Dresden NORD: Projekte in Klotzsche, Hellerau und Weixdorf

  • Klotzsche-Süd - um die Shakespeare-Strasse - hierzu zeigte ich #210 (im März '24) etliche leere Häuser, einiges tut sich seitdem.


    Erstsanierung Am Grünen Grund 9 - bald fertig (inkl. Hexenhäusel links daneben)

    P1240947.jpg


    vorher aus #210

    Bild: https://i.postimg.cc/MGDX0mD6/P1180797.jpg


    Max-Hünig-Strasse 19 - 2005 durch Zwangsversteigerung für nur 65T€ an einen lokalen Architekten verkauft, laut Nachbarschaft sei das Haus bedroht, eine Sanierung seit fast 20 Jahren nicht absehbar. Doch nun plötzlich, das krasse Gegenteil: eine gute Erstsanierung.

    P1240948.jpg

    folgend: vorher (März) und mittig aktuell // ganz rechts ein Fernblick über diese Baustelle hin zu den Kränen bei Infineon.

    Bild: https://i.postimg.cc/tCQZjJYH/P1180802-2005-f-r-65000-archi.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/kXztMNzm/P1240950.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/dQShnmqy/P1240955.jpg


    Bonus (never seen): Schankhaus Anno Domini - Klotzscher Hauptstrasse 31

    P1240951.jpg


    nun weiter in Altklotzsche:

    Glöcknerhaus Altklotzsche 61 - fast fertig (rechts im Foto), dahinter der Turm der Kirche Altklotzsche.

    P1240953.jpg

    Es ist das älteste Haus am Platze. Nun mit alten Dachziegeln gedeckt und liebevoll denkmalgerecht saniert. Vor Kurzem noch arg verfallen und bedroht.

    P1240954.jpg


    Neubau Hendrichstrasse 26a - fast fertig, auch zuletzt #210

    P1240958.jpg


    Am kleinen Lückenneubau @ Hendrichstrasse 42 tut sich weiter nichts. Laut TSP ist da was geplant.

    Bild: https://i.postimg.cc/rpJm45nz/P1240957.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/CxbdF3bG/P1240956.jpg


    Schon 2021-2022 entstand dieses EHF mit Holzfassade @ Am Talkenberg 22. Ob es innen konstruktiv ein Holzbau ist, weiß ich nicht.

    P1240960.jpg


    Bonusmotiv: Deutsche Werkstätten (zu Hellerau) - Blick vom Sonnenhang, also mal von hinten.

    P1240959.jpg


    Bonusblicke aus Klotzsche-Königswald: die Villenstrassen Rostocker- und Kieler Strasse

    Bild: https://i.postimg.cc/CKyD7CsN/P1240945.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/LXD1mcKC/P1240946.jpg

    alle fotos elli kny

  • Infineon - update

    aus der SäZ gibt es aktuell noch dieses Luftbild. Dort ist zudem TSMC zu sehen im Luftbild, es geht jetzt zur Sache.

    P1250991.jpg


    P1250993.jpg


    P1250994.jpg


    P1250996.jpg


    P1250998.jpg


    P1250997.jpg


    Bonusblick am TechnologiePark südlich vom Werk

    P1250995.jpg



    Gewerbeneubau Ardenne-Ring 2 - update

    P1250992.jpg

    alle fotos elli kny

  • Hier geht es wirklich vorwärts.

    Leider passiert auf städtischer Seite nur sehr wenig. Nun gut, die Havarie der Carolabrücke hatte niemand auf dem Schirm und die Kassen sind knapp bzw. leer.

    Dennoch halte ich (SäZ und DNN berichteten leider kostenpflichtig, sodass ich nur die Überschrift bzw. den Lead kenne) die Aufgabe des Ausbaus der S2 vom Flughafen bis zumindest zum "Airportpark" nach Rähnitz für absolut falsch und sogar kontraproduktiv..

    Eine S7+ sagt mir leider gar nichts. Die entsprechenden Artikel (Bezahlschranke) konnte ich nicht lesen.

    Eine S7 ist laut kurzer Internetrecherche (https://www.vvo-online.de/doc/…Zukunft-SPNV-Linie-S7.pdf) irgendwie für das Jahr 2031 geplant.

    Ich kann mir hier gerade keinen Mehrnutzen bzw. Entlastungen im ÖPNV vorstellen. Zumal angeblich 2027 oder spätestens Anfang 2028 die Produktion dort stattfinden soll.

    Die Verlängerung der Linie 8 (Straßenbahn) mag zwar finanziell die beste Lösung sein, aber rein funktional und stadtentwicklungstechnisch unlogisch. Wenn sollte es eine Verlängerung über die KMS (Karl-Marx-Straße) geben, die das moderne Zentrum von Klotzsche der KMS im Kreuzungsbereich Boltenhagener Straße und Flughafenstraße sowie fußläufig erreichbar den "Marktplatz" Klotzsche anbindet.

    Das neue Gewerbegebiet "Richard-Riemerschmid.Straße" sowie potentielle, zu bebauende, Wohngebiete könnten somit an den ÖPNV angeschlossen werden.

  • Zur S7+ kann ich dir ein paar frei zugängliche Infos nachliefern. Hierbei handelt es sich um die Verlängerung der geplanten S7 von Königsbrück nach Tharandt (ohne den Hauptbahnhof zu passieren) - siehe hier. Hintergrund der S7+ ist die Verteilung der Mitarbeiter auch nach Freital und Umgebung, da Dresden zu wenig Wohnraum hat.

  • taukri

    Vielen Dank für den Link.


    Die Idee ist ja nicht schlecht, aber ich sehe zwei Probleme:

    1. Das Datum 2035

    2. Der Haltepunkt wäre dann Bahnhof Klotzsche und hier müsste man dann auf den Bus umsteigen. Das wäre ja jetzt nicht das Problem, aber auch von den anderen beiden S-Bahnlinien S2 und S8 müssten die Pendler auf den Bus umsteigen.

    Bei einer Verlängerung der S2 (zumindest erstmal um eine Station in den Airportpark) könnten einige Pendler bequem weiterfahren und die anderen müssten lediglich auf die S2 umsteigen.


    Die S7+ sollte natürlich realisiert werden.

  • Riesiges Umspannwerk (24 ha nördlich Altwilschdorf) auf Ackerböden zwischen Globalfoundries und TSMC geplant, zuletzt #235 f


    Nun hat der Bauausschuß einstimmig mit 12/0/0 der größten Landschaftszerstörung im dresdner Norden zugestimmt (Flächenverkauf und FNP-Änderung).

    Es handelt sich um eine dringend benötigte Infrastruktur der Energieversorgung, man geht von einer Vervierfachung des Stromverbrauchs im Raum Dresden von ca. 560 GW auf 2000 GW aus, da vieles elektrisch wird. Das Heilandsversprechen ähnelt jenem von "Sowjetmacht und Elektrifizierung" von dunnemals.

    Übrigens weigerte sich die Merkelregierung mit Minister Altmeier lange Jahre, die deutschen Ausbauziele der Strommengen anzuheben, man wollte dieser Zukunftsvision nicht folgen sondern bremsen.

    Der Raum Dresden und insbes. die Großverbraucher im Norden werden künftig hauptsächlich über diesen Großnetzknoten versorgt, es ist eine Koop aus 50Hertz und SachsenEnergie.

    Wenn man 24 ha Landschaft weggräbt und verbaut - inkl. in Teilen Landschaftsschutzgebiet, dann muß naturrechtlich ausgeglichen werden.

    Es wird spannend, was man sich hierzu ausdenkt, und wo das dann erfolgt. Der Ausgleichsaufwand wird hoch sein, und mit Waldaufforstung sind viele Pluspunkte gemäß Dresdner Modell erzielbar. Insofern wird gewettet, daß irgendein Waldhang im Erzgebirge eben wiederaufgeforstet wird.

    Man wird dabei sehen, ob das ernsthaft einen Ausgleich darstellt, oder ob es wie so oft nur eine Milchmädchenrechnung auf dem Papier sein wird.

    In der Raumwiderstandsanalyse zur Standortfindung ist aber tatsächlich sichtbar, daß alle anderen theoretisch möglichen Standorte nördlich von Dresden noch mieser gewesen wären. Dann lieber hier stadtnah alles versauen, denn die Gesellschaft fordert genau dieses ja dringend.

  • Neubau Chipfabrik von TSMC in Dresden.


    Der Asiatische Konzern baut bei Dresden ein gigantisches Werk, das unter anderem auch den Bedarf bei uns sichern sollten. Auch mit hohen Bundesmitteln

    Schon länger hier gesucht was es den zu lesen gibt, aber außer wenig in Sammelthreads gibt es wohl nicht viel.


    Aus diesem Grund ein eigener Threads. :)



    https://www.mdr.de/nachrichten…brik-investition-100.html

    Eine Förderung von 5 Milliarden vom Bund zugesagt, sollte doch zeigen das wir hier gewillt sind und noch was geht.

    https://standort-sachsen.de/de/aktuelles/news/detail/n1537-


    spatenstich-fuer-die-erste-europaeische-chipfabrik-von-tsmc

    https://amp.dw.com/de/tsmc-bau…rik-in-dresden/a-66469214


    Die folgende Baufortschritt Meldung übrigens der Grund dieses Threads, ich hoffe es gibt jetzt auch einiges mehr im Forum und der eine oder andere der vorbeifährt nimmt es auf und bringt was, das Dresdner Eck ist ja ansonsten gut dabei. :)


    https://www.wiwo.de/technologi…en-beginnt-/29952430.html

    Hier noch 2 Bilder aus Rechtsgründen nur über Link.


    https://www.dnn.de/lokales/dresden/esmc-chipwerk-in-dresden-baufortschritt-und-nachbarprojekte-im-dresdner-norden-TNRRPXMYY5ATXDPU5TV6APFPMM.html#amp_tf=Von%20%251%24s&aoh=17375527510548&csi=0&referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com&share=https%3A%2F%2Fwww.dnn.de%2Flokales%2Fdresden%2Fesmc-chipwerk-in-dresden-baufortschritt-und-nachbarprojekte-im-dresdnhttps://photos.app.goo.gl/YhXfogoAghMNbAxTAer-norden-

    TNRRPXMYY5ATXDPU5TV6APFPMM.html



    https://standort-sachsen.de/fi…ESMC_2024_dd2f243743.webp

  • ESMC/TSMC - update


    Die Baustelle ist von aussen schwierig einzusehen, vom Bosch-Gebäude nebenan hätte man optimale Blicke. Erdarbeiten vollflächig im Gange und teilflächig wohl abgeschlossen. Erste Gründungsarbeiten (Bohrpfahlmaschinen?) im Gelände zu sehen. Auch bis zur BAB4 ist alles mit Bauzäunen eingehegt.

    Blicke westseitig gen Ost (gen BAB4)

    P1260466.jpg


    P1260468.jpg


    P1260469.jpg


    Wo bislang ein kleiner Wirtschaftsweg war, wurde eine grosse breite Bauzufahrtsstrasse angelegt, welche an die Radeburger Strasse anschliessen wird.

    P1260470.jpg


    Blick von Süd nach Nord, also vom Robert-Bosch-Ring. Am Sonntag wurde hier nicht gearbeitet, da hat man noch seine Ruhe.

    P1260471.jpg


    Blicke von Süd nach Nord auf das seitliche Baufeld östlich der BOSCH-Chipfabrik

    Bild: https://i.postimg.cc/WbJpvBdj/P1260472.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/HLTTbjBs/P1260473.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/9MMVNS66/P1260474.jpg



    Jenoptik Fabrik - hier ist man jetzt bei den Aussenanlagen tätig, was zum Teil Parkplätze werden. Zur Knappsdorfer Strasse ist es schon fertig (kein Foto).

    P1260465.jpg



    Infineon - update

    P1260475.jpg

    alle fotos elli kny

  • DD-Langebrück: Umbau+Sanierung Alter Forsthof (1783) - Dreiseithof Forststrasse 6 - update, zuletzt #146 im Vorzustand

    Haupthaus fertig, 1. Nebenhaus bald fertig, 2. Nebenhaus entkernt bzw teil-abgerissen mit Grube. Östlich tut sich nun eine grosse Baugrube auf - ggf für eine TG und laut TSP für einen Neubau an 4. Seite (Ostseite) .

    Das wird insgesamt ein super-schickes Ensemble, man gibt sich viel Mühe. :thumbup: :thumbup:


    P1260458.jpg


    P1260459.jpg

    fotos ich (original drive-by shootings)

  • ESMC/TSMC - update


    Die Baustelle ist von aussen schwierig einzusehen, vom Bosch-Gebäude nebenan hätte man optimale Blicke. Erdarbeiten vollflächig im Gange und teilflächig wohl abgeschlossen. Erste Gründungsarbeiten (Bohrpfahlmaschinen?) im Gelände zu sehen. Auch bis zur BAB4 ist alles mit Bauzäunen eingehegt.

    Blicke westseitig gen Ost (gen BAB4)


    Hierzu berichtet nun auch ESMC selber über ihre offiziellen Kanäle inklusive einiger Bilder aus der Vogelperspektive:


    https://www.linkedin.com/posts…-7303301707734626304-BCOb?

  • Neubauquartier Traubelstrasse 2-6, Ecke Langebrücker Strasse - in Bau, Lage im TSP, diverse Baukörper, Wohnpark mit 4 Mehrfamilenhäusern

    Blick von der Langebrücker Strasse gen Norden

    P1260664.jpg

    Baufirma Meibau zeigt sogar was auf der Webseite, ein Gebäude heisst Stadthaus Traubel, ich dachte zuerst an Siedlungsbau der 50er..., aber ok hier.

    Bild: https://i.postimg.cc/TPgvxXwR/P1260666.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/K8dhCYmq/P1260665.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/HxtGJ4XR/P1260667.jpg

    Da die Kellergeschosse mit Kellerräumen verbaut werden, wird die Tiefgarage vermutlich im Innenhof unterbaut, wie es der TSP zeigen könnte.

    P1260669.jpg


    Villa Königsbrücker Landstrasse 105 - jetzt in Sanierung

    P1260661.jpg



    neu: Neubauprojekt Stendaler Strasse 13 - Bauherr Treubau - Webseite, Lage im TSP, Vorzustand Nadelwäldchen - streetview, Lage zw. Altbauvillen.

    Die mit kräftigem Großgrün dargebotene Treubau-Visualisierung dürfte nach Rodung des Mini-Wäldchens nicht zu halten sein.

    Die Lage zählt zum Villengebiet Klotzsche-Königswald, kleine Waldeinsprengsel zeigten die Nähe zur Heide, dem Stadtwald und eine hohe Durchgrünung.


    Was ist noch aufgefallen?

    Käthe-Kollwitz-Platz: drei Stadtvillen am südlichen Halbrund (Crescent) der historischen Platzanlage stehen leer und verwaist. Im Foto hier sind alle 3 zu sehen.

    Es handelt sich um die Eckvilla Königsbrücker Landstrasse 109 (links im Bild), mittig die Villa Käthe-Kollwitz-Platz 1, sowie hinten die Villa Selliner Strasse 1.


    P1260672.jpg

    Die Eckvilla steht schon Jahrzehnte leer, obwohl sie seither teilsaniert ist. Kä-Ko-Pla 1 wird schon seit Jahren als Bürofläche beworben - streetview.

    Hier nochmal die hinteren beiden: Kä-Ko-Pla 1 und Selliner 1. Kä-Ko-Pla 1 ist zumindest nicht sanierungsbedürftig und wird weiter als Bürofläche beworben.

    Die Selliner-1 wurde in streetview auch mal als Büro beworben, scheint aber auch als Wohnhaus schon lange leerzustehen.

    Der dresdner Immo-Makler R&O (Richert&Oertel) hat über Jahre viele Objekte stadtweit aufgekauft, meist um sie an Klienten mit Profit weiterzureichen.

    Wie aktuell die Eigentümerschaft ist, bleibt unklar, aber ein Entwicklungshemmnis ist sicherlich der Verkehrslärm und -dreck der Landstrasse, wobei das für Büronutzung nicht so relevant ist und hier ggf auch nur solches noch erlaubt ist. Problem: In den 1990ern zogen sehr viele Firmen in Wohnvillen, aber ob das heute noch so toll ist waage ich zu bezweifeln, beim Büromarkt könnte dies hier das schwächelnde Ende nun sein. Aber was wird dann daraus?

    Es ist ja eine Verschwendung sondergleichen, diese Objekte so lange einer Nutzung vorzuenthalten. Paar Meter weiter steht u.a. auch die KöLS-135 leer - streetview.

    P1260671.jpg


    Bonusblick im Klotzscher Ortszentrum - Samstag mittag

    P1260673.jpg



    Kurzupdate Infineon-Fab4

    Bild: https://i.postimg.cc/qMDTXLSd/P1260657.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/13gZWF1V/P1260659.jpg

    alle fotos elli kny