Humboldt-Forum / Stadtschloss - Der Bauthread

  • Schöne Perspektiven, die sich nach vielen Dekaden endlich wieder ergeben. Einziger Wermutstropfen sind die fetten Dachaufbauten. Müssen die wirklich so auffällig sein? :/ Da werden Zigmillionen für ein originalgetreues Äußeres gespendet und man ruiniert das Ganze letztendlich damit. Hoffentlich werden die Aufbauten wenigstens ansprechend/wertig verkleidet...

  • Wenn's gut läuft, wird der Aufbau zum Lustgarten hin sogar noch etwas "fetter" werden. Daran soll sich ja noch - wenn sich ein Sponsor findet - das geplante Dachcafé anschließen. Es ist halt der Preis, den man in Kauf nehmen muss, wenn man eine leistungsfähige Erschließung bis aufs Dach haben möchte. Da brauchen die Aufzugsüberfahrten halt ihren Platz und müssen entsprechend stabil sein. Ich hoffe, dass man die Aufbauten mit Kupfer verkleidet, so dass sie mit dem Dach harmonieren und dann nicht ganz so auffallen.


    Ansonsten, ja, es sieht toll aus, dass man das Gebäude nun gut in seiner späteren Wirkung abschätzen kann und es macht sich gut, dass es wieder so schöne Perspektiven gibt. Gibt's die Planen von der Schlossattrappe noch? Wenn man die jetzt vor den Betonbau hängen würde, säh's noch besser aus. :lol4:

  • Anhand der Webcams sind in den letzten 2-3 Wochen keine wesentliche Fortschritte an den Fassaden zu erkennen, außer dass die Gerüste in Teilbereichen weiter hochgezogen wurden. Wahrscheinlich Reduzierung aufgrund der allgemeinen Urlaubszeit?


    Passiert eigentlich schon etwas im Innenausbau? Darüber finde ich gar keine Informationen.

  • @ Kieselgur:


    Die Planen der Schloss-Simulation haben ein Jahr lang gehangen und sind von Wind und Sonne schon etwas ramponiert gewesen.
    Trotzdem wurde 1994 ein Teil der Fläche stückweise an Schlossliebhaber versteigert.


    Sie dürften jetzt Lofts und Partykeller schmücken... ;)

  • Möglich, dass es an der Urlaubszeit liegt, allerdings hat es in der letzten Zeit ja auch oft geregnet und bei Starkregen macht das Mauern und Versetzen der Sandsteinblöcke wenig Sinn. Nach Abschluss der Rohbauarbeiten wird der Baufortschritt nun vielleicht auch etwas gemächlicher vorgehen. Die Sandsteineinbauten konnte man zwar auch dank technischer Hilfsmittel in rauen Mengen vorproduzieren. Deren Einbau dauert aber. Vermutlich hat die Baufirma aber gar nicht genügend Fachkräfte (geschulte Mauerer, Steinmetze) um an allen Ecken gleichzeitig zu arbeiten - bzw. die Kosten würden durch mehr Personal zu sehr steigen, müsste man sie doch wohl von überall her zusammenkratzen.


    Die Gerüstbauer werden wohl ihre Gerüste mehrfach auf- und wieder abbauen dürfen, um alle Fensterzargen zu montieren. (da liegen ja schon reichlich bereit.) Die Fassade wird zwar dadurch nicht schneller wachsen können, aber immerhin kann man dann im Innern unabhängiger vom Fortschritt draußen weitermachen.


    Für den Innenausbau sollte wohl auch das Dach erstmal dicht sein... lt. Ausschreibung sollen die Dacharbeiten ja diesen Monat starten...


    @ ReinhardR


    Das mit den alten Planen meinte ich ja auch nicht so ernst. Aber vielleicht wären Sponsoren bereit hier und da ein paar neue Planen mit integrierten Werbebannern zu finanzieren. Schlimmer als der nackte Beton sähe es bestimmt nicht aus.

  • ^ Ich bin eher gegen Planen, da die langsam hochkriechende Fassade sichtbar sein sollte, was vermutlich auch Spender eher motiviert.

  • aktuelles Baugeschehen

    Blick vom Alten Museum



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr


    ein weiteres Motiv der Ostseite



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr


    Blick aus Richtung Südosten / Rathausstraße



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr


    Die Krähen mögen das Schloß, sie haben sich massenhaft auf dem Dach und den Baukränen niedergelassen und sind nicht zu überhören.



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr



    Neubau Humboldtforum / Stadtschloß by Kleist Berlin, auf Flickr


    eigene Bilder, gemeinfrei

  • Hallo Leute, brauche mal schnell Infos.


    Welche Firmen haben mit dem Innenausbau zu tun? Ist Hochtief nur für den Rohbau zuständig? Wann kommt die Fassade ran und wie lange wird der Innenausbau dauern?


    Vielen Dank!

  • Wenn wir selber alle diese Details wüssten...


    Allerdings lässt sich ein wenig ableiten. So werden etwa die einzelnen Gewerke als Einzellose ausgeschrieben. Es gibt also keinen Generalunternehmer, der das Gebäude schlüsselfertig hinstellt. Die Ausschreibungen erfolgen nach und nach. Die Abgabefrist für Angebote etwa für das Dach der Agora etwa ist gerade mal 2 Wochen her. Bevor aber die "Hütte nicht dicht" ist, macht es wenig Sinn mit dem Innenausbau zu starten. Davon wird also noch nichts ausgeschrieben worden sein, insofern kann man auch noch nicht sagen, wer den Innenausbau macht.


    Die Fassadenarbeiten laufen doch bereits und brauchen nun mal ihre Zeit. Bis Ende nächsten Jahres werden die bestimmt dauern, auch weil mal man bei stärkerem Regen und Frost nichts machen kann.


    Für weitere Infos sich ansonsten direkt an den Bauherrn wenden. :)

  • ^
    Danke dir! Ja da hab ich schon angefragt, aber keine Antwort. Schade, dass es keinen GU gibt :( Ich bin noch Student, daher hätte ich zu gerne da mal wegen einem Praktikum auf der Baustelle angefragt. Aber so kann man es wohl vergessen und von heut auf morgen geht das eh alles nicht. Der Rohbau durch Hochtief Hannover ist ja nun wohl fast oder komplett durch. Auch einige Profs von mir waren schon zur Besichtigung vor Ort. Der Rohbau ist hier sicherlich das kleinste allen Übels, relativ zügig hochgezogen wie so oft.
    Man müsste schon irgendwie genau wissen, welche Firma den größten Teil des Innenausbaus macht, um da vllt noch reinzukommen. Naja was solls
    Ein Kumpel hatte mal bei solchen Prestige-Objekten Glück und war Monate direkt beim Neubau der EZB in FFM dabei. Sowas ergibt sich eben nicht alle Tage

  • Was ich mich aufgrund der (aus nachvollziehbaren Gründen) langsamen Fassadenreko frage, gibt das keine Bauschäden? Ich meine, die Zwischendämmung zwischen Humboldtforum-Stahlbetonskelett und Stadtschloss-Ziegelfassade liegt doch frei (siehe Webcams) und dementsprechend kommt von oben ständig Feuchtigkeit durch die Witterung hinein, aber wohl nur schlecht wieder raus. Das geht bei einem hergebrachten Gebäude, das rasch hochgezogen wird, meist noch gut (auch nicht immer, durchnässte Wärmedämmung ist ein recht häufiger Bauschaden). Aber hier? Könnte da ein Mann vom Fach ein paar Worte dazu sagen?

  • Ich kanns leider auf den Bildern einfach nicht erkennen, hab aber mal ein bisschen gegoogelt:


    http://www.isover.de/SYSTEM_Me…ff-fuer-Stadtschloss.aspx


    http://www.bundesbaublatt.de/a…htig_Energie_1707063.html


    "Das moderne Traggerüst für den Neubau Berliner Schloss - Humboldtforum wird eine Betonkonstruktion sein. Vor diese Konstruktion wird eine 60 cm starke Ziegelsteinfassade gestellt. Sie trägt die Sandsteinvorlagen und Fenstereinfassungen aus Naturstein. Beide Konstruktionsschichten sind durch eine Kerndämmung und eine Luftschicht voneinander getrennt. Die geschlossenen Außenwände beim Berliner Schloss mit einer Fläche von insgesamt 60.000 m2 weisen einen um 31 % niedrigeren Wärmedurchgangskoeffizienten auf als in der EnEV 2009 gefordert."


    http://www.isover.de/Home/Daem…en/ULTIMATE/ULTIMATE.aspx


    Hohe Anforderungen an den Feuchteschutz + ausreichende Belüftung scheint keine wirklichen Probleme entstehen zu lassen.



    "
    Feuchteschutz
    ULTIMATE ist nachweislich schimmelresistent ohne pestizide Zusätze und leis
    -
    tet keinen Beitrag zur mikrobiologischen Belastung des Innenraums. Es ist weder
    kapillaraktiv noch hygroskopisch, saugt sich also weder voll, wenn es im Wasser
    steht, noch nimmt es Feuchtigkeit aus der Luft auf. Feuchte- und Schimmelschäden werden sicher vermieden. "


    http://www.isover.de/Portaldat…gs-Mineralwolle_FINAL.pdf

  • Wird Zeit, dass man das Dach so langsam mal dicht bekommt. Der Herbst bzw. Winter steht ja so langsam vor der Türe und da müssen noch einige Meter gemacht werden. Auch an die Kuppel könnte man sich langsam mal ranwagen. Vorher kann man innen nämlich auch nicht weiter kommen. Bin mal gespannt, ob die das hinkriegen, wenn es in dem Tempo weiter geht.


    Zur Not müssen halt mal ein paar mehr Arbeiter zur Arbeit gerufen werden. :lach::lach::lach:

  • Gerade gab es einen kleinen Beitrag bei der Abendschau. Gut zu erkennen: Die ersten Sandsteinelemente sind inzwischen an ihrem Platz.


    Bei den Spenden werden noch über 50 Mio gebraucht (oder waren es 55 Mio, hab das nicht mehr im Kopf).

  • Ich hatte letzten Sonntag das große Glück eine der wenigen Baustellenführungen zu bekommen und habe den gesamten Bau in Augenschein genommen !


    Ich muss sagen besonders die räumliche Wirkung der Agora war überwältigend - insbesondere wenn man sich das riesige historische Innenportal noch dazu vorstellt!


    Auch der Schlüterhof - auch wenn noch nicht viel von dessen endgültiger Wirkung sichtbar ist - hat mich in seiner Kombination mit der Stella-Fassade wirklich überzeugt! Die Fassade des modernen Teils war schon zum Teil montiert und das Material korrespondiert in meinen Augen gut mit dem Sandstein der rekonstruierten Fassaden.


    Der Durchgang vom Lustgarten zum Schlossplatz, welcher ja ebenfalls die Innenportale historisch erhalten soll, ist von seiner räumlichen Wirkung her ein wirklich genialer Schachzug Stellas gewesen!


    Sowohl von seiner ( baulich- ) räumlichen Wirkung her als auch perspektivisch als verbindendes Element von nicht nur Schlossplatz und Lustgarten sondern auch Stella und Schlüter ist diese Idee einfach unübertroffen und ich wage gar nicht mir vorzustellen welche Raumwirkung sich dort erst entfalten mag wenn die großen Freitreppen komplett eingebaut und der Bau vollendet ist!


    Die Innenräume waren natürlich allesamt noch im Rohbau und daher nicht wirklich einzuschätzen, aber allein die größe einiger Räume und der Ausblick der sich von innen bietet haben natürlich erhebliches Potential!


    Es wurde betont, dass der Rohbau so angelegt ist, dass mit nur wenig Aufwand die Vorraussetzungen dafür geschaffen werden könnten auch im Inneren einige Räume zu rekonstruieren - so zum Beispeil die Gigantentreppe etc.


    Ich bin jedenfalls überzeugt das dieser Bau in der geplanten Form nicht nur funktioniert, sondern in dieser Kombination und Ausführung SELBST Nur als Kunstwerk bezeichnet werden kann !


    Die darauf folgenden Beiträge habe ich dorthin verschoben. Im Bauthread bitte möglichst nur über das Baugeschehen selbst berichten.
    Bato

    Einmal editiert, zuletzt von Tarsis ()

  • Ich weiß gar nicht, warum so häufig über den "langsamen" Fortschritt der Fassadenarbeiten genörgelt wird. Es geht doch gut voran.
    Es tut sich was an den Portalen 1-3, das Erdgeschoß ist fast fertig, die ersten Fensterrahmen der Rotunde sind angeliefert, an der Stella-Fassade laufen erste Arbeiten und es gibt ein schönes helles Wellblechdach :lach: