Wasaplatz (DD-Strehlen) - Neugestaltung Platzfläche im Zuge des Stadtbahnprojektes Oskarstrasse, hier Bildrunde von heute, abschliessend
Vorzustand streetview.
Bonusbild: Gustav-Adolf-Platz an der Oskarstrasse - aktuell in der Blühversion.
Wasaplatz (DD-Strehlen) - Neugestaltung Platzfläche im Zuge des Stadtbahnprojektes Oskarstrasse, hier Bildrunde von heute, abschliessend
Vorzustand streetview.
Bonusbild: Gustav-Adolf-Platz an der Oskarstrasse - aktuell in der Blühversion.
Altonaer Straße
Die Altonaer Straße zwischen Löbtauer Straße und Gambrinustraße wird saniert.
Dabei verschwindet wohl das Kopfsteinpflaster und es wird asphaltiert. Die Straßenentwässerung wird wohl auch erneuert.
Blick von der Löbtauer, hier ist eine Seite bis zur Behringstraße schon länger asphaltiert
Bereich zwischen Behringstraße und Gambrinustraße
Blick in die andere Richtung
Im Anschluss soll wohl aich noch der Rest der Straße bis zur Semmelweisstraße saniert werden. Es gibt aber noch keinen Zeitpunkt.
Deswegen hat man auf dem restlichen Abschnitt und auf der Semmelweisstraße erstmal alle Gullideckel erneuert, da diese schon kleine Hindernisse bildeten, da die Kopfsteinpflasterstraßen in den letzten hundert Jahren bis zu 20cm abgesackt sind...
Erneuerung Böhnischplatz in DD-Johannstadt-Nord - update vom 20.Juni
^ die Fahrbahn der Strasse ist bereits neu asphaltiert und mit der Querungshilfe versehen. Folgend: es geht zügig, an der Platzfläche gehts schon weiter.
Bonus "Böhnisch-Spitze"
^ all pix ick
Das letzte Bild ist wirklich gruselig. "Spitze" ist hier wirklich gar nichts....
Blaues Wunder - Erneuerung oberstromiger Gehweg - längst fertig
Bilder Anfang Mai, deutlich sieht man den Farbunterschied - oder auch nicht, wenn man farbenblind oder faktenresistent ist.
Bisher war's ja ein eher Grüngraues Wunder.
Ausserdem wurde der Parkplatz F.F.F-Strasse am Altloschwitzer Elbufer aufgepimpt - wozu auch immer...
Drei (untergenutzte) Radbügel deuten schon zaghaft auf die bald über uns hereinbrechende "Verkehrswende" hin:
all pix ick
Erneuerung Dorotheenstrasse (DD-Strehlen) - längst fertig, Fotos Ende April
Vorzustand: ziemlich kaputt - streetview.
exterritorialer Blick: weiterer Ausbauabschnitt Meißner Straße in Radebeul (DD-Stadtnetz Tram Linie 4 bis Weinböhla)
Abschnitt zwischen Rennerbergstraße und Dr.-Külz-Straße, mehrere hundert Meter, Invest ca. 7 Mio, Generalsanierung + Ausbau - fast fertig, DD-TV kürzlich.
Foto von Ende Mai (Bereich Haltestelle Dr.-Külz-Straße, stadtauswärts). Eine Fototour am Fertigen wird wohl folgen.
Sanierung Gröbelstrasse-Südabschnitt - DD-Löbtau - update
Gleissanierung und Neubau Sophienstrasse am Theaterplatz - update aktuell
Im Detail (klick groß) erkennt man gut das neue radfahr-taugliche geschnittene Pflaster neben dem alten. Rechts: Blick in Gegenrichtung an der Hofkirche.
Auch Richtung Schloßplatz ist noch alles aufgerissen. Am Italienischen Dörfchen wurden erste Bordverläufe gesetzt.
^ all pix ick
Stück Moritzstrasse erneuert
Die Hoflage hinterm Hotel de Saxe sowie entlang fiktivem Palais de Saxe wurde mit einer bemerkenswerten Neupflasterung versehen.
Vorzustand streetview. Vielleicht handelt es sich bei diesem geschnittenen ebenen Pflaster warmer Färbung schon um einen Ansatz für spätere
- und auch angemahnter - Behebung der existenten Defizite bezüglich zeitgemäßer Barriere-Vermeidung für betroffene Gruppen und auch fürs Beradeln.
Sanierung Ludwig- und Hafenstrasse (nahe Hafencity und Elbufer) - fertig, Vorzustand streetview an Ludwig- bzw an Hafenstrasse.
Es wurde asphaltiert, Längs- wurde teils zu Querparken, es gab neue Beleuchtung und paar Radbügel an den Ecken.
Gleiserneuerung Schweriner Strasse (DVB) - hier an der Kreuzung Hertha-Lindner-Strasse
nicht weltbewegend, aber als Bonusbild doch ganz interessant mit den Baustellen des Postplatz-Umfeldes.
Sanierung Ludwig- und Hafenstrasse (nahe Hafencity und Elbufer) - fertig, Vorzustand streetview an Ludwig- bzw an Hafenstrasse.
Es wurde asphaltiert, Längs- wurde teils zu Querparken, es gab neue Beleuchtung und paar Radbügel an den Ecken.
Nicht ganz korrekt: Asphaltierung und Querparken gibt es schon länger, ebenso prinzipiell die Radbügel.
Diesmal ging es in erster Linie um die neue Beleuchtung (und damit verbunden das Verschwinden der Freileitungen), aber vor allem um Begrünung. Es wurden mehrere Bäume gepflanzt (teilweise aber eher schildbürgerhaft; Foto folgt noch) und dafür einige Parkplätze geopfert.
Bei den Radbügeln wurde ursprünglich bemängelt, dass es doch recht wenige wären; die jetzige Aufstockung erscheint mir aber etwas exzessiv (allein an der Ecke Ludwigstr./Hafenstr. erhöhte sich die Zahl von 3 auf 14).
Stück Moritzstrasse erneuert
Die Hoflage hinterm Hotel de Saxe sowie entlang fiktivem Palais de Saxe wurde mit einer bemerkenswerten Neupflasterung versehen.
Vorzustand streetview. Vielleicht handelt es sich bei diesem geschnittenen ebenen Pflaster warmer Färbung schon um einen Ansatz für spätere
- und auch angemahnter - Behebung der existenten Defizite bezüglich zeitgemäßer Barriere-Vermeidung für betroffene Gruppen und auch fürs Beradeln.
Bei dieser "bemerkenswerten" Neupflasterung handelt es sich um einfaches gefärbtes Betonpflaster. In 10 Jahren ist die Farbe raus und das graue Pflaster wirkt dann wenig ansprechend. Man vergleiche Standard-Garageneinfahrten an Dresdener Einfamilienhäusern.
Es wurde auf dem Grundstück des Wohnblocks durch den Immobilien-Eigner verlegt und hat mit den städtischen Freiflächen so gar nix zu tun.
Ich hoffe sehr, dass ein Belag solch minderer Qualität (im Vergleich zu Natursteinpflaster) bitte keinen Einzug am Neumarkt hält.
Übrigens kann ich keine "existenten Defizite" erkennen. Ich finde: Radfahrer dürfen sich in den Spielstraßen am Neumarkt gern an die Schrittgeschwindigkeit halten und Krustenplatten-Fuß-Wege gibt es am Neumarkt nahezu überall, sodass auch "die Lahmen" nicht überall zum Nachteil des Stadtbildes weiter gepampert werden müssen, durch großflächiges hässliches gesägtes Pflaster wie beisplsw. in der "Neuen Frankfurter Altstadt".
Ich denke, vorm Taschenbergpalais hat man den Bedarf von "betroffenen Gruppen" verträglich gelöst.
Warum hier pauschal von "Defiziten" und "zeitgemäß" geschwobelt wird, erschließt sich mir nicht. (Für mich ist Entschleunigung in einer Innenstadt zeitgemäß.)
Aber das macht nix. Andere können ja nicht mal Beton von geschnittenem Pflaster unterscheiden.