Dresden: Leipziger Vorstadt Eine weitere Dresdner Vorstadt ist die „Leipziger Vorstadt“. Sie liegt in nordwestlicher Richtung vom Zentrum aus gesehen. Begrenzt wird sie im Osten von der Bahnlinie Dresden-Görlitz, im Süden durch die Elbe, im Westen sind es die Straßen Moritzburger Straße, Harkortstraße, Weinböhlaer Straße, Hammerweg und im Norden die Stauffenbergallee. © 1987-2013 HERE, Digital Globe Aufgrund verschiedener Entwicklungen in der Vergangenheit weißt die Leipziger Vorstadt heute die unterschiedlichsten Bebauungsstrukturen auf. Besonders durch die Nähe zum Bahnhof Neustadt und zur Elbe ist der südliche Teil an der Leipziger Straße stark industriell geprägt. Zahlreiche Betriebe siedelten sich hier Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts an. Heute sind hier viele Flächen ungenutzt und es gibt Bestrebungen, dieses Areal für hochwertigen Wohnbau neu zu entdecken (siehe Thema Hafencity [URL:http://www.deutsches-architektur-forum.de/forum/showthread.php?t=11405]). Im Westen und besonders im Norden entstanden parallel zu den Industriebetrieben Wohnsiedlungen, die noch heute erhalten sind. Sehr bekannt ist hierbei das Hechtviertel, das in den letzten 20 Jahren umfassend saniert worden ist. Heutzutage ist dieses Viertel bei jungen Familien und Studenten sehr beliebt. Hier mal (als Beispiel für das Hechtviertel) ein Blick in den unteren Teil der Rudolf-Leonhard-Straße: Geschlossene Gründerzeit in der Helgolandstraße: Im Westen sind die Wohnviertel der Leipziger Vorstadt und Pieschen um 1900 zusammengewachsen, sodass heute beide fließend ineinander übergehen. Ein Foto auch aus dieser Ecke und zwar vom Puschkinplatz: . Soviel erstmal zur kurzen Beschreibung dieses Stadtteils ;)