wohnungen geplant. Das erste Bürogebäude wird die Deutschlandzentrale der Bank BNP Paribas Mitte 2010 beziehen; der Baustart war im Herbst 2008. Das Vier-Sterne-Hotel Mövenpick Frankfurt City ist seit dem Jahr 2006 in Betrieb. Mit der Berliner Hotelgruppe Meininger schloss Vivico im Februar 2008 einen Pachtvertrag. Das neue Hotel am Messeeingang Torhaus ist ebenfalls bereits in Bau und wird im Jahr 2010 eröffnet.


    Am Eingang des Europaviertels, an der Friedrich-Ebert-Anlage, baut Vivico mit dem Tower 185 seit September 2008 das erste Hochhaus an diesem Standort. Noch vor Baubeginn hatte Vivico einen Vertrag über rund 60.000 m² Mietfläche mit der Wirtschaftsprüfergesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) geschlossen.


    Das Einkaufs- und Kongresszentrum Skyline Plaza, das von der ECE und Vivico im Joint Venture realisiert wird, ist nach der Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrages in die Planungsphase gestartet.

  • Vielen Dank! Leider haben wir derzeit ein Problem mit der Datenbank, längere Texte lassen sich gerade nicht speichern (und wir suchen die Fehlerursache). Mit einem kleinen Trick und einem Folgebeitrag ging es dann doch.


    Sehr erfreulich und dieser Tage gewiss nicht selbstverständlich, dass es mit diesem Projekt offensichtlich planmäßig weitergeht. Eine Folge scheint die derzeitige wirtschaftliche Lage doch zu haben, nämlich die verminderte Höhe. Deswegen wird der eine oder andere sicher enttäuscht sein. An dieser Stelle sind aber auch rund 110 Meter nicht schlecht, zumal die vorgesehene öffentliche "Sky Lounge" nun doch in das oberste Geschoss kommen soll. Und natürlich sind die ausgewählten Entwürfe wirklich vielversprechend. Wobei mich der Vorschlag von Kohn, Pedersen, Fox wegen seiner Eleganz deutlich mehr anspricht, sicherlich geht ein erheblicher Teil der Wirkung hier aber auch auf die Machart des Renderings zurück.


    Jeweils zwei Visualisierungen der beiden von der Jury prämierten Entwürfe, zunächst der des Büros UN Studio. Blick von Süden:



    Blick auf die Seite mit dem Haupteingang:



    Und der Entwurf von Kohn, Pedersen, Fox. Blick von Süden:



    Blick auf die Seite mit dem Haupteingang:



    Bilder: Vivico Real Estate

  • Der Enttäuschung über fehlende 50 Meter weicht rasch die Freude über wirklich vielversprechende Entwürfe, gerade der von van Berkle irgendwie französisch und sehr leicht: Einfach schön!


    Das wird eine schöne Abstufung der Skyline nach Westen ergeben.

  • Den Visualisierungen nach: van Berkel mit einem recht interessanten Entwurf hinsichtlich Form und Fassade, Kohn Pedersen Fox mit einem klassisch-modernen, eleganten Entwurf, mit mondänem Sockelbau mit viel Glas.


    Architektonisch gefällt mir der Berkel-Entwurf insgesamt etwas besser, weil origineller, wobei ich aber ein wenig Glamour vermisse. Für die Marke Hyatt bzw. ein Luxushotel scheint die KPF-Version schlüssiger. Harmoniert wohl auch ganz gut mit dem Messeturm.