Man sieht wieder mal, mit wie wenigen Handgriffen ein optisch gefälliger Bau entworfen werden kann. Der neue Entwurf ist ja nun auch kein Hexenwerk aber doch ganz und gar angenehm anzuschauen. Hoffentlich kommt auch das Gründach in dieser Form. Wird immer noch viel zu wenig gemacht (auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen)

Dresden WEST: Projekte in Löbtau, Cotta, Gorbitz und Briesnitz
-
-
-
In der Weidentalstraße geht es voran. Nun wird auch die in die Jahre gekommene Nr. 39 zur Sanierung angekündigt.
-
Achja, die Gottried-Keller-Str. 78 ist aich so gut wie fertig saniert
https://www.palasax.de/objekte…-strasse-78-100-verkauft/
https://www.wbkiefer.de/dd-got…asse-78-denkmalimmobilie/
In Sanierung ist im Übrigen endlich auch der gammelige gründerzeitliche Eckbau Bünaustr. 42
Wer kann Bilder nachreichen?
im Amtsblatt Nummer 15, Seite 17 wurde übrigens die Baugenehmigung für das Grundstück mit der Investruine Kesselsdorfer Str 49a,b mitgeteilt. Vielleicht tut sich hier ja endlich mal etwas.
Inhalt: "Errichtung eines Wohn- und Geschäftsgebäudes mit 21 Wohneinheiten und 3 Ladengeschäften, sowie Errichtung von 5 Reihenhäusern und einer gemeinsamen Tiefgarage mit 22 Stellplätzen"
-
Weißeritz-Knick
Abschließend noch einmal ein Überblick. Bis auf ein paar Restarbeiten im Umfeld ist der Ausbau offiziell fertig.
Blick vom Ufer Freiberger Straße Richtung Knick.
Blick in die andere Richtung zur Bismarckbrücke und der neueren Brücke.
Blick zur neuen mittleren Stützmauer, die das Überlaufbecken vom Fluss trennt.
Der Radweg vom Weißeritz-Grünzug dürfte bald wieder freigegeben werden. An einem Stück muss noch die Baustelleneinrichtung vom Ausbau des Knicks entfernt werden.
Der alte Flusszugang ist noch gesperrt
Blick von der neuen Brücke neben der Bismarckbrücke Richtung Knick
Blick vom Ufer Löbtauer Straße Richtung beider Brücken. Dahinter ist alles schon länger ausgebaut.
Blick zum Ufer Freiberger Straße, interessant die verschiedenen Materialien, mit dem die Stützmauer in den letzten Jahrhunderten gebaut wurde.
Unten der alte Zugang zum Ufer.
Auf dieser Seite ist Richtung Überlaufbecken eine Zufahrt entstanden
Letzte Pflasterarbeiten müsen hier noch erledigt werden.
Blick von der Brücke Löbtauer Straße in das neue Überlaufbecken. Wenn erstmalig etwas Wasser drin steht, wird es vielleicht mal bisschen Grün.
Bild "img_433141jo0.jpg" anzeigen.
Blick von der Brücke Löbtauer Straße in den weiteren Verlauf des Flusses. Auch hier wurde schon ausgebaut und es ist schon etwas grün geworden.
Auch sieht man wieder die unterschiedlichen Zeitschichten an der Ufermauer
Blick zurück unter die Brücke
Der Blick von der Brücke Werner Straße zurück zur Brücke Löbtauer Straße
Ein weiterer Blick zurück. Hier sieht man noch eine Brücke für die Fernwärme, welche noch nicht unter den Fluss gelegt wurde.
Und abschließend der Blick Richtung Brücke Fröbelstraße. Auch heir ist schon alles länger ausgebaut.
Wie gesagt etwas Wasser ist noch notwendig, damit der letzte Baudreck weggespült wird.
-
Sanierungsabschluss "Villa Friedrichsruh"
Die schöne, denkmalgeschützte Jugendstil-Villa (Baujahr 1898) in der Hermsdorfer Straße 16 mit dem Namen "Villa Friedrichsruh" ist in den letzten Monaten umfangreich saniert worden, wobei der Abschluss der Arbeiten in Kürze bevorsteht. Einen letzten Hinweis auf den unsanierten Zustand mit Foto gab es in Beitrag #441 aus dem Januar 2018. Weitere Informationen und Aufnahmen liefert ein dazugehöriger Wikipedia-Artikel.
Im Zuge der vorbildlichen Sanierung sind verlorengegangene Details wiederentstanden, wie etwa der Spitzdachabschluss über dem Erker. Das Hellblau des Fachwerks und der Holzintarsien passt sehr gut zu den hellen Putz- und Natursteinflächen sowie zum roten Ziegeldach.
Am Giebel steht geschrieben: "An Gottes Segen, Alles gelegen!"
Alle Aufnahmen sind durch mich erstellt worden und bei Gebrauch mit ©RianMa zu kennzeichnen. Vielen Dank.
-
Löbtau Süd
Neubau Tharandter Str. 76 + Altfrankener Str. 1 - bald fertig, zuletzt #575 - Bilder 1+2
zunächst Zwischenstand Mitte April 2020:
aktuell:
Am Nachbarhaus ein Goldenes Kalb, Ansichten von Seite und Hinten
Am Altbau am Tharandter Kreisel wurde hintenrum gerodet (Fotos Mitte April), aber die voraussichtliche Sanierung ist noch nicht gestartet.
2 Neubauten an Reisewitzer Str. 79 + 81 - update, zuletzt wohl #547 - Bild 5
zunächst Zwischenstand Mitte April 2020 - auch genannt "Lockdown".
aktuell:
"Stadtpalais Julia" - Waldheimer Strasse 9 (Aktiva Bau) - längst fertig, zuletzt #575 - Bilder 10+11, hier abschliessend (Bilder schon Anf. März '20)
Hofseite
Sanierung Altbau Bünaustrasse 42 / Ecke Clara-Zetkin-Str. - update, nix zuletzt, Vorzustand streetview
zunächst Zwischenstand Anfang März:
aktuell:
Schillinghof Seniorenresidenz - zwischen Gröbelstraße und Reisewitzer Straße - update, zuletzt wohl #585
o+u: Ansichten an der Gröbelstrasse. Die Strasse selbst ist bekanntlich in grundhafter Sanierung.
Ansichten Reisewitzer Strasse aktuell:
Schillings-Duett (Baywobau) - Schillingstraße 3a+3b - fast fertig, zuletzt #584
Blick von der Schillingstrasse: dahinter steht noch ein dritter Würfel
^ Demnächst dann bei Fertigstellung mehr Bilder. Die Gröbelstrasse wird nicht bis zur Döhlener Strasse durchgebunden, weil da noch Grundstücke zwischen liegen.
Freiflächengestaltung "Rathauspark Löbtau" - update: man holte offenbar erst jede Menge Schrott aus dem Boden, um wohl bald voranzukommen.
zuletzt #614 - mit Planansicht.
Super-Bonusbild: Poststrasse gen Nord
^ all pix ick
-
weiter zu: Löbtau-Süd
Die Schrotthalde am Rathauspark-Projekt (Vorpost vorletztes Bild) sind rückgebaute Bestandteile der Fundamente des alten Löbtauer Rathauses, hieß es.
Neubau Kesselsdorfer Strasse 53 -längst fertig und bezogen, hier abschliessend, zuletzt #602
Bonusbild an der Kesselsdorfer Strasse dort gegenüber
^all pix ick
-
Löbtau-Nord
Neubau Gröbelstrasse 7 -update, zuletzt wohl #556, folgend rechts im Bild. Hinten links sieht man das nächste Projekt.
Neubau Gröbelstrasse 2 - update. im Bild rechts die Löbtauer Friedenskirche. Die Ecke zur Wernerstrasse bleibt als Garten bekanntlich frei.
Remisen Altlöbtau (VSC+MeiBau), Wernerstrasse 26 (+ 26a-e) - Hoflage siehe TSP,
Wohnwürfel "Burgkblick" @ Burgkstrasse 4 - in Bau, update, Lage im TSP, zuletzt auch #556 - Bild 3 mit Bauschild
Sanierung Altlöbtau 11 - quasi fertig, hier abschliessend, zuletzt #582 - Bilder 1+2
Neubau Altlöbtau 3a - fertig, hier abschliessend, zuletzt ebenda #558 - Bilder 3+4
Ob der allseitigen Ignoranz dieses Projekts fehlen einem die Worte. Archibella Höchstnote 8 Punkte auf der Richterskala.
^ Lüftungsauslässe deuten auf künstliches Klima im Inneren. Rechts hinten ist die Remisen-Baustelle von zuvor zu sehen.
Eckhaus Rud.-Renner-Strasse 55/ Kellei - wohl Dachreparaturen, Beifangbild Kesselsdorfer Strasse
Rian Ma hatte ^kürzlich die Sanierung Hermsdorfer Straße 16 namens "Villa Friedrichsruh" gezeigt, daher hier nur der Vollständigkeit halber als thumbs:
Der TSP zeigt hierzu auch einen kleinen hofseitigen Anbau an der Villa.
Dort ggü erhält die "Kaffeemühle" Hermsdorfer Strasse 15 einen neuen Anstrich. Zwei Seiten erhielten schon das frischere Grün zurück.
Der Rest folgt gerade am Gerüst. Das Dach scheint auch noch ziemlich nagelneu zu sein, vielleicht hatte ich da schonmal eine Baugerüstmeldung gehabt.
"Stadtgärten am Lerchenberg" (HBH-Immo), Braunsdorfer Strasse 7, 7a, 7b - update, seit Jan.'20 in Bau, zuletzt wohl #543
Derzeit werden nur die Nr.7 und 7a gebaut, meine ich. Siehe Lage TSP. Folgend die Ansicht von der Grumbacher Strasse - also von Süden.
Neubau Lübecker Straße 29/31 / Colmnitzer Str. 1 - in Bau, update, zuletzt wohl #520, ein Projekt der iws-ag. Das wird ein großer Klopper. Visu.
^ Ecke Colmnitzer Strasse (rechtsab) mit bunter Wandgestaltung ggü. Unten die Ansicht auf Höhe Nachbarbebauung an der Lübecker Strasse:
^all pix ick
-
Ich glaube das nächste Mal musst du eine Warnmeldung vor deinen Bildern anbringen 😅 das ist ja schon fast ein Gruselkabinet was die Architekten da auffahren. Jedes Bild zeigt ein noch schlimmeres Würfel-Bauwerk. Schon fast schade um die versiegelte Fläche ..
-
Neubau Altlöbtau 3a - fertig, hier abschliessend, zuletzt ebenda #558 - Bilder 3+4
Ob der allseitigen Ignoranz dieses Projekts fehlen einem die Worte. Archibella Höchstnote 8 Punkte auf der Richterskala.
^ Lüftungsauslässe deuten auf künstliches Klima im Inneren. Rechts hinten ist die Remisen-Baustelle von zuvor zu sehen.
§ 34
Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile(1) 1Innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. 2Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt werden.
-
Zur Rechtsprechung zu § 34 (1) BauGB: https://dejure.org/dienste/lex/BauGB/34/1.html
Die Hürden sind ja schonmal folgende:
- Nur wer betroffen ist, kann klagen.
- Der Kläger muss einen Gesetzesverstoß beweisen.
Da kommen dann solche Leitsätze:
Im Rahmen des § 34 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BauGB ist nicht jedes Ortsbild schützenswert. Das Ortsbild muss vielmehr eine gewisse Wertigkeit für die Allgemeinheit aufweisen, die dem Ortsteil eine aus dem Üblichen herausragende Prägung verleiht.
Viel Spaß, das objektiv in Gutachten zu beweisen.
Deshalb ist es so wichtig, im Vorhinein sowas entweder auf rechtlich einwandfreiem Weg (z.B. durch Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen) oder durch Einsicht des Bauherrn (Gespräche, etc.) zu verhindern. Die Frage ist nur, wer das machen soll ...
-
Zur Rechtsprechung zu § 34 (1) BauGB: https://dejure.org/dienste/lex/BauGB/34/1.html
Die Hürden sind ja schonmal folgende:
- Nur wer betroffen ist, kann klagen.
- Der Kläger muss einen Gesetzesverstoß beweisen.
Da kommen dann solche Leitsätze:
Viel Spaß, das objektiv in Gutachten zu beweisen.
Deshalb ist es so wichtig, im Vorhinein sowas entweder auf rechtlich einwandfreiem Weg (z.B. durch Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen) oder durch Einsicht des Bauherrn (Gespräche, etc.) zu verhindern. Die Frage ist nur, wer das machen soll ...
In diesem Gebiet gilt die "Erhaltungssatzung für historische Dorfkerne im Stadtgebiet von Dresden" vom 04. Juni 1992.
Darin heißt es in § 2: "Zur Erhaltung der städtebaulichen Eigenart des Gebietes aufgrund seiner städtebaulichen Gestaltung bedarf der Abbruch, die Änderung oder die Nutzungsänderung sowie die Errichtung baulicher Anlagen der Genehmigung."Die Baugenehmigungsbehörde hat wohl geschlafen, die städtebauliche Eigenart des Gebietes ist erheblich beeinträchtigt, ein Erhalt nicht mehr gegeben.
Das ist oft der Fall, es gibt all die nötigen Intrumente, es wurden Satzungen erlassen, Vorgaben benannt, Verordnungen verabschiedet. Allein, es wird missachtet. Da hilft in meinen Augen nur noch ziviler Ungehorsam. Man muss - um es etwas abgewandelt mit Max Goldt zu sagen - so unfreundlich und unhöflich zu Bauherren und Investoren solcher Kisten sein, wie es das Gesetz gerade noch zulässt.
Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun.
-
Danke, ich hatte nicht erst recherchiert, ob eine solche Satzung dort besteht.
Das heißt dann wohl tatsächlich, dass das Gebäude so genehmigt wurde. Eine Baugenehmigung ohne Prüfung im Bezug auf die Erhaltungssatzung wäre nämlich ebenso ein Skandal. Da müsste man sich eigentlich mal an den Stadtrat seines Vertrauens wenden, damit da wenigstens mal nachgefragt wird und ein Bewusstsein entsteht, dass Verbesserungsbedarf besteht.
-
^ So einen ähnlichen Fall zeigte ich schonmal an der Gohliser Str. 8 und 10 - #486. Ist ein "Dammbruch" einst genehmigt, könnte er juristisch ggf nun relevant sein und diesem Stadtbereich weiter schaden.
Gleiches ereignete sich beim Fall des Neubaus Poststrasse 32 - #480 unten und ff. Ergebnis der damaligen Fall-Analyse war:
a) Satzungstext zu schwammig - müsste Politik nachjustieren falls Mehrheit dafür.
b) bei widerstrebenden Auffassungen/Stellungnahmen bringt finale "Projektrunde" im Regelfall eine Überstimmung des Denkmalschützers (Einzelstimme gegen alle anderen). Stadtplaner und Denkmalschützer scheiben ja Stellungnahmen (die Bauaufsicht kann auch "überzogene Forderungen" kippen).
In jenen Entscheidungsrunden sitzen bspw. Amtschef, SPA-Bearbeiter, Bauherr, Architekt und eine Denkmalamtsperson am Tisch, am Ende wird abgestimmt.
Hier müßte also verwaltungsintern eine bessere Absprache her, daß zB die SPA-Leute solche DS-Anliegen mehr mittragen, was aber vor allem bei strammerem Satzungstext bzw anderweitigen planrechtlichen Vorkehrungen (B-Pläne?) eher durchsetzbar wäre. Aber ja, natürlich könnte man auch huete schon anders handeln, sofern man gewillt wäre. ABER es bleibt auch dabei: diese Kisten sind anfangs aus der Feder der Bauherren/Investoren bzw. teils Architekten.
Leider ist Stadtgestaltung kaum ein Thema in der Breite der Bevölkerung. Die meisten sitzen permanent in ihrem individuell-privaten Klein-Klein.
Auch hier lesen ja nur äusserst wenige mit, leider entfaltete sich hier für Dresden niemals eine Themendiskussions- und quasi Reflektionsplattform.
Das Engagement ist in Dresden also sehr sehr niedrig,die vielen Eintagsfliegen finden hier nicht zusammen, also muß die Stadt solchen Preis dann zahlen.
Der Fall Schulfassade Neubau Tieckstrasse in der Neustadt war auch ähnlich gelagert, allerdings hat dort die Stadt allein die Handhabe in der Hand.
Dort hatte sich damals die Ortspolitik aufgeregt (ebenso an der neuen Grundschule Hecht-Süd), dann folgten tatsächlich Verbesserungen.
Problem war ein ziemlich eingefahrenes Schema-F im Hochbau- und Schulverwaltungsamt, um aufwandsreduziert zügige Schulbauresultate zu erreichen.
Ich hoffe, daß dieser Wink dann etwas in jenen Ämtern angekommen war und sich in einem neugeweckten Gestaltungsanspruch auch zeigen wird.
-
-
-
Cotta
Firmenneubau Bahnstrasse 2 / Hamburger Strasse - längst fertig, zuletzt #561 - Bild 1, Fotos von Anf. Mai
Cossebauder Strasse 1a - Sanierung + Aufstockung - update, zuletzt wohl #496 - Bild 2
Sanierung Warthaer Strasse 7 - quasi fertig, zuletzt wohl #506 - Bilder 7+8
Blicke in der Warthaer Strasse mit Detailzooms (Fotos mitte), alle Bilder Anfang Mai 2020.
^all pix ick
-
Ziemlich garstige Sanierung beim Eckbau an der Warthaer Str...gruselig
-
Jetzt gibt es Visualisierungen zum Projekt "Stadtvillen am Lerchenberg" von hbh-Immobilien auf dem Grundstück entlang der Pennricher Straße und der Einmündung Gohliser Straße und Burgkstr. Es entstehen 2 Mehrfamilienhäuser
https://www.hbhimmobilien.de/t…chten/Strassenansicht.jpg
Quelle: https://www.hbhimmobilien.de/e…auprojekt-in-dresden.html
-
Das ist aber das Projekt an der Grumbacher Straße 23. Hiergibt es noch ein paar Bilder und einen Grundriss zu sehen.
Direkt nebenan, an der Braunsdorfer Straße 7, entstehen vom gleichen Investor die "Stadtgärten am Lerchenberg". Da gibt es auch noch ein paar Bilder mehr.
Mit diesen beiden Projekten wird also der Block Grumbacher/Braunsdorfer Straße zwischen Burgk- und Gohliser Straße vervollständigt.