Dresden: Altmarkt

  • Aktuell steht eine Pflanzinstallation auf dem Vorplatz zum Kulturpalast - ein Rondell - nicht sehr groß dimensioniert und steht halt da so rum. Wenn man auch zugeben mag, dass es an anderer Stelle und etwas zentral positioniert schon einige Wirkung entfalten könnte. (Foto aus der Bahn war nicht so schnell möglich).

    Die Bambusinstallation empfand ich als lächerlich, stumpfsinnig und alles andere als Schatten spendend. Zumal einige der Pflanzen ziemlich schnell abstarben, was bei Bambus schon eine gewaltige Leistung ist. Oder ist der Platz einfach mal zu heiß im Sommer?!

    Der Denkmalschutz ist aktuell eine gewaltige, tendenziöse Kröte, die den Anschluss an die Wanderung verpasst hat. Meine Meine Meinung dazu - so viel zur Kohärenz.


    Und was den Altmarkt angeht, hat das ja zuletzt auch nur knapp 11 Jahre gehalten - es wird also nicht sehr falsch sein, wenn man zeitig (jetzt) und ausdauernd in das Thema hineingeht und solche Forderungen wie den Baumhain entlang der Brunnen (finde ich sehr ansprechend und sinnvoll), die Abänderung der Beleuchtung (weg mit dem funktionslosen Sonnenuhranzeiger - es gab wunderbare Kandelaber auf dem Platz - hohe und nicht so opulent wie auf dem Theaterplatz) und eine Fassung zur Wilsdruffer Straße (auch dazu gibt es Beispiele aus der Vergangenheit an installierten Markt- oder Unterständen, die locker eine wirtschaftliche Nutzung leisten könnten - Bäume dazu - absolut zeitgenössisches Ensemble) anbringt und vehement einfordert. Das Urheberrechtsargument kenn ich zwar auch, aber wo sind wir denn, dass wir uns von ortsfremden Designern vorschreiben lassen müssen, wie wir zu leben haben, wenn wir auf verändernde Umgebungsfaktoren reagieren müssen, wie im Falle eines eklatanten Herabsenkens der Raum- und Lebensqualität (Überhitzung, Nutzlosigkeit, etc.)? Fällt der Flutschutz weg, weil mal jemand nen Sitzplatz an der Elbe designt?


    Aktuell bleibt es dabei, dass mit der Erneuerung des Altmarktes in Dresden (MAL WIEDER und zum x-ten Mal) die Chance auf eine städtebauliche Verbesserung (Pflaster, Leitungen und Bäume sind tatsächlich besser) der Anlage vertan wurde. Und dieses dazu noch teuer erkauft. Und das ist so typisch Dresden, wie Zastrow und sein PKW Fetisch.

    Und so resümier ich mit den Worten von ´Ziegel´: "Aber wo keine Einsicht ist, kann man auch kein Handeln erwarten." und "Nein, das hässlichste Modell ist gerade gut genug."

  • ^ Begrünungssaison 2024 vor dem Kulti: das Hexagon-Bankrondell läd zur Kommunikation ein. Letztes Jahr war es kein Bambus, sondern 700 Korbweidenstecklinge, wie SäZ pay meldete. Ich fands letztes Jahr dennoch cool, aber das lief dann evtl. nicht so gut mit dem Wachstum.

    P1190782.jpg

    Die Bäume kommen später auf den neuen Ferdinandplatz am VWZ1. Hinten ist der Frühjahrsmarkt als Platznutzung des Altmarktes zu sehen.

    P1190783.jpg

    ^ bei den ollen blauen Rohren tut sich auch seit Wochen nix mehr... Vielleicht sollte man sie doch als Rankhilfe dauerhaft weiternutzen...?

    fotos elli kny

  • Das Hexagon Bankmodell ist m.E. ansprechender als die Bambusaktion (bzw. Korbweidenstecklinge) letztes Jahr. Trotzdem wirkt es irgendwie lächerlich. Auch wenn wichtige Sichtachsen gestört werden (freier Blick auf den Kulti!), so würde mir dann nach Deinstallation der blauen Rohre (leider keine Rankhilfen - aber ich versuche mir die Idee gerade vorzustellen und finde sie gar nicht mal schlecht!) eine Baumreihe befürworten und zwischen Baumreihe und Kulti Wasserspiele mit Grün- und Sitzflächen, sodass der Kulti-Vorplatz zwar vom Altmarkt "abgeschottet" ist, aber dass eben dieser Vorplatz durch den Kulti (nicht nur Gastro) genutz wird und sich der Kulti zum Stadtraum hin öffnet.

  • ^ da sie nicht abgebaut werden, scheinen ja viele Leute Gefallen an den blauen Rohrgestängen zu haben. Man sollte sie sodann eben nur Grün streichen und weitere Schnüren bis zum Kulti-Balkon rüberspannen, um es dann mal so richtig Ranken zu lassen. Vielleicht entstünde ein Rank-Vorplatz-Gründach dadurch.


    Pfarrgasse / An der Mauer - erster Belebungsversuch im Tot-Viertel Altmarkt-Süd durch eine "Soup & Food"-Eckbar,

    leider nur 11-16 Uhr geöffnet (wohl erstmal ein Testballon ob es läuft, Foto war ca. 17 Uhr)

    Bild: https://i.postimg.cc/J4xNrSB0/P1190878.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/qv78zQ8L/P1190879.jpg

    fotos ich


    Über das Ende des C&A-Kaufhauses sowie die kürzliche Strategie-Konferenz der betroffenen Gebietsakteure samt City-Management hatten wir hier nicht berichtet. Offenbar interessiert es tatsächlich niemanden, man fährt ja eh "immer weg". Sehr quirlig und voller Straßenleben - zumindest NM/Abends - ist unweit inzwischen die Ferdinandstrasse mit dem Bogen ums Rundkino. Sollten sich die Dresdner mal anschauen, wie sowas läuft.

  • ^


    Ich finde es traurig, dass scheinbar niemanden interessiert und von der "Belebung" rund ums Rundkino und der Ferdinandstraße habe ich auch schon einiges erfahren. Aber nicht gerade im positiven Sinne. Ich selbst habe mir von der Situation vor Ort bisher noch kein Bild machen können und berichte dementsprechend nur vom Hörensagen.


    Zum Bereich Pfarrgasse/An der Mauer: Ich habe bereits öfter meine "Verbesserungsvorschläge" hier gepostet und sehe im gesamt Bereich - zuzüglich der Kreuzstraße und der Innenhöfe der Blockbebauung ein riesiges Entwicklungspotential für die Stadt Dresden. Kulturell und gastronomisch könnte sich hier im "Kreuzviertel" zusammen mit Kulti, Neumarkt Postplatz, geplantem Promenadenring eine lebendige Altstadt bilden, die entsprechend auch als Hotspot touristisch und somit auch wirtschaftlich in den Fokus rückt (teilweise realisiert) und Dresden zu Recht zu einer Top-Location in den Bereichen Kultur, Architektur, Shopping, Gastronomie, Events und Lifestyle (Chillen) bringen könnte.

  • Wir hatten eine Anfrage an das Stadtplanungsamt und das Amt für Wirtschaftsförderung geschrieben, zu prüfen, wie man den Auszug von C&A zum Anlass nehmen kann, die Freiflächen- und EG-Gestaltung mit dem Eigentümer zu überarbeiten. Das Gebäude Seestraße 7 hat ja ringsum Schaufenster, die aber von C&A derzeit abgeklebt sind. Ein Café o. ä. an der Ecke zu "An der Mauer", eine Einschränkung der Anlieferzufahrten, Aufstellen von Grünkübeln (Bäume im Erdreich gehen wohl nicht so einfach wegen Leitungswirrwarr im Untergrund) und das Anbringen von Balkonen/Vorsprüngen/Markisen am Gebäude zur Beschattung des Gehwegs direkt vor dem Gebäude wären sehr sinnvoll.

  • Laut Pressemeldung der Stadt wird die Seestraße temporär für den Sommer beruhigt und aufgehübscht.

    pm_064.php

    Eine Fußgängerzone mit Sitzelemententen und reichlich Grün soll für mehr Aufenthaltsqualität sorgen. Hierdurch soll eine 3 km lange fußläufige Verbindung zwischen Hbf und Albertplatz ermöglicht werden.

  • "Lebendige Seestrasse" - aufgebaut und in action, 4 Monate Dauer, PM der Stadt und Webseite und online-Umfrage.


    Ich zeige zunächst den aufgebauten Zustand mit den ergänzenden Elementen in frequenzarmer Morgenzeit. Das Grün muss noch mehr aufgehen.

    Später möchte ich versuchen, etwaige Belebung bzw den frequentierten Zustand (wohl abends) einzufangen.

    Jetzt ist wie immer Sommerloch (Ferien) und halb Dresden fernab auf Reisen, daher muß man auch ab September nochmal genauer gucken.

    Wann man die Umfrage mitmachen sollte, kann ich noch nicht beurteilen, denn dazu muss man ja den Straßenversuch erleben - möglichst mehrfach.


    P1210835.jpg


    P1210836.jpg

    Der Ansatz des Interims mag richtig sein, allerdings sieht man sofort, daß wirkliche Änderung wohl nur durch eine bauliche Fußgängerzone ohne Fahrbahnsenke erreichbar ist. Ich denke, das ist am Ende auch bezweckt, es dauert nur lang bis zur Umsetzung und man wollte jetzt schonmal liefern.

    P1210837.jpg

    ^ das ist wohl die besagte Radfahrverkehrs-Beruhigungs-Kiste, die Rad-Raser unterbinden soll. Na, das können nur Massen an fußgehenden "Prellböcken".

    Auch ums Eck bis zum Külzring reichen die Elemente. Der WMF-Laden machte sich Sorgen um "seine Wahrnehmbarkeit", so ein Beispiel aus der Händlerszene.

    P1210838.jpg


    Vergleich mit der gar nicht mal so lebendigen Kramergasse direkt nebenan. Glatte Fassaden, keine Plastizität in der baulichen Gestaltung, und keine Straßengestaltung zum Aufenthalt machen neben dem Geschäftsangebot sehr viel aus, ob eine Straße "belebt" wirkt bzw ist.

    Bild: https://i.postimg.cc/zXQDFfRp/P1210839.jpg   Bild: https://i.postimg.cc/DwbvjKrh/P1210841.jpg

    alle fotos elli kny

  • Das sieht nett aus. Die Holzkübel sind als Provisorium akzeptabel. Die kleinen Bäumchen erzeugen eine angenehme Atmosphäre.

    Ich bin aber immer etwas zwiegespalten, was die Begrünung von Innenstadtbereichen betrifft. Der Beitrag fürs Stadtklima ist sicher wertvoll, aber die Grenze zwischen steinernem verdichteten Stadtkern und dem grünen Ring darum wird zunehmend verschliffen.

    Die Seestraße kann man von mir aus auch sehr gern vom MIV befreien (und das ganze Neumarktgebiet gleich mit), aber das Straßenprofil finde ich sehr wichtig, gerade weil die Bebauung keine klare Bauflucht mehr besitzt.

  • Ich bin hier überrascht und muss sagen das mir das Wohn und Geschäftshaus zum Rathausplatz orientiert sehr gut gefällt.


    Der Teil welches ein Hamptons by Hilton (Budget Kategorie) wird,sieht zweckmäßig und deutlich "billiger" aus.


    Ich fahre da täglich vorbei und mir gefällt die Städtebauliche Verdichtung aus einigen Blickwinkeln schon gut.

  • Wenn ich mich nicht täusche, sind ein paar Veränderungen zu sehen bzw. gab es bisher noch keine so detaillierte Ansicht des überarbeiteten Entwurfs zur Ringstraße, oder? So ist bei Bild 2 eine leicht abgerundete Ecke zu sehen; der Sockel ist nun ohne Gesims und ohne die horizontalen Rillen, dafür mit vertikalen Mustern; das Traufgesims ist schön detailliert, aber etwas flacher. Richtig hässlich sind an diesem Gebäudeteil die Gauben.


    Die Balkone als Abgrenzung zwischen den beiden Fassadenteilen ist eine Idee, deren Funktionieren ich anhand der Visualisierungen nicht beurteilen kann. Wichtiger wäre ein leichtes Heraustreten aus der Flucht gewesen, auch ein leichter Versatz der Geschosshöhen hätte zu einem überzeugend kleinteiligen Eindruck beigetragen. Nun hoffe ich wenigstens, dass es deutliche Farbunterschiede zwischen den beiden Hotels gibt, auch bei der Wahl der Dachziegel.


    Bild 1 zeigt eine prinzipiell ganz gute Fassadengliederung. Große Schwäche sind auch hier die Dachgauben. Zwei Gauben und einen Balkon zusammenzufassen, ist eine interessante Idee. Auch die zweiseitige Über-Eck-Verglasung der jeweils äußeren Gauben kann ich gelten lassen. Es überzeugt mich aber nicht, wie die beiden inneren Doppel-Gauben von den äußeren Dreier-Gauben erdrückt werden. Am allerschlimmsten am ganzen Entwurf ist die Asymmetrie zwischen den Gauben und den darunterliegenden Fassadenachsen.


    Um diese Dissonanz zu übertönen, hätten die Gauben irgendein verbindendes Element benötigt, zum Beispiel dazwischenliegende Ziergiebel oder Figurenschmuck. Wenigstens einen Blickfänger mittig zwischen den beiden Zweier-Gauben.

  • Hotel/Quartier Ringstraße - update

    zuletzt Post 394


    Nur ein kleines Update aber als Ergänzung zu den Bilder davor mal eine Aufnahme aus der Kreuzstraße.




    Alle Bilder von mir.

  • Kreuzstraße bitte als Fußgängerzone. Baumbepflanzung und Fußgängerweg in den Dimensionen für Rettungsfahrzeuge. Seitenstreifen für Auengastronomie. Dabei Einbeziehung des Rathauskomplexes mit Restauration und Angeboten (Institut Francaise). Hier könnte ein neues Szeneviertel entstehen. Aus dem "Kneipenviertel" Weiße Gasse wird das Kneipenviertel Kreuzviertel.

  • Eine Umgestaltung der Kreuzstraße hin zu mehr Aufenthaltsqualität ist leider (weitgehend) an den blau-braun-gelben Parteien im Stadtrat gescheitert, denen der Erhalt von Parkplätzen wichtiger war.

  • Wobei die Kreuzstraße ja breit genug für alle Nutzungen wäre. Knackpunkt in der Kreuzstraße ist die Andienung der Gewerbe in die drei Innenhöfe (Anlieferung, Müllabfuhr, Feuerwehrzufahrt), was einerseits die groß dimensionierten und freizuhaltenden Zufahrten bedingt und andererseits eine Verlagerung der Parkplätze für die Anwohner in die Innenhöfe verunmöglicht.

  • Eine Umgestaltung der Kreuzstraße hin zu mehr Aufenthaltsqualität ist leider (weitgehend) an den blau-braun-gelben Parteien im Stadtrat gescheitert, denen der Erhalt von Parkplätzen wichtiger war.

    Ist das schon final oder ist da bisher nur eine Zurückstellung in der Verwaltung erreicht worden? Schließlich hat sich der Herr Löser doch so als Schutzpatron und Erlöser für eine grüne Kreuzstraße inszeniert. Samt medienwirksamer Baumpflanzung.


    Andernfalls müssen wir nochmal Druck machen, dass sich das doch noch verwirklicht. Es wär für alle Anrheiner, Touristen und Einwohner einfach die besser Version dieser Straße.

  • ^ Die Fragen stelle ich mir auch. Ich glaube im Stadtrat war es noch nicht durch, die Vorplanung in einer Kompromissvariante war aber beschlossen.

    Ich finde ja nicht mal die Vorlage im Ratsinfo wieder, kann mal jemand helfen? Zuletzt hatte ich #353 (Nov.23) über die seltsame Verwaltungsarbeit berichtet, welche durch eine Antwort auf eine Schollbach-Anfrage publik wurde. Seitdem wurde es still und stiller. Nur Löser allein kann diese Stadt nicht retten, auch Bau-BM Kühn & Co müssen das eigentlich voranbringen wollen. Die Neugestaltung der Kreuzstraße halte ich für noch wichtiger als mit der Seestraße was zu machen.


    und noch was:

    In #360 (Jan.24) gings um die Vergabe der Rathausturm-Sanierung, der Einschätzung nach hätte man ab Jahresmitte mit einem Baugerüst am Turm rechnen können (oder rüsten die etwas innen ein?). Auch hier wurde es still und stiller, hat jemand neue Infos?