Erweiterungsbau Freie Montessorischule Huckepack
zuletzt #349
Hat Baugenehmigung, guckstu hier: Themenstadtplan
Hier Bilder von Huckepack e.V.:
Erweiterungsbau Freie Montessorischule Huckepack
zuletzt #349
Hat Baugenehmigung, guckstu hier: Themenstadtplan
Hier Bilder von Huckepack e.V.:
Eine Ratsanfrage gibt Auskunft über den Sachstand zur Rahmenplanung Nr. 787 Seidnitz/Tolkewitz - mAF0101/21.
Rückblick: Ratsbeschluß Werkstattverfahren Jan. 2012, Jurybefassung 2013, Aufstellbeschluß Rahmenplan 2015, Beschleunigungsbeschluß 2018.
Zur Entlastung eines Nichtstuns führt die Verwaltung zumindest teilweise nachvollziehbare Gründe an, wie der Großschulstandort und die Verkehrsausbauten. Zeitlich früher kann nun aber das aufgelassene Gewächshausareal - siehe g.maps - zu einem Baugebiet entwickelt werden (B-Plan 3038).
Nun zur Neuigkeit: Zitat aus Antwort der Stadt
Alles anzeigenZur Qualifizierung der städtebaulich-freiraumplanerischen Konzeption im Bebauungsplangebiet Nr. 3038 wurde unter Beteiligung des Stadtbezirksbeirates Blasewitz und Vertretern der politischen Gremien im letzten Jahr eine Mehrfachbeauftragung durchgeführt. Im November 2020 fand die Jurysitzung statt. Der ausgewählte Entwurf wird nun unter Beachtung der Juryempfehlungen über arbeitet und anschließend der Öffentlichkeit zur Beteiligung vorgestellt.
Für den Standort Altenberger Straße 83 führte die Landeshauptstadt Dresden eine Konzeptausschreibung zur Errichtung und Betreibung einer allgemeinbildenden Schule durch. Die eingereichten Gebote sind ausgewertet. Gegenwärtig laufen die Abstimmungen zum Erbbaurechts-
vertrag und die Beschlussvorlage für die Vergabe des Erbbaurechts wird erarbeitet.
Um den zukünftigen Erschließungsanforderungen innerhalb des gesamten Rahmenplangebietes
gerecht zu werden, entwickelte das Stadtplanungsamt eine Erschließungskonzeption (Verkehr).
...
Ein nächster großer Entwicklungsschritt wird dann realisiert, wenn der Bebauungsplan Nr. 3038, Dresden-Seidnitz/Tolkewitz, Wohnstandort Kipsdorfer Straße/Weesensteiner Straße seine Rechtskraft erlangt. Denn ab diesem Zeitpunkt kann in diesem Bereich - voraussichtlich ab dem Jahr 2023 - der Baubeginn des neuen Wohngebietes erfolgen. Für den Schulstandort Altenberger Straße 83 gehe ich aktuell davon aus, dass der Bau im Jahr 2022 beginnt.
Ich hätte i.Übr. dieses Gewächshausgebiet nicht aufgegeben, denn für Würfel und Wohnkuben gibts noch mehr als genug freie Flächen in Dresden.
Hingegen ist das Thema städtische Nahrungsproduktion/Landwirtschaft (urban farming + gardening) aus Gründen immer aktueller, da sollte man dringend die paar letzten und wie hier nennenswert umfänglichen Orte belassen. Zumal wir hier eben nicht in einer voll zugebauten Metropole sind, wo der Druck im Kessel tatsächlich virulent ist. Schade drum.
Ich hätte i.Übr. dieses Gewächshausgebiet nicht aufgegeben, denn für Würfel und Wohnkuben gibts noch mehr als genug freie Flächen in Dresden.
Hingegen ist das Thema städtische Nahrungsproduktion/Landwirtschaft (urban farming + gardening) aus Gründen immer aktueller, da sollte man dringend die paar letzten und wie hier nennenswert umfänglichen Orte belassen. Zumal wir hier eben nicht in einer voll zugebauten Metropole sind, wo der Druck im Kessel tatsächlich virulent ist. Schade drum.
Erstmal zu den Entwürfen: die Jury war sich wohl einig, dass keiner der fünf vorgelegten Entwürfe der Öffentlichkeit ohne weitere Aufarbeitung vorgestellt werden kann, es drang jedenfalls nichts nach außen.
Zu den Gewächshäusern: die erste größere Gärtnerei hatte wohl schon länger ein größeres Grundstück außerhalb Dresdens mit Potential zur Erweiterung und Ausdehnung angekauft und ist dort schon längst tätig. Guckstu hier: Google
Hinzu kam wohl ein großer Dresdner Projektentwickler, der sich die Rechte am Grundstück der Gärtnerei sicherte. Da musste die Stadt handeln und ein Verfahren einleiten, damit es nicht zu unerwünschten Entwicklungen kommt. Herausgekommen ist wohl das genannte Jury-Verfahren.
Die zweite Gärtnerei überlegt wohl noch, was sie in Zukunft machen möchte. Vielleicht bleibt sie gar an dem Standort und hält weiter durch und dem Druck durch Bodenpreise und Immobilienentwickler stand.
Es ist jedenfalls schwer möglich, wenn einmal die Rechte übergegangen sind, einem Eigentümer die Entwicklung von Flächen zu verbieten. Das geht nur mit Umwelt-Argumenten. Bei einer Gärtnerei mit Gewächshäusern aber funktionieren diese nicht. Die Gewächshäuser gelten m.W.n. als versiegelte Fläche, es kann kein Regenwasser einsickern. Damit würde es hier zu einer Entsiegelung (besser für die Umwelt) kommen, wenn man hier sinnvoll bebaut.
Trotzdem kann ich dich verstehen, weil auch mir die weiter fortschreitende Bebauung schwer im Magen liegt.
^ Beschaut man sich die FNPs (alte + neuen), war das Gewächshausgebiet seit ehedem als Wohngebiet deklariert, was auch Sinn macht, sofern man der wohl zugrunde liegenden Intention folgt, die grosse Lücke des Tolkewitzer Siedlungsfleckens zu schliessen. Gleichsam bleiben die breiten Altelbarme drumrum zu schützendes Grünland. Mein Urban Farming/Gardening Aspekt ist ja erst neuzeitliche Orientierung, welche sicher in der Form noch nicht in den Amtsstuben angekommen ist. Der Altelbarm ist ja großteils mit Schrebergärten besetzt, was zumindest teilweise das Anliegen schon abdeckt, aber Kleingärten mit ihren vielen Verbauungen und individuellen Zielen sehe ich doch als was anderes an. Die benannte Umsiedlung einer der Betriebe nach Thiendorf auf ehem. Acker ist genau das was in meinen Augen nicht die Lösung ist - aber zu weites Feld hier das ganze Thema aufzumachen.
Wie das genaue Vorgehen einer Stadt ist, um Farming/Gardening in der Stadt zu halten oder zu fördern, hatte ich ja nicht betrachtet. Das wäre auch ein großes Thema. Es begänne im FNP mit Zuschreibungen für Grünland oder Landwirtschaft, dann darf man dort aber später nicht mehr nachkorrigieren.
Niemand kann jetzt noch etwas verbieten. Wenn die Eigentumslage neu fixiert wurde und keine planerische Vorarbeit vorliegt, sind alle Messen gelesen - so wie es hier gar angestrebt war (Entwicklung Wohngebiet auf "Potenzialflächen"). Neue Trends sind der Verwaltung durchaus bekannt, es war/ist schon die Rede gewesen von dem Erfordernis eines echten Flächenmanagements der Stadt, wo dann gleich mehrere Zielstellungen innerhalb einer allgemeinen Flächenkonkurrenz in einem unter Druck stehenden Markt bedient bzw gehändelt werden könnten. Obs kommt sei dahingestellt, es erforderte auch reichlich Zaster am Anfang, aber das Farming-Thema würde ich wahrscheinlich dort als Startpunkt unterbringen, denn eine eigene Amtsstelle hierfür wäre auch teuer und es brauchts nicht. Das nächste wären die planrechtlichen Instrumente wie FNP und B-Pläne, um solche Flächen zu schützen.
Jetzt frag ich mich nur noch, wer hat die Bodenpreisexplosion hin zu Bauland wohl abgegriffen - die Gärtnerei oder der kommende Großentwickler?
DD-Seidnitz
"Wohnen in den Seidnitzer Gärten" - Neubau zweier Riegel an Luchbergstraße 5a-d und 5e-g - längst fertig, hier nochmal abschliessend und aktuell
Lage im TSP, Draufsicht g.maps. zuletzt #368
dort nahebei: Neubau Bodenbacher Strasse 105 - ebenso längst fertig und hier abschliessend. Es ist der Würfel in Bildmitte, zuletzt auch #368:
Ex-VHS-Altschule Schilfweg 3 - Großabriss Typenbau Schule für Neubau - siehe TSP. Vorzustand streetview.
Ich weiß grad nicht, um welchen (Schul-?)Neubau es sich hier handelt.
Was von der VHS übrig blieb: ein stolzer Kieshaufen a la VHS-mandscharo oder VHS-jiyama:
alle fotos ich
Das wird der permanente Auslagerungsstandort Schilfweg. Wird in Modulbauweise errichtet, eine 2-Feld-Sporthalle gibt es auch noch dazu. War vor einiger Zeit im Stadtrat. Hier wurde heiß die Frage diskutiert, ob man lieber hätte den Bestandsbau sanieren sollen. Die Kostenprognose für die Sanierung war leicht unter der vom Neubau.
Es gibt (mal wieder) einen Entwurf der Baugemeinschaft der Wehlener Straße 3. Das Grundstück an der Kreuzung zur Ludwig-Hartmann-Straße, das laut Themenstadtplan auch vor dem Krieg noch nie bebaut war, ist schon lange im Gespräch. Inzwischen gibt es einen neuen Entwurf, der auf Tag24 veröffentlicht wurde (zum Artikel). Dieser zeigt, dass das Mehrfamilienhaus keine Beton/Metall-Fassade mehr bekommt, sondern eine Holz/Grün-Fassade. Es ist ökologisch zwar ein kleiner Schritt nach vorn, jedoch bleibt die unpassende Kubatur, die ebenerdigen Stellplätze im Erdgeschoss sowie die fehlende Eckbetonung nach wie vor (aus meiner Sicht) problematisch für dieses Grundstück.
Wieder mal vollkommene Ignoranz der Ecksituation...
Schulerweiterungsbau Montessori-Schule des Huckepack e.V. - Glashütter-Prossener Strasse (Striesen-Süd), Lage TSP, am 16.07. Grundsteinlegung
Projektname = Schulcampus "Gemeinsame Mitte" mit kulturellen Nutzungen, Vorzustand Wiese im Baumhain - g.maps. Bauzeit bis März 2023.
Blick gen Süd von der Glashütter Strasse, hinten die alte Turnhalle, rechts der bisherige Schulbau der Montessori-Schule
Bauschild // Visu vom 2. Bauschild // Einladung Baubeginn am 16.07.
alle fotos elli kny
Quartiers-Sanierung Enderstrasse (WG Aufbau) - DD-Seidnitz - jetzt laut Bauschild: 2.BA bis Juli 2022, zuletzt vor Längerem
Im "Namenlos-Quartier" (ich nenn's mal Winkelreihe) - siehe Draufsicht g.maps - gehören die beiden südlichen Blockwinkel der Vonovia, welche bereits nachsanierte (mit Solar-PV auf Dächern), die drei nördlichen Winkel sind WGA und schon seit Längerem in Sanierung von Nord gen Süd.
Wie das Bauschild zeigt (siehe unten, ->>Schema), soll es wohl einen Grünen, Orangenen und einen Roten Hof geben - gemäß v.a. der Farbe der Balkone.
Manch Mieter-Senioren dort halten die umfassenden Sanierungsmaßnahmen für absolut überflüssig und sinnlos. Zuvor waren jene Plattenwinkel im Groben in recht gutem Zustand und vllt. mal bissel Frabe wieder nötig, nunja. Hinter Styropor beschlagen nun zumindest alle Fenster, damit man für "bessere Wohnqualität" dann auch deutlich tiefer in die Tasche greifen darf.
Einmal gen Süd durchs Quartier, beginnend am "Grünen Hof", welcher als einziger die neue Balkonoptik schon erhielt (offenbar Schiebeelemente).
Grüner Hof mit Nordfassade des Orangene Riegels links
Straßenblick von der Enderstrasse auf Orangenes Haus rechts sowie Rotes Haus des Roten Hofes links im Baugerüst.
Orangener Hof (Sanierung beginnt erst)// künftiger Roter Hof (Block links ist schon Vonovia) // Vonovia-Hof zwischen viertem und fünftem Blockwinkel
alle Fotos elli kny
Die ganze Plattenbauanlage wurde vor ca 50 Jahren erbaut, alle Zufahrtsstrassen (s. thumb mitte) sind noch die Baustraßen aus der Erbauungszeit und recht intakt.
Da die jetzige Baustelle Großteile der Höfe nutzt und zerwirkte, gehe ich mal auch von einer Neugestaltung der Grünanlagen und Höfe aus.
Ob es dazu wohl eine landschaftsplanerische Befassung im Auftrag der WG-Aufbau gab? Eine Höfe-Neugestaltung interessierte mich jedenfalls mehr.
^ Die nordwestlich flankierende lange Plattenzeile (zum Hauptteil Vonovia) wurde in letzten Jahren bereits saniert.
Nachsanierung (inkl. Fahrstühlen innen) Schmiedeberger Strasse (Seidnitz)
Vorzustand aus #274 (Dez.2016)
fotos elli kny
g.maps verrät übrigens, daß die Vonovia an den im Vorpost angeschnittenen Plattenriegeln nebenan PV-Solaranlagen auf ihren Flachdächern anbringen lies.
Urnenhain Tolkewitz - Sanierung Kreuzgang an Urnenhof hinter der Feierhalle
Feierhalle des Urnenhains - einem der wertigsten Friedhöfe der Stadt
Bonus: Senkoval des Teichs der Tränen // repariertes Fliegergrabmal "Adler von Lille" nach Diebstalversuch (runtergerissen - siehe SäZ und PM der Stadt)
fotos by elli kny
Schulerweiterungsbau Montessori-Schule - update
zuletzt Post 430
Eigentlich kam hier größtenteils nur der Baukran (rechts) dazu.
Ex-VHS-Altschule Schilfweg 3 - Großabriss Typenbau Schule für Neubau - update
zuletz Post 426
Neubau Heubnerstrasse 18 (Gamma-Immo), DD-Gruna - update
zuletzt Post 425
Umnutzung Ex- F6-Zigaretten-Fabrik (Gottleubaer Strasse, DD-Striesen-Süd) - update
zuletzt Post 415
Wohnpark Zinnwalder-/ Kipsdorfer Strasse - update
zuletzt Post 414
Schaufußstraße 48 / Kipsdorfer Str. - WiD-Neubau - update
zuletzt Post 413
Wehlener Straße 24 - update
zuletzt Post 411
Schandauer Straße 96 - update
zuletzt Post 405 mit Visu
Alle Bilder von mir.
Im Themenstadtplan sind an der Laubestraße (090J) zwei Baukörper - quasi spiegelbildlich zum bestehenden "Businesspark" an der Mansfelder Str. - eingezeichnet. Die Anlage der Wege hinter dem Bürogebäude weist ja tatsächlich auf eine spätere Erweiterungsabsicht hin...
Hat jemand genauere Informationen?
Alt-Kita-Abriss Schrammsteinstrasse 18 (DD-Gruna) - Lage TSP, hier wird ein WID-Wohnneubau hinkommen, die Gazetten berichteten.
Freilich muß auch gewisses Großgrün dran glauben (siehe Bildvordergrund).^
Wer sich (wie ich) freut, daß solch olle Mottenkisten wegkommen, dem sei mitgeteilt, daß die nächste Motten.. äh.. Containerkiste schon unmittelbar nebenan steht (links im Foto) und dort auch erstmal fröhlich stehen bleibt.
alle fotos elli kny
Neubau Schandauer Straße 96 - update, zuletzt ^^^
Neubau Wehlener Straße 24 - update, zuletzt ^^^
und sonst so:
Johannisfriedhof: Erneuerung Ulmenallee mit Bezirktsmitteln - siehe Vorlage V-Bl00084/21- also neue Wegebefestigung und teils neue Bäume.
^ Blick in Gegenrichtung (gen Wehlener Str.): einige Bäume mußten nun gefällt werden.
Weitere Alleen bzw Motive vom Friedhof:
westliche Hauptallee
mittlere Allee ab Kuppelhalle // Vogel und Kuppel
alle fotos elli kny
P.S. hat jemand mal einen Plan vom FH mit der Bezeichnung aller Alleen? Die Ulmen ist jedenfalls die östliche Nord-Süd-Querung - kurz vorm Urnenhain.
Neubauten + Umnutzung Ex- F6-Zigaretten-Fabrik (USD, Gottleubaer-/ Schandauer Strasse, DD-Striesen-Süd) - update, zuletzt ^#434
Blick Glashütter Strasse:
Am Landgraben
Blicke an der Schandauer Strasse:
Der Fabrikbau wird gerade um 1 Etage aufgestockt.
F6-Fabrikbau nebenan, Gottleubaer-/Glashütter Strasse - nochmal abschliessende Runde
Innenhof - unter der Pflasterfläche sollen Kellerräume und eine TG sein, und die Mieten liegen so um die 13€.kalt+X, sagte jemand dort.
Am Landgraben // neu: Neubau an Kippsdorfer Strasse
Neubau Gottleubaer Strasse 4 / Kipsdorfer Strasse - Lage TSP
unter projektbau-frenzel findet sich nix.
^alle fotos elli kny
F6-Fabrikbau nebenan, Gottleubaer-/Glashütter Strasse
Auf der Suche nach Fotos der Wohnungen von innen (weil die Oberlichter über den Fenstern eine enorme Raumhöhe vermuten ließen) bin ich auf dieses (beendete - also wahrscheinlich nicht mehr lange einsehbare) Inserat einer solchen Wohnung gestoßen, in dem u.a. folgende Fotos zu sehen sind:
Bildnachweise: B. Nemitz in: eBay Kleinanzeigen