Neubau Hecht 17/19 - Ecke Erle - mal wieder update
zuletzt in Post 70
Die Dämmschicht fehlt noch, aber dann könnte bald die Fassade fertsch werden.
An zahlreichen Rohbauten (zB Kimmerle-Neubau Striesen) wird nach Fertigstellung der Rohbauten noch länger gewartet, während der Innenausbau weiterläuft - ich vermute es liegt daran, die Rohbauten/Mauerwerke austrocknen zu lassen, bevor WDVS draufkommt.

Dresden: Leipziger Vorstadt
-
-
-
Lückenfüllung in der Lößnitzstraße
Quelle: http://www.kmi-immobilien.de/i…e=1&tx_fgadkmiobjects_pi1[id]=61
-
^ Ja, da raschelts seit Tagen schon im Laub des großen Altbaums
und es hängt auch was von einem Baugewerk neuerdings am Zaun.
Der Entwurf geht klar. Good Bye, mein Freund, der Baum. -
^ Haha - verschoben. Danke Mod.
Hechtstrasse 67 - Rohbau fertig
vertikale Fensteranordnung und Schrägdach im 4.OG - könnte ganz nett werden, jedenfalls anders als einstige Visu. Ist wohl anderer Architekt.
^ hoffentlich verkooft der Garagenknollo seine nunmehr Baulücke mal.Hechtstrasse 58-64 - weitere Zweitsanierung in den Zeilenbeständen
letztjährig kamen bereits die Hechtnummern 66+68 sowie 52-56 dran.dito an der Johann-Meyer-Strasse 28+30 - Draufsicht
Blick in die andersartige Buchenstrasse, die hier übers Eck in die Joh-Mey-Str übergeht
Situation an der hinteren Hechtstrasse (Nr. 72-76, linke Seite)
Neubauprojekt Hechtstrasse 151 - Baubeginn
zuletzt in Post 46 -
Ein Grundstückseigentümer will zwischen Ufer-, Hedwig-, Ludwig-, Hafenstraße
sein Grundstück mit Wohnungen bebauen. Um wieviel Flurstücke es sich hier handelt ist nicht bekannt.Aufjedenfall können dann die geplanten Bürgergärten dort nicht entstehen.
Besser so
Es müssen auch noch Garagen abgerissen werden. Also handelt es sich mindestens um die südwestliche Ecke des Quartiers.Die Bauvoranfrage wurde positiv beantwortet,
aber Hochwasser- und Schallschutz muss noch geklärt werden.Also mal abwarten was da kommt.
-
Helgolandstrasse 14 - fast fertig
zuletzt in Post 49 - Bild 1
es ist das rotgeklinkerte Haus -
Menarini-Pharma - Leipziger Strasse, Ludwigstrasse (Hafencity)
nicht unerwähnt bleiben soll ein kleines Ausbauprojekt der Firma (Rohbau im Bildhintergrund) sowie ein weiterer Abriss eines der elbnahen Flachbauten (Vordergrund). Seit Jahren gibt es immer mal wieder Veränderungen auf dem Betriebsgelände (vergleiche Draufsicht), welches aus heutiger Sicht dort eher störend und unpäßlich anliegt, aber wohl auch nicht mehr umgesiedelt werden kann. Ich denke, dass USD bereits ihr Hochhausprojekt ad Acta legen musste, da eine Wohnnutzung weiter abzurücken hat. Man wird es später an ersten Planungen - wenns denn mal soweit sein wird - sehen.
-
Hecht 9 im Hecht - Ecke Erle
am ggü dem Neubau stehenden etwas runtergerockten Eckhaus wird nun auch rumgewerkelt
-
Malteser Rettungswache Nordwest - Großenhainer Strasse 33 - fast fertig
zuletzt in Post 45 sowie Post 100 - Bild 2Die SäZ berichtet heute (gesperrt): Die Arbeiten am Neubau (Bildmitte) gehen in die Endphase, in wenigen Wochen steht der Umzug von der Leipziger Strasse an, bis Ende Juli werden auch die Aussenanlagen fertig. Bis zur offiziellen Eröffnung der 2,9 Mill. Euro Investition am 31. August wird ein Probebetrieb laufen. 34 Mitarbeiter, 8 Krankenwagen und 4 Rettungsfahrzeuge sind dann im Gebäude stationiert und betreuen die Stadtteile Pieschen, Trachenberge, Mickten und tlw. Neustadt. Der Standort an der Leipziger wird zu Teilen weitergenutzt. Hier ein Blick auf die neue Anlage (Bildmitte):
-
Die Radeburger Str.4 nebst 3000 m² Grundstück wurde von der Ventar-AG gekauft, die das Haus sanieren möchte.
Sie SZ berichtet.
http://www.sz-online.de/nachri…wird-saniert-3148375.html
Zuletzt HIER
-
-
-
Hechtviertel
Rudolf-Leonhard-Strasse 52 (oberes Hechtviertel) - Sanierung
zuletzt in Post 95
das Vorderhaus (Bildmitte) geht seiner Vollendung entgegen, am Hinterhaus gehts erst losHechtstrasse 9 / Ecke Erlenstrasse - Malerarbeiten fast abgeschlossen - es wird ganz weiß, die Rahmungen bleiben dunkelbeige
zuletzt in Post 108
in Bildmitte dahinter sieht man bereits den ausgerüsteten Neubau Hecht 17/19 - Ecke Erle. Ganz hinten sieht man das Gerüst an der Gutschmidstrasse 9.Das neue Weiß ist in der sonst sehr farbenfrohen Erle eher die Ausnahme
Neubau Hechtstrasse 17/19 - Ecke Erle - Fassade erstmals erlebbar
zuletzt in Post 101
^ Blick aus der Hechtstrasse auf die Schmalseite des NeubausHechtstrasse 7 - letztes Haus zum Bischofsplatz: Impression eines Balkonwunders
Nicht Nürnberg - sondern Hecht: vorn der S-Bahn-Bau
-
Der Neubau Hechtsstraße 17/19 geht eigentlich in Ordnung, oder? Die Raumhöhen scheinen wirklich angenehm zu sein - verglichen mit dem Nachbarn nimmt er die ungefähre Höhe an. Lediglich der Dachaufbau ist etwas zu voluminös geworden.
Im Hechtviertel wohnt ein guter Freund von mir - bin diesbezüglich auch öfter mal dort unterwegs. Auf den Fotos wirkt die Farbigkeit fast etwas übertrieben bunt - ist mir so noch nie bewusst aufgefallen. Ich werde nächstes Mal darauf achten, wenn ich wieder vor Ort bin
-
Hechtviertel
Hecht- / Ecke Erlenstrasse
Der Altbau wurde neugestrichen und hat seine Ramponieraura abgelegt
^ Blick zum Neubau gegenüberFichtenstrasse 15 - Fassade nun fertig, nach Hinten wird noch gearbeitet
zuletzt in Post 96 - Bild 2Fritz-Reuter-Strasse 10 - Hinterhof
hier wird ein zuletzt zum Verkauf stehendes Gewerbeobjekt im Innenhof entkernt und vermutlich zu Loftwohnungen umgebaut
Blick Richtung Gutschmidstrasse - gen Norddie Gutschmidstrasse 9 ist von hinten zu erkennen - noch in Erstsanierung
auch zuletzt in Post 96 - Bild 1Sprung in den südlichen Hecht:
Neubau Lössnitzstrasse 17 HH - kommt voran
nebenan - die tolle Hansastrasse 10 - Detailimpression
-
^@Bild 3: Also größer kann doch der Kontrast gar nicht sein!? Was eine - in meinen Augen - architektonische Fehlleistung...unglaublich! Also der Neubau Hechtstrasse 17/19 - Ecke Erle. Ganz ehrlich: Wenn ich genügend Kohle hätte, würde ich dem Eigentümer die Bude abkaufen und sie gleich wieder abreißen lassen.
-
^ immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich die Ansichten sind. Dieses rein fotografische Motiv fand ich gerade interessant - kaum aus Kontrastgründen, eher weil es in diesem Licht spannend wirkt. Im Strassenraum ist der "Kontrast" nicht in der Art wahrzunehmen. Den Neubau halte ich für sehr akzeptabel, er fügt sich mehr ein als dass er kontrastiert - siehe einige Bilder weiter oben. Das Ding schon wieder abzureissen, ist doch reine Demagogie. Da könnte man auch 4/5 der Weltbaumasse wegreissen - egal ob bald X-Milliarden Menschen dasein werden. Vor einem Abriss kann man ja auch mal die Fassade ändern - aber das bleibt wieder Geschmackssache.
-
Der Bau ist eine optisch anspruchslose Banalität, wie sie in Dresdens noch erhaltenen Altbaugebieten leider viel zu oft entsteht.
-
Zugegeben nen Schönheitswettbewerb gewinnt der Bau nicht grad, aber es geht wesentlich schlimmer und banaler.
Das EG fehlt ja noch, also muss man sich mit seiner Schlussmeinung eh noch etwas zurückhalten.Ich finde aber der Bau fügt sich gut ein, setzt zwar keine neuen Akzente aber versucht auch nicht das Umfeld komplett zu negieren.
Ich hoffe hier einfach das EG bekommt noch eine farbigere Optik und bei den Balkonen in der Dachetage kommen hoffentlich noch nen paar Geländer als farbliche Tupfer hinzu. -
Ok, eins vorweg: Über Geschmack lässt sich (immer) streiten. Und klar, jeder hat das Recht auf seine Ansichten.
(Und übrigens finde ich das Bild ebenso wie du bzgl. des Spiels mit dem Licht spannend...das ist dir schon gut gelungen.)
Aber sorry Elli, der Bau ist in meinen Augen einfach der letzte Mist! Mal abgesehen vom Lichtspiel fängt o.g. Bild für mich ebenso (wenn nicht sogar noch eher) den Kontrast der Banalität (^^danke Saxonia) des Neubaus zur aufgehübschten "Schönheit" gegenüber ein. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass beide Gebäude einander gegenüber liegen - dann auch noch an einer Kreuzung; das hat ja sogar schon fast was philosophisches.
Allein die Fenstergestaltung/-anordnung gefällt mir in keinster Weise. Mal nach "innen liegende" Fensterleibungen, mal mit der Fassade abschließende Fenster. Erst recht diese "riesig" breiten drei-geteilten-Fenster, die einen doch glatt an so manchen Plattenbautreppenaufgang denken lassen. Über die einfallslose farbige Fassadengestaltung will ich gar keine weiteren Worte verlieren - das scheint ja auch Usus zu werden (siehe bspw. Neubau Seminarstr. und Schweriner Str.). Zugegeben, die eingerückte Eckgestaltung (wird das so bezeichnet?) ist schon positiv herauszustellen sowie die noch fehlende EG-Gestaltung abzuwarten. Trotzdem!
Vielleicht ist es aber auch einfach ein Gebäude, dass man entweder liebt oder hasst und kein Spielraum für dazwischen lässt.
...Das Ding schon wieder abzureissen, ist doch reine Demagogie....
PS: Und man sollte auch nicht jeden Satz auf die Goldwaage legen!