Ein Herz für die Nürnberger Südstadt


  • Hier ist es gerade nochmal so gut gegangen, denn die genannten Details fallen wohl wirklich nur den aufmerksamen Passanten auf.



    Stimmt! ich komme hier gelegentlich vorbei, habe aber noch nie auf die Details geachtet und das wäre mir sonst nicht aufgefallen.
    Beim nächsten Mal schaue ich mich genauer um, und versuche nicht möglichst schnell wieder weiter zukommen. ;)

  • Sieht so aus als wird das hier zum Requiem Thread. Nachdem das Jugendstil Werkstatt Gebäude aus #11 ja schon vor längerem abgerissen wurde, wurde der 50er Jahre Bau in der Allersberger Straße nun durch eine Dämmung verunstaltet:


    Die Fassade vorher traf zwar auch nicht unbedingt meinen Geschmack, und an der Kreuzung Wölckernstraße hat sich ja ein ähnliches Haus erhalten, aber so raubt man dem Viertel halt noch das letzte bisschen Ästhetik.

    Ein Herz für die Südstadt - ihre Bewohner und vorallem Eigentümer haben das leider viel zu oft nicht.

  • ^^


    Allersberger Straße 49

    Danke für den Beitrag, ja, dieser Thread soll eigentlich helfen die Augen für das zu öffnen, was nach dem Krieg in der Südstadt unter den damaligen Umständen entstanden ist, und dass das doch durchaus Qualitäten hat. Hier mal der Vorzustand des Gebäudes: Google streetview


    Sicher, ist nicht jedermanns Geschmack, aber der weiße, glatte Kasten, der daraus jetzt geworden ist, hat gar keinen Charakter mehr, sondern wartet nur noch auf den Abriss. Wenn man einem Haus erstmal das Gesicht geraubt hat verliert es vollkommen an kulturellen Wert. Ich sage immer: Nach Dämmung kommt Abriss, d.h. dieses Haus wird dann noch ein paar mal frisch angestrichen und dann abgerissen. Wozu auch erhalten, der Kasten ist ja hässlich. Mit der Dämmung hat man ja Defizite im Innern nicht beseitigt, und die werden irgendwann so bedeutungsschwer, dass das Gebäude abgerissen wird. Ich würde niemals einen EUR in ein so gedämmtes Haus investieren.

  • Weil ich es gerade in St. Jobst mit Farbe im Stadtbild hatte; in der Südstadt, genauer an der Galgenhofstraße 47 hat man sich etwas getraut:


    IMG_0865.jpg

    Vorzustand Streetview


    Ist sicherlich nicht jedermanns Geschmack, gerade das Erdgeschoss hat von der Überpinselung überhaupt nicht profitiert, aber immerhin hat man sich diese düstere, aggressive Variante aus Weiß-Dunkelgrau geschenkt, und besonders dem Sandstein seine Wirkung gelassen. Dieses Türkis is ja dann doch eher lebensbejahend und freundlich.

  • Wenn das Erdgeschoss wie beim Nebengebäude mit Sandstein verkleidet wäre, sähe es richtig gut aus finde ich. So ist das EG und für meinen Geschmack etwas zu knallig.

  • Auch Sandsteinfarben oder sogar aufgemalte Sandsteinquaderoptik (ja das geht, auch in der Südstadt!) hätte ich besser gefunden. Naja, die Kacheln vorher waren auch nicht der Hit, also für mich zumindest keine Verschlechterung. Aus den ockernen Klinkern hätte man aber mit einmal Sandstrahlen wohl mehr rausholen können als mit Überpinseln.

  • Dieser Versuch ist zwar ein bisschen gewöhnungsbedürftig, aber ich finde dieses Pastell-Blau eigentlich gar nicht so schlecht. Die Gegend dort ist ja nicht gerade die grünste, schönste, ästehtischste. Da empfinde ich diesen Farbklecks als durchaus erfrischend.

  • Abriss Kino "Central" in der Wiesenstraße 65/67 - Ecke Schonerstr. 11

    Laut Baukunstbeirat Sitzung vom 02./03. Mai 2024 wurde der Neubau eines Wohnhauses anstelle des Kino "Central" behandelt (Ist-Zustand). Das Kino wurde bis knapp zur Jahrtausendwende noch als Sexkino betrieben und seine Geschichte ist hier etwas näher beschrieben. Bei dem Gebäude handelt es sich gewiss um keine Schönheit, das Innere war zuletzt teilweise zu einem Supermarkt umgebaut worden. Geplant ist hier ein Studentenwohnheim. Visualisierungen des geplanten Neubaus von WWA Architekten München habe ich leider nicht gefunden, aber viel hässlicher wird es wohl nicht werden.

  • Abriss Kino "Central"

    Ergänzung, einfach weil sich Google Streetview ja nicht als langzeitstabile Dokumentation des Stadtbildes erwiesen hat, da das Material ja regelmäßig erneuert wird. Das soll jetzt auch keine Kritik sein. Ich war heute vor Ort und hab mir das "Kino" von Außen mal angesehen:






    Das Gebäude ist aber unverändert bewohnt und benutzt. Also wenn man dran vorbei geht ahnt man nichts von solchen Plänen.

  • Dachausbau Tafelfeldstraße 73 Ecke Humboldtstraße

    Wohnraum entsteht im Dachgeschoss eines recht wuchtigen Gründerzeit-Eckhaues. Die Fassade ist schon arg geglättet, wird aber auch nicht angetastet. (Vorzustand) :


    20250307_153315.jpg


    20250307_153420.jpg


    Unsere Stadt soll grauer werden: Karl-Bröger-Straße 38

    Die Fassade war zuvor schon gedämmt, aber gestalterisch nackt (Vorzustand), jetzt kommt Farbe drauf:


    20250307_154104.jpg