Dresden: Straßen- und Tiefbauprojekte

  • Bergmann-/ Heynahtsstrasse - Deckenerneuerung für Buslinie 64, jetzt östliche Fahrbahn. Die westliche Fahrbahn ist längst fertig gewesen. Zuletzt #968.

    südlich Hepkeplatz noch in Bau (Blick südwärts), nördlich Hepkeplatz ist es fertig (Folgefoto Blick nordwärts)

    p1130583axdnu.jpg

    An der Radführung änderte sich bekanntlich nichts - außer daß die Kreuzungen entschärft und neumarkiert wurden, und daß das Kfz-Parken per Sperrfläche leicht vom Bordstein abgerückt wird. Diese Markierungsarbeiten stehen hier natürlich noch aus.

    p1130584f1fmm.jpg

    fotos elli kny

  • Würzburger Straße - Deckensanierung zwischen Chemnitzer und Münchner Straße - die neue Deckschicht ist aufgebracht, gleichzeitig wurden an den Überquerungsstellen auch Bordabsenkungen hergestellt bzw. instandgesetzt und Leitelemente für Blinde nachgerüstet.


    img_20231119_14492638atfmh.jpg


    Parallel fand auch Leitungsbau statt, dieser ist inzwischen an der Münchner Straße angekommen und setzt sich noch bis zum Münchner Platz fort, dementsprechend ist der Mittelstreifen in diesem Abschnitt kräftig beansprucht.


    Ecke Münchner/Würzburger:

    img_20231119_14511815ciew5.jpg


    Münchner Platz Ri. Würzburger Straße:

    img_20231119_14534400g1f7i.jpg

  • Schwarzdeckenprogramm - Übersichtsliste zu sanierender Straßen im Nebennetz


    Der Stadtrat hatte für 2023 bis 2027 12,5 (5+7,5) Mio € in den Haushalt eingestellt. Nun erfragen zwei Ratsanfragen die vom STA bestimmte Abfolge.

    Das Programm resultiert aus dem enormen Sanierungsrückstau im Nebennetz und den noch zahlreichen kaputten Fahrbahnoberflächen.

    Schwarzdecke ist quasi Synonym für Asphalt, leider wird in Dresden tatsächlich fast nur sehr dunkler Asphalt eingebaut. Bei einigen der gewählten Strassen wird Pflaster ersetzt, was ebenso dem Radverkehr zugute kommt. Leider hat die Verwaltung wieder alles per Gießkanne über das gesamte Stadtgebiet verteilt, anstatt die viel höhere Betroffenheit und Nutzungsdichte im Stadtinneren zu gewichten. Sehr wichtige Straßen kommen erst in 3-4 Jahren dran.

    Die aussagekräftigere Antwort kam bei der AF3596/23 (zwei Seiten in einem Bild):


    0krippecebdl2.jpg

    quelle Ratsinfo der LHD

  • Riesaer Strasse (Pieschen) - Gehwegerneuerung mit Baumallee fertig, erstmal nur zw. Großenhainer- und Weinböhlaer Strasse

    Hier (ganztägige Sonnenseite) ist wirklich eine stadtklimatische Besserung abzusehen, sofern die Bäume gedeihen.

    P1130822.jpg


    P1130823.jpg


    Jenseits der löblichen neuen Allee setzt sich natürlich der "überhitzte Bereich" weitflächig fort:

    Bild: https://i.postimg.cc/85zLwNwt/P1130825.jpg


    Robert-Matzke-Strasse (Pieschen) - Deckentausch Pflaster zu Asphalt, gerade fertig, voher streetview. Zwischen Rehefelder- und Markusstrasse:

    P1130829.jpg

    fotos elli kny

  • Prießnitzbrücke Bautzner Strasse - update, zuletzt #998

    In dem Doppelrohr fliesst nun die Prießnitz. Darunter verläuft quer, also längs der Bautzner, ein weiteres großes Abwasserrohr.

    P1130852.jpg

    Kaum zu glauben, daß man/ich hier schon sommers barfuß durchs Flußbett im Tunnel gewatet bin. 8o Das sollte man in Jahren nochmal wiederholen... :evil:

    Bild: https://i.postimg.cc/4dMphyMk/P1130851.jpg


    Blick stadtwärts mit dem ersten neuverlegten Tramgleis.

    P1130853.jpg


    Ecke Radeberger Strasse: Blick zum besonderen Drewag-Häusel (links) sowie der speziellen alten Tankstelle (hinten).

    P1130854.jpg

    alle fotos elli kny

  • Baumpflanzsaison bis Frühjahr 2024 - Pflanzliste - ü800 neue Stadtbäume, PM der Stadt


    Parkanlagen: Bürgerwiese, Beutlerpark in der Südvorstadt, auf dem Sachsenplatz: 56 verschiedene Einzel-Bäume

    - Neustadt: Rosengarten: fünf Rotdorne, drei Blumen-Eschen

    - DD-Plauen: Halbkreisstraße, Am Fichtepark und der Zeunerstraße: gesamt neun Feld-Ahorne

    - Cossebaude: Obere Bergstraße

    - Pieschen: Oschatzer Straße: insgesamt 20 französische Burgen-Ahorne

    - Plauen: Hohe Straße, Kaitzer Straße: gesamt 14 aus dem mediterrane Hopfenbuchen

    - Gompitz: Weißtropper Weg und Steinbacher Grundstraße: gesamt 31 Schwedische Mehlbeeren

    - Blasewitz/Striesen: Borsbergstraße: 5 Winter-Linden der Sorte „Rancho“

    - Blasewitz/Tolkewitz: Toeplerstraße: 7 neue Holländische Linden der Sorte „Pallida“

    - Klotzsche: Binzer Weg: 8 verschiedene Arten

    - Altstadt: Promenadenring Ost: 28 Tulpenbäume, Altmarkt: 5 Trompetenbäume

    - Altstadt: Mathildenstraße: 25 Winter-Linden

    - Cotta: Roquettestraße: 16 Französische Burgen-Ahorne

    - Pieschen an der Riesaer Straße: 10 Säulen-Eichen

    - Wilschdorf: Mühlweg: 44 verschiedene Obstgehölze, später noch 49 weitere Bäume

    - Neustadt: Löbauer Straße: 9 Winter-Linden

    - Altstadt: Altonaer Straße: 14 Winter-Linden und Säulen-Eichen

    - Prohlis: Barlachstraße: 8 Winter-Linden

    - Blasewitz: Heinrich-Schütz-Straße: 5 Woll-Äpfel

    - Prohlis: Feuerbachstraße: 5 Rot-Ahorn

    - Oberwartha: Liebknechtstraße: 16 weitere Bäume

    - Blasewitz: Hassestraße: 16 Kegelförmige Spitz-Ahorn

    - Prohlis: Mockritzer Straße: insgesamt 11 Amberbäume und Baumhasel

    - Striesen: Wormser Straße: 25 Amberbäume

    Zudem Pflanzungen wegen Ausgleichsmaßnahmen zB in Prohlis an Krebser Straße, Peter-Vischer-Straße und Oskar-von-Miller-Straße, in Leuben an der Weißdornstraße, Kastanienstraße, Lilienthalstraße, in Schönfeld-Weißig am Alten Bahndamm, in Cotta an der Grünen Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße und in der Albertstadt-Ost an der Ecke Stauffenbergallee/Marienallee.

  • Dorfplatz Altnaußlitz - Neugestaltung längst fertig, Kreuzung Altnaußlitz/Kölner-/Wiesbadener Straße

    P1130906.jpg

    Und wie man sieht, wird der Dorfplatz am meisten durch Autos angenommen. Insofern macht die Verwaltung nur das, was die übergroße Mehrheit will. :S

    P1130908.jpg

    Vielleicht wird man hier später einfach die Sache in E-Tankstellen oder einen "Mobi-Punkt" umwandeln bzw weiterqualifizieren...

    P1130909.jpg

    fotos elli kny

  • Teilsanierung Blasewitzer-Loschwitzer Strasse - update, zuletzt #981

    die gesamte Baustelle ist längst auf die Nordseite gewechselt, wie im September schon angekündigt. Paar Eindrücke stadtauswärts begangen.

    P1140952.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/0NzFyH8Y/P1140953.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/MpKghpNr/P1140954.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/NfQnH0sf/P1140956.jpg


    P1140955.jpg

    alle fotos elli kny

  • Fuss- & Radweg Königsbrücker Strasse Nord - wurde zw. Meschwitz- und Hermann-Mende-Strasse asphaltiert, Vorzustand Kleinpflaster und diverses.

    PM der Stadt

    Ist halt 'ne vorgezogene Interimsmaßnahme, bis mal in Jahrzehnten der nächste grosse Ausbau käme. Sogar beidseitig freigegeben, wobei das eigentlich erst ab 3m Breite (kurze Engstellen 2,5m) möglich ist (StVO konform). Aber hier sollen ja in paar Jahren hunderte gut-verdienende Top-Kräfte zu ihren Chip-Fabs gen Norden radeln, die fahren ja alle en Block morgens hoch und abends wieder runter. 8) Fotos gucken nordwärts/stadtauswärts.

    P1150917.jpg


    P1150918.jpg

    fotos elli kny


    Über weitere Maßnahmen bei Fuß und Rad in 2024 informierte der GB6 (Baubereich) in einer längeren PM der Stadt.

    Neben Fußwege- und Schulwegsicherheits-Maßnahmen werden die grösseren Radprojekte für 2024 aufgelistet:

    - Königsbrücker Straße erhält eine Radverkehrsanlage stadteinwärts zwischen Hermann-Mende-Straße bis Fabricestraße

    - Reicker Straße erhält dies beidseits und fortführend zwischen Hans-Jüchser-Straße bis Lohrmannstraße (=2.BA, in 2023 war 1.BA)

    - Bautzner Landstraße (Bühlau) von der Steglichstraße bis zur Grundstraße mit Radfahrstreifen bzw. Schutzstreifen, der "Hirschberg" geht in Planung (Anm.)

    - Radstreifen auf der Blasewitzer und Loschwitzer Straße

    - die Radroute Ost wird fertiggestellt

    - weiteres auf der Winterbergstraße und dem Knotenpunkt An der Pikardie, der Wormser Straße und an vielen weiteren Stellen

  • Die Rad Route Ost wird leider nicht fertig gestellt, da der letzte Abschnitt (Kreuzung Kipsdorfer / Altenberger bis Schulcampus) als Umleitungsstrecke für die Sanierung der Österreicher-Straße dient und erst nach Abschluss der Bauarbeiten in Laubegast (irgendwann in 1,5 - 3 Jahren) umgebaut werden kann.

  • Lübecker/Cossebauder Straße - DVB-Gleissanierung


    s. Präsentation Ratsinfo (Direktlink) - erneuert werden soll der Gleisbereich zwischen Grillparzerstraße und Ambros-Ufer mit Verbreiterung auf 3 m Gleismittenabstand sowie Erneuerung der Bahnstromtrasse. Dabei wird im Auftrag des STA auch die Fahrbahndecke saniert, Öffentliche Beleuchtung und Straßenentwässerung sowie Teile der Gehwege instandgesetzt. Die Haltestelle Altcotta in der Lübecker Straße (bisher - Streetview) soll barrierefrei werden. Ob auch etwas für den Radverkehr getan wird, ist aus den Planausschnitten nicht gut erkennbar, zumindest an der Haltestelle soll es aber eine angehobene Radfahrbahn geben.


    Man will schnell sein, vielleicht noch im dritten Quartal dieses Jahres beginnen und Anfang 2026 fertig sein, weil die Strecke dann wohl zur Umleitung beim Ausbau der Hamburger Straße an der Weißeritzbrücke benötigt wird. Explizit wird gesagt, dass das Ganze unabhängig vom Lückenschluss zwischen Flügelweg und Ambros-Ufer ("Äußerer Stadtring West – HA 1") läuft, um den es wieder recht ruhig geworden ist.

  • Naja, was heißt Umleitung; der Abschnitt soll ja durch die Maßnahme Äußerer Stadtring West entlastet werden, insofern ist für dessen Neubau keine Umleitung notwendig und es ist auch nicht mit mehr Verkehr während der Baumaßnahme zu rechnen. Ich nehme an, es geht um sonst konkurrierende Baustelleneinrichtungen bzw. übermäßigen Baustellenverkehr und dessen Auswirkungen, der sich auf die Genehmigungsfähigkeit auswirken würde.


    Ansonsten ist der (öffentlich zugängliche) aktuelle Stand zum Äußeren Stadtring West der Abschlussbericht zur Vorlage von Anfang 2023 (Direktverweis). Der Grunderwerb durch die Landeshauptstadt ist laut Themenstadtplan offenbar abgeschlossen.

  • Ich glaube, du verwechselst die Baumaßnahme an der Hamburger Straße (Ausbau/Begradigung am AH Fugel und Hp Cotta; Hauptabschnitt 5) mit dem Lückenschluss Flügelweg/Ambros-Ufer (Hauptabschnitt 1).

  • Tatsächlich, ich bitte um Entschuldigung. Ich hatte einen ähnlichen Bericht bzgl. Emerich-Ambros-Ufer im Kopf, den ich im Ratsinformationssystem gerade nicht finden kann (oder war's eine PM der Landesdirektion?), in dem/der auch von Grunderwerb und Bauvorleistungen die Rede war - auf die Schnelle hier der Artikel der SZ dazu. Jedenfalls soll für den Abschnitt am Emerich-Ambros-Ufer kein neues Planfeststellungsverfahren notwendig sein und die von dir beschriebene Baumaßnahme berücksichtigt die Planungen, die Raimundstraße für den MIV zu sperren, auch noch gar nicht. In Cotta soll demzufolge auch erst nach Fertigstellung der Baumaßnahme Hamburger Straße angefangen werden. Insofern ist die dann ausgebaute Lübecker/Cossebauder Straße auch eher Umleitungsstrecke für die Baumaßnahme Hamburger Straße.

  • Danke für den Link zum Artikel, den kannte ich noch nicht - ich hatte mir schon die Finger nach den Plänen zum HA 1 wundgesucht, leider waren sie damals nirgendwo zu finden. Einen alten Planstand hatte ich vor Jahren mal gesehen, aber auch der ist nicht mehr auffindbar. Vielleicht tauchen sie doch nochmal irgendwo in einer Ratsvorlage auf.

  • ^ Ich meine, daß die Hamburger Strasse eigentlich so ab dieses Jahr drankommen sollte, nun muß aber "zwingend" die Lübecker Straße vorher abgeschlossen sein, was ja bis 2026 dauert. Da kommt die Hamburger wohl erst ab 2027 dran. Kann mich auch täuschen...



    Aus der detaillierten Liste zur Vergabekonferenz 2024 der LHD vor Kurzem (vergrößerbar, hier als 2 Fotos:(


    Alle Strassenbauvorhaben in Dresden ab 2024 - also "geplante Vergaben mit Zeiträumen des Baus und Plan-Kosten", Finanzierung dürfte sicher sein.


    0-Liste-STA-2024.jpg
    0-Liste-STA-2024.jpg

    quelle: detaillierte Liste zur Vergabekonferenz 2024 der LHD

  • Calberlastraße (Loschwitz) - Sanierung Stützwand auf 25m Länge


    Ankündigungs-PM der Stadt, es gab Verzögerungen - worüber später die Lokalpresse berichtete. Hier ein Passantenblick vor Tagen:


    P1180327.jpg

    foto ich

  • Prießnitzbrücke Bühlau-Ullersdorf - Ersatzneubau längst fertig, zuletzt #919, laut os-maps auch Tod-Brücke genannt.


    P1180314.jpg

    ^oben: Blick von Süden // unten: Blick von Norden

    P1180309.jpg


    Bild: https://i.postimg.cc/hPCGj60t/P1180311.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/BnkQ5FkW/P1180312.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/tRNJ0YZP/P1180308.jpg

    alle fotos elli kny