Na na, das Ding hat immerhin den Wettbewerb gewonnen, so schlecht kann es also nicht sein. Wir sollten uns daher noch einmal den Begründungstext durchlesen, bevor wir uns hier ein Urteil erlauben . Ich kann mich allerdings noch an den tollen Alternativentwurf für dieses Grundstück erinnern. Der war unseren Experten wohl einen Tick zu klassisch, dann lieber das Erscheinungsbild der Ecke opfern.
BV östlich der Heidestraße und Otto-Weidt-Platz | Europacity
-
-
-
Junge, Junge, das Ding ist echt eine optische Vergewaltigung. Aber wahrscheinlich bin ich wieder nicht schlau genug, um die Genialität des Entwurfes zu durchschauen. Schließlich war sich das zwölfköpfige Preisgericht einig, dass sich der Siegerentwurf durch "eine gerasterte Fassade mit großzügigen Fensterflächen auszeichnet, die qualitätvolle Wohnungen garantieren".
Und wenn Frau Lüscher der Meinung ist, dass "das neue Stadtquartier nicht nur neue Bewohner und neue Arbeitsplätze, sondern auch ein feinmaschiges Netz hochwertiger (sic!) Stadt- und Freiräume bringt, die alle Berlinerinnen und Berliner nutzen können", dann muss ich wohl meine Gäste aus dem Bundesgebiet künftig wohl seltener durch die Straßen von Prenzlauer Berg und häufiger durch diese neuen architektonischen Highlights der Europacity führen.
-
In den USA nennt man Frau Lüschers Art der Betrachtung "To call a piece of sh*t a birthday cake".
-
Oh, das Moxi hat Nachwuchs bekommen. Naja, ein wenig konservativ im Vergleich, aber das Vorbild ist ganz klar.
-
Und warum sollten da keine wertigen Stadräume entstehen können? Schon jetzt ist der Kunstkampus eine attraktive Oase. Auch wenn der Neubau ziemlich langweilig erscheint, so bedeutet das nicht viel für die weitere Betrachtung der entstehenden Stadträume.
-
Auf "Baufeld 7" (zuletzt hier: http://www.deutsches-architekt…php?p=459824&postcount=46) rollen die Bagger.
Vermarktet wird das Projekt nun unter "The One": https://www.buwog-theone.com/
Da der "Showroom" auf "Baufeld 8" (zuletzt: http://www.deutsches-architekt…hp?p=553144&postcount=104 ) steht, wird vermutlich der nördlich davon gelegene "Stadtplatz" (Otto-Weidt-Platz: http://www.stadtentwicklung.be…/de/lage_stadtplatz.shtml -- "Die Fertigstellung des Platzes soll bis Ende 2018 erfolgen.") nebst Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal-Brücke (http://www.stadtentwicklung.be…estrasse/de/bruecke.shtml) vor "Baufeld 8" fertig. Jedenfalls rollen nun auch die Bagger auf dem neuen "Stadtplatz". -
Ein aktueller Überblick über das Gelände, vom anderen Kanalufer aus gesehen:
-
Ein aktueller Überblick über das Gelände, vom anderen Kanalufer aus gesehen:
Auf diesem Foto sieht man das "Baufeld 10", vermarktet als http://www.budapester-hoefe.de/wohnungen/ ("Bezugsfertigkeit: Voraussichtlich Anfang Januar 2018").
Besagtes Baufeld ist wiederum "Wohnen 1" mit umlaufender Planstraße gemäß Planzeichnung aus dem B-Plan 1-92 VE: http://www.deutsches-architekt…php?p=480810&postcount=55Dortiges "Wohnen 2" aka "Baufeld 9" und somit das unbebaute Grundstück direkt am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal hat nun einen neuen Eigentümer:
http://www.6b47.de/de/news/6b4…-plant-eigentumswohnungen
Die dort abgebildete Visu hat man wohl einfach übernommen vom früheren Eigentümer CA Immo und Hamburg Team: http://www.stadtentwicklung.be…strasse/de/ca_immo2.shtml
--> http://baumschlagerhutter.com/…and/europacity-baufeld-9/Bei der Gelegenheit:
Auf Backsteins Fotos ist im Vordergrund zu erkennen, dass der Kanal dort derzeit von einer Stahlwand eingefasst ist; wenn man wie auf den Visus eine schöne Kaimauer dort und im Übrigen weiter bis zumindest zum zukünftigen "Stadtplatz" haben möchte, bleibt auch da noch einiges zu tun.. -
just think twice....Berlin wächst mehr und mehr...und das ist gut so, nur, oftmals verdrängt wird der komplette Umzug der Rest-Ministerien in Bonn nach Berlin....und der wird garantiert erfolgen, d.h., einige tausend Mitarbeiter zzgl. Familie und diese benötigen Wohnraum...und verschaffen Berlin nen neuen Schub und Prosperität....alles gut...:)
-
Brückenneubau für Fußgänger und Radfahrer
[..] "Stadtplatz" (Otto-Weidt-Platz: http://www.stadtentwicklung.be…/de/lage_stadtplatz.shtml -- "Die Fertigstellung des Platzes soll bis Ende 2018 erfolgen.") nebst Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal-Brücke (http://www.stadtentwicklung.be…estrasse/de/bruecke.shtml)[..] rollen nun auch die Bagger [..]
Vom gegenüberliegenden Ufer des Berlin-Spandauer Schifffahrtskanals aus:
(Foto: Hallole)Man sieht da wohl schon Vorbereitungen für diesen Brückenneubau; Visus davon nebst Uferweg sind folgendem Zeitungsartikel zu entnehmen: http://www.bz-berlin.de/berlin…e-eine-million-euro-extra
(Wie "gut" die BZ recherchiert, zeigt die Aussage, die Brücke würde Wedding und Moabit verbinden[Alt-]Mitte und Moabit wäre richtig.)
-
Benson Elliot und Kauri CAB Development
Chronologisch: http://www.deutsches-architekt…php?p=509444&postcount=80
http://www.deutsches-architekt…php?p=540437&postcount=94Bei diesem nordöstlichsten Teil der Europacity ist es nun auch losgegangen, und zwar am "Block am Park (Baufeld A)":
Von der Heidestraße aus:
Rechts hinten erkennt man einen alten, historischen Speicher am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, der integriert werden soll;
von der entgegengesetzten Seite aus:
(Fotos: Hallole)Weitere BV-Infos: http://www.kauricab.com/#tab2
(Dort ganz oben auf "DEVELOPMENT", dann dort wiederum unter "Wettbewerb Riverside" sind nebst Visus drei [Immobilien-]Zeitungsartikel vollständig abrufbar; oder so: https://c4c-berlin.de/projekte/europacity-riverside/ ) -
Benson Elliot und Kauri CAB Development
^ Grundsteinlegung am 20.09.2017 in feierlicher Zeremonie im Beisein von Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin in Berlin und Staatssekretärin für Stadtentwicklung, für das nun unter "Wasserstadt Mitte" vermarktete BV erfolgt: http://www.tagesspiegel.de/wir…bar-gesucht/20362602.html
http://www.immobilien-zeitung.…-wasserstadt-mitte-gelegt
Weitere Visus unter:
http://www.deal-magazin.com/ne…t-Mitte-in-der-Europacity
https://www.konii.de/news/kaur…r-europacity-201709206290"Markanter Mittelpunkt der Wasserstadt Mitte" soll demnach der historische, denkmalgeschützte Kornversuchsspeicher werden, für den nach seiner Sanierung eine neue Nutzung vorgesehen ist und der mit seiner markanten roten Backsteinfassade zugleich die "ästhetische Leitlinie für die Wasserstadt Mitte vorgeben" soll. Die Sanierung des Denkmals selbst wird von AFF Architekten übernommen. Hierbei gelang es, den Denkmalschützern Balkone und eine großflächige Verglasung abzuringen.
Visus (innen & außen): http://www.aff-architekten.com…kornversuchsspeicher.html
Demnach ist derzeit eine öffentliche Nutzung des Erdgeschosses als Galerie / Café und/oder Bar geplant. Für die Obergeschosse ist in den aktuellen Überlegungen eine Büronutzung, für die oberen beiden Geschosse ggf. eine Wohnnutzung vorgesehen.Letzteres auch auf Visu folgender Projektseite zu sehen: http://www.smv.com/projekte/wasserstadt_mitte/
Dort ist noch von "Realisierungszeitraum 2016-2019" die Rede, die Übergabe der Wohnungen an die Nutzer soll andererseits auch laut nachfolgender Mitteilungsseite vom 28.6.17 zwischen Juli und September 2019 erfolgen: http://www.smv.com/news/bauste…chem-partneringverfahren/PS: Die an der Heidestraße eben genau dort stehende Tankstelle dürfte damit auch bald verschwinden..
-
Update. Die "Kanalseite" der ersten Neubaublöcke ist jetzt ohne Gerüste zu sehen (vgl. hier):
Weiter nördlich:
-
Update. Die "Kanalseite" der ersten Neubaublöcke ist jetzt ohne Gerüste zu sehen.
"Kanalseite" ist ein wenig irreführend. Zwischen den Kanal und den fast fertigen Block kommen noch ein Querriegel und eine Straße.
-
Laut einem Artikel im Baunetz wurden gestern vier Grundsteine für ein 72.000 m² großes Wohnquartier in der Europacity gelegt. Der Wettbewerb wurde im Oktober vergangenen Jahres entschieden. Es bauen Cramer Neumann Architekten, KSP Jürgen Engel Architekten, zanderrotharchitekten und AFF Architekten, die jeweils für einen der Bauabschnitte verantwortlich zeichnen.
Wer sich die Visualisierungen antun will, folge bitte folgendem Link. Aber sagt anschließend nicht, dass ich euch nicht vor der billigen Architektur gewarnt habe.
http://www.baunetz.de/meldunge…_fuer_Berlin_5180484.html
Es ist mal wieder erstaunlich, dass es für solche langweilige Banalität eines Architekturwettbewerbs bedurfte. Angesichts dieser Investorenkisten will man gar nicht wissen, wie die Entwürfe der unterlegenden Büros ausgesehen haben mögen.
-
"Wasserstadt Mitte"
Zuletzt unter #131,132 (& 135):
Nun wird auch der südliche Teil in Angriff genommen:
Nördlich von dem zu bebauenden Areal soll sich mit Fertigstellung 2019 ein Park anschließen im Dreieck zwischen Heidestraße, Sellerstraße und Nordhafen:
(Fotos: Hallole)[Auf der anderen Seite der Sellerstraße: http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showpost.php?p=581412&postcount=260]
-
"Wasserstadt Mitte" u.a.
[...]
http://www.smv.com/projekte/wasserstadt_mitte/
[..]
PS: Die an der Heidestraße eben genau dort stehende Tankstelle dürfte damit auch bald verschwinden..
Besagte Tankstelle steht an der Stelle eines zukünftigen Bürogebäudes vom »Block am Quartiersplatz« und soll erst bis 2022 abgerissen werden - so nachzulesen unter Projektnummer 13 in den aktuellen "Projektblättern" der Senatsverwaltung: http://www.stadtentwicklung.be…acity_ProjektBlaetter.pdf
Demnach gliedert sich dieser »Block« in zwei Hälften:
Nach Osten - also zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal - entsteht ein Wohngebäude (Bauzeit 2017 bis 2019),
nach Westen - also zur Heidestraße - besagtes Bürogebäude (Bauzeit 2022 - 2024).====================================================================================
Im oben verlinkten "Projektblätter"-PDF findet man im Übrigen alle Projekte der "Europacity" im Überblick.
Für Einzelheiten passend zu diesem Thread hier ("Baufelder" 7, 9-12) siehe auch:
http://www.hamburgteam.com/projekte/stadthafenquartier-sued/ (ganz runter scrollen..)[..]
Dortiges "Wohnen 2" aka "Baufeld 9" und somit das unbebaute Grundstück direkt am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal hat nun einen neuen Eigentümer:
http://www.6b47.de/de/news/6b4…-plant-eigentumswohnungen
[..]
--> http://www.hamburgteam.com/pro…-quartier-sued-baufeld-9/
Demnach geplante Bauzeit dafür: 2018–2019 (bzw. -2020 laut obigem PDF) -
Update "Wasserstadt Mitte"
Die nordöstliche Ecke am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal macht Fortschritte:
(Foto: Hallole)Unterdessen hat die "Wasserstadt Mitte" in einem dieser "Share Deals" einen neuen Mehrheits-Eigentümer bekommen:
https://www.immobilienmanager.…-700-wohnungen/150/56493/
http://adler-ag.com/investor-r…en/ad-hoc/?newsid=1658075
Demnach hat die "Adler Real Estate AG" 94,9 Prozent der Anteile der rund 700 entstehenden Wohneinheiten mit rd. 44.000 qm Wohnfläche und zusätzlich rd. 5.200 qm Büro- und Gewerbeflächen von Benson Elliot und Kauri CAB erworben. -
Buwog "The One"
Auf "Baufeld 7" (zuletzt hier: http://www.deutsches-architekt…php?p=459824&postcount=46) rollen die Bagger.
Vermarktet wird das Projekt nun unter "The One": https://www.buwog-theone.com/Da der "Showroom" auf "Baufeld 8" (zuletzt: http://www.deutsches-architekt…hp?p=553144&postcount=104 ) steht, wird vermutlich der nördlich davon gelegene "Stadtplatz" (Otto-Weidt-Platz: http://www.stadtentwicklung.be…/de/lage_stadtplatz.shtml -- "Die Fertigstellung des Platzes soll bis Ende 2018 erfolgen.") nebst Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal-Brücke (http://www.stadtentwicklung.be…estrasse/de/bruecke.shtml) vor "Baufeld 8" fertig. Jedenfalls rollen nun auch die Bagger auf dem neuen "Stadtplatz".
Es handelt sich bei "Baufeld 7" um Projektnummer 9 in den aktuellen "Projektblättern" der Senatsverwaltung: http://www.stadtentwicklung.be…acity_ProjektBlaetter.pdf
Demnach setzt sich der Gebäudekomplex aus 2 Bauteilen zusammen,
neben dem von Rohdecan Architekten verantworteten westlichen Teil zeichnen demnach Grüntuch Ernst Architekten für den östlichen, direkt am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal gelegenen Teil verantwortlich.
Zum neuen Stadtplatz wird die Erdgeschosszone zwei Gastronomieflächen und sieben Ladeneinheiten beherbergen.Die Grundsteinlegung ist nun im Beisein von Regula Lüscher erfolgt: http://www.tagesspiegel.de/wir…einen-preis/20626028.html
Frau Lüscher kritisiert demnach nicht die Architektur ("Blickfänger"), sondern die Preise zwischen 5900 und 8700 Euro je Quadratmeter. Die 231 entstehenden 1-5 Zimmer-Wohnungen und 9 Gewerbeeinheiten sollen komplett als Eigentum verkauft und im Juni 2019 fertiggestellt werden.Randbemerkung: Der Autor dieses "Tagesspiegel"-Artikels verortete die "Europacity" "im Herzen" und damit als "neue Mitte Berlins" und widerspricht damit quasi der Meinung eines Kollegen bzw. Bulwiengesa vom 14.11.17: http://www.deutsches-architekt…hp?p=584543&postcount=456
Andererseits gebraucht besagter Autor dafür dann einen Begriff aus der Zeit des Kalten Kriegs: https://de.wikipedia.org/wiki/Zonenrandgebiet -
"Kranparade"
Südwärts:
"Wasserstadt Mitte", nördlicher Teil:
Südlicher Teil:
"The One":
"Budapester Höfe", 1. BA:
2. BA:
(Alle Fotos: Hallole)