Es folgen flüchtige Eindrücke von gestern Nachmittag.
Humboldt-Forum / Stadtschloss - Der Bauthread
-
-
-
Komm ins Schloss...
Das für heute geplante Richtfest mit einem Konzert wird anscheinend zum landesweit wichtigen Ereignis - dieses Plakat habe ich vor ein paar Wochen an einer Düsseldorfer S-Bahn-Haltestelle gesehen:
Ich bin gespannt, wie viele Leute aus Berlin und den anderen Städten kommen - wenn sogar die Baustelle zum Besuchermagnet werden kann, umso mehr dürfte es das fertige Gebäude sein. BTW: Die einst ungewisse Kuppel scheint fest versprochen zu sein (ihre Konstruktion ist auch da).
-
Das "Zentrum der Weltkulturen".....klingt ja fast schon nach "Welthauptstadt".....oooops..duckundweg
-
-
Schön war das Richtfest heute:
Die Passage:
Richtfest:
Ausblicke:
Breite Straße:
Eckrondell:
Malvedere:
Schinkelplatz:
Unter den Linden | U-Bahnhof:
Aussen:
-
Super Bilder! Vielen Dank. In 2 Wochen werde ich es mir selber ansehen können! Gibts denn weitere Termine für Besucher?
-
^Morgen und Übermorgen ist wieder Tag der offenen Baustelle. Man wird aber wohl einiges Stehvermögen brauchen, die Schlangen waren schon beim letzten Mal beachtlich und das dürfte sich jetzt noch um einiges steigern...
-
Ich war heute vor Ort und habe mir diesen "Architektur-Beton", wie ihn die Führung nannte, angeschaut. Mir persönlich gefällt dieses Material überhaupt nicht. Es hat keinerlei Struktur und ist daher nicht so schön anzusehen wie zum Beispiel der Naturstein beim Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum.
Immerhin ist er graffiti-resistent und wird nicht so schnell verroten wie der reine Sichtbeton am Kanzleramt. Die Fugen werden am Ende noch geschlossen auch wenn sie jetzt im Moment recht groß aussehen.
Es wurde auch erwähnt dass der Sandstein für den Skupturalen Schmuck anscheinend aus zwei verschiedenen Steinbrüche stammt wodurch es mitunter sichtbare Farbabweichungen gibt. Das ist aber denke ich normal und fällt auch wirklich nur auf wenn die Steine wie im Moment direkt vergleichbar nebeneinader lagern. Eingebunden in der Fassade und mit etwas Patina wird es bestimmt nicht mehr auffallen.
-
-
Dann war ich heute auch mal da gewesen, stets gut besucht, aber zumindest die Eingangsschlange hat sich schnell gelüftet. Einen Vortrag von Boddien gab es, zudem einige Kleinaussteller im Inneren des Betonkolosses. Ab 17 Uhr kam niemand mehr ein und der Berliner Unwille offenbarte sich lautstark.
-
Wir nähern uns.
-
Bildhauerausstellung
-
Hoffen wir, dass der Beton von Krumpelstilzchen mehr als hundert Jahre hält.
-
-
-
-
Das ist die Darstellung des Berlin-Teils des Humboldt-Forums der Kulturprojekte GmbH. Die Ausstellungsfläche im Schloß ist größer als das Stadtmuseum aber dei Präsentation mutet an wie eine Seminararbeit von Oberschülern einer evangelischer Gesamtschule. Hoffentlich ist das Niveau noch steigerungsfähig!
-
paderwan bezüglich der Standhaftigkeit des Betons bin ich ganz zuversichtlich, dass dieser min 100 Jahre und länger durchält bei guter Pflege. Das erste Stahlbeton Hochhaus deutschlands, der Stuttgarter Tagblatt-Turm in meinem Heimatstädtle steht schon zeit 1928 wie eine eins
-
Wunderbar. Dieses Bild kann man gar nicht oft genug all den Zweiflern und Apologeten des realsozialistischen Städtebaus vor die Nase halten.
-
Die Ansicht ist noch besser:
http://commons.wikimedia.org/w…Republik_01_june_1977.jpg
Verdeutlicht schön, dass das ein sehr banales Gebäude war, was genauso ein Einkaufszentrum sein könnte, nebst Parkplätze vor der Tür. Heute würde man es "Urban Entertainment Center" nennen, es hatte ja diverse Gastronomiebetriebe, ein Theater, Räume für Ausstellungen usw. und natürlich den Veranstaltungssaal, wo man sich ab und zu traf um Erich zu applaudieren.
Hätte so auch in jeder westdeutschen Provinzstadt gebaut werden können, von der Ästhetik her vielleicht eher in den 60ern als in den 70ern. Aber sonst, ein reichlich banaler Bau im Vergleich mit dem, was wir nun bekommen - sowohl architektonisch, wie auch bzgl. der darin untergebrachten Nutzung. Das Gebäude als "Palast" (der Republik) zu bezeichnen war schon weit jenseits üblicher PR-Übertreibung.