Ich hatte mal bei der Kantschule angefragt, ob die vielleicht expandieren und die sagten auch, dass Lidl dort baut. Inzwischen wurde eine Rampe rauf zum Parkdeck(?) errichtet Die Ladenfläche wird also vermutlich verdoppelt, sodass der Parkplatz weichen musste. Ein Bauschild steht weiterhin nicht dort, sodass man nicht sagen kann, ob Wohnungen oben drauf kommen. Beim Adli an der Ecke Heesestraße hat man drauf verzichtet.
Steglitz-Zehlendorf | Kleinere Projekte
-
-
-
BV Villa am Mexikoplatz
In der Beerenstraße unweit des Mexikoplatzes in Zehlendorf entsteht ein kleineres Luxusprojekt.
Dieser etwas seltsame Altbau (links)
soll abgerissen und durch diesen Neubau mit 6 Eigentumswohnungen (1,75 - 2,9 Mio Euro)
©D&CO
ersetzt werden.
-
Vom selben Bauträger noch ein Luxusobjekt:
BV Belle Rive
in der Straße Am Großen Wannsee 32 baut D&Co Luxus-Eigentumswohnungen.Dafür wurde die bestehende Villa abgerissen, die noch auf ©GoogleEarth zu sehen ist:
So soll der Neubau aussehen:
Der Baufortschritt wird auf der Webseite des Projektes auch dokumentiert. Momentan wird an Fundament/Bodenplatte gearbeitet:
-
.... bist Du sicher? Die sieht doch fast aufs Haar genauso aus wie die zuvor gezeigte Styroporkiste. Leider scheint der Trend auch vor "Luxusimmobilien" nicht halt zu machen. Ich fordere mehr individuellen Gestaltungswillen auch bei dieser Art von Gebäuden!
-
Lieber Camondo Die beiden Gebäude liegen doch 6 Kilometer auseinander, da fällt der betuchten Kundschaft vielleicht gar nicht auf, dass ihr Luxusanwesen geklont ist. Und in Zeiten, in denen alle sparen müssen, spart der Projektentwickler einfach einen zweiten Entwurf.
Hier noch eine Visualisierung von der Wasserseite her. Eine kleine Abweichung ist da doch schon zu erkennen
:
©D&CO
-
Ecke Bismarckstraße 71 / Sachsenwaldstraße 26
Das zuletzt im Beitrag #195 erwähnte Projekt ist mittlerweile fertiggestellt und von den Mietern bezogen worden. Es handelt sich um eine Übereck-Erweiterung eines Bestands aus den 50er Jahren mit einem ehem. zur Straße offenen Hof. Außerdem wurde der Bestand in gleicher Architektursprache wie der Anbau aufgestockt.
Der Neubau ist mMn überdurchschnittlich: Die Fenster sind angenehm proportioniert, die Fassade dezent gegliedert und auch die Brüstungen zeigen Gestaltungswillen.
Link zum letzten Beitrag ergänzt. Mitte möglichst immer auf die Beiträge verlinken, auf die Bezug genommen wird, da sich die Beitragsnummern ändern können (z. B. bei Verschiebungen oder Löschungen). Danke.
-
Bergstraße 86 / Körnerstraße: Abriss Lidl
Bezug nehmend auf obigen Ursprungs-Post:
Es wird tatsächlich nur ein Lidl-Flachbau..was ist eigentlich aus den tollen Vorsätzen geworden in punkto Wohnraum über Discountern/Supermärkten?
Beitragsstruktur korrigiert.
-
Wohnensemble Lentzeallee / Hellriegelstraße
Lage siehe DAF-Karte
An der Ecke Lentzeallee / Hellriegelstraße, genau an der Grenze zu Schmargendorf, entsteht ein Wohnensemble aus einer neuen Villa und einem umgebauten Wohngebäude.
Die Villa wird 310 m² Wohnfläche und eine TG bieten, das deutlich größere Wohngebäude 11 Wohneinheiten mit 2015 m² Wohnfläche und TG.
Für beide Bauten sind Bonnani Architekten verantwortlich:Die Bauten sind bereits so gut wie fertiggestellt. Es fehlen nur noch die Außenanlagen, die ebenfalls noch in diesem Jahr noch fertiggestellt werden dürften.
Ansicht Lentzeallee auf das Wohngebäude:
Ansicht Hellriegelstraße, hier das Wohngebäude:
Ansicht Hellriegelstraße, links die Villa:
-
Der Neubau gefällt mir - wurde der Bestandsbau den man auf Google Maps erkennen kann dafür abgerissen?
-
-
Südlich des S-Bahnhofes Lichterfelde Süd am Westfalenring, also hier auf dem Waldgrundstück links der S-Bahn
sollen 250 Mietwohnungen und eine Kita entstehen.
Drei Jahre hatte das Projekt auf Eis gelegen, weil das Grundstück auch von der S-Bahn für eine Abstellanlage beansprucht wurde. Das ist jetzt nicht mehr der Fall.
Nach der Fertigstellung durch den Investor MHMI sollen die Wohnungen von der degewo übernommen werden. 30 Prozent davon werden Sozialwohnungen.
Der Entwurf stammt aus dem Jahr 2020 von Wiechers Beck Architekten.
Copyright: Wiechers Beck Architekten.
Hier noch ein aktueller Artikel aus dem Tagesspiegel.
-
Das hatten wir anscheinend noch nicht - Zauner Developments will auf einem großen Areal in der Albrechtstraße 22-26 (DAF-Map) bis Ende 2026 insgesamt 65 Wohnungen errichten. Das Projekt nennt sich Karllotta (Website) und der Entwurf stammt von Bonanni Architekten:
(C) Bonanni Architekten | Zauner Berlin
Sieht zwar wertig aus, hat man so aber schon einige Male gesehen und das gequetschte erste OG tut dem Auge weh.
-
Für die Albrechtstraße ist das eine enorme Aufwertung. Je weiter man sich von der Schlossstraße wegbewegt, desto mehr zerfällt die Albrechtstraße in ein chaotisches Suburbia. Das Projekt wird den Blockrand und somit die Urbanität der Gegend um ein großes Stück erweitern, und das mit ansehnlicher Architektur - ich freue mich!
-
BV Fischerhüttenstraße 64-66
Unweit des U-Bahnhofs Krumme Lanke, also hier:
soll der EDEKA Markt rechts abgerissen und durch einen größeren Neubau mit zusätzlich 24 Wohnungen ersetzt werden. Dazu liegen hier jetzt die Pläne aus.
Das neue, abgerundete Gebäude soll einen Bezug zum denkmalgeschützten Eingang des U-Bahnhofs herstellen.
So soll es einmal aussehen:
Copyright: Christoph Grossmann Architekten
Es gibt auch einen Artikel in der Berliner Woche und dem Tagesspiegel dazu.
Eintrag DAF-Karte
-
Wohnanlage an der Mudrastraße
Das BV war bisher in der DAF-Karte ohne Beitrag vermerkt, was sich hiermit ändern soll.
Die degewo errichtet in Lankwitz seit 2018 auf dem 11.400 m² großen Gelände einer früheren Seniorenwohnanlage 181 neue Mietwohnungen in ingesamt sieben vier- fünfgeschossigen Mehrfamilienhäusern. Es handelt sich um 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen, die 37 m² bis 80 m² groß sind. Als Architekten wurden Bollinger + Fehlig beauftragt, von denen auch die Visus stammen.
- Pressemeldung der degewo von Ende 2018
- Projektseite degewo
Die Berliner Woche berichtet aktuell, dass die Wohnanlage nach ca. 5 Jahren Bauzeit kurz vor der Fertigstellung steht und ab 16. August die ersten Wohnungen bezugsfertig werden. Von diesen werden 113 zweckgebunden an Senioren vermietet, was der Geschichte des Standortes mit der früheren abgesissenen Seniorenwohnanlage geschuldet ist.
Visus:
© Bollinger + Fehlig Architekten BDA
© Bollinger + Fehlig Architekten BDA
-
The Martin | Martinstraße 6a, Ecke Kurze Straße
In der ruhigen Martinstraße, die in einem Steglitzer Kiez östlich der S-Bahn-Trasse liegt, also hier, wird ein brach liegendes Eckgrundstück bebaut. Dabei entstehen insgesamt 18 Eigentumswohnungen "gehobenen" Standards. Mal schauen ob der Natursteinsockel und die Fenstereinrahmungen aus dem gleichen Naturstein, die das Gebäude ein bisschen von der Masse abheben, am Ende weggespart werden. Eintrag DAF-Karte
Link zum Neubaukompass.
Visualisierungen:
(c) Neubaukompass
-
Neubauten an der Clayallee (zw. Hüttenweg und Argentinischer Allee)
Fünf Morgen - Dahlem Urban Village - Truman PlazaHierzu nochmal ein kleiner Nachschlag. Im Süden des Areals (DAF-Karte), an der Ecke zur Argentinischen Allee, ist vor einigen Jahren ein mäßig spannender Geschäftskomplex (Truman Plaza) entstanden. 2014 gab es den letzten Beitrag dazu. Da er hier anscheinend noch nicht gezeigt wurde, hier ein paar Eindrücke:
Ein Blick auf die öffentlich nicht zugängliche Wohnanlage Fünf Morgen, die sich um ein Biotop mit künstlichem Teich gruppiert:
Die Neubauten im nördlichen Teil des Areals an der Clayalle, Ecke Hüttenweg - bei Sonnenschein ganz nett:
Blick zurück vom Hüttenweg nach Süden:
Die Schulneubau nördlich des Hüttenwegs (vgl. dieses Bild im letzten Beitrag dazu) wurde inzwischen fertiggestellt. Ein Standard- Modulbau:
-
The Metropolitan Gardens - Teil 1
Der riesige Kaserenenkomplex an der Clayallee / Saargemünder Straße (DAF-Karte), der im früheren West-Berlin als US-Generalkonsulat genutzt wurde, wird bzw. wurde zu einer Wohnanlage umgebaut und erweitert. Klarenbach hatte das Projekt 2013 mal in diesem Beitrag erwähnt (dort etwas runterscrollen) und Kleist davor hier.
Ein Gebäude im Nordwesten des Komplexes wird weiterhin von den USA als Botschaft genutzt und ist entsprechend Fort-Knox-mäßig durch Zäune, Poller und Kameras gesichert. Die anderen Kasernengebäude wurden saniert und zu Wohnungen umgebaut. Hinzu kommen ein paar Neubauten, insbesondere im Norden des Areals.
Hier zunächst eine Übersicht mithilfe Google Earth:
Fangen wir „oben“ an. Zunächst Bilder des Gebäudes, das als US-Botschaft genutzt wird. Hier die Zufahrt Clayalle, links die US-Botschaft:
Das Gebäude vorne links hinter Zaun und Pollern gehört zu US-Botschaft, das rechts nicht mehr:
Der nördliche Kopfbau mit den beiden Adlerskulpturen an der Einfahrt Clayalle:
Kommen wir zu den in Bau befindlichen Neubauten im Norden des Areals. Lage siehe OSM. Hier werden sechs Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage errichtet:
Bei einem Haus werden schon die Gerüste abgebaut, sodass man einen ersten Eindruck erhält:
Ansicht von Osten:
-
The Metropolitan Gardens - Teil 2
Teil 2 widmet sich den zu Wohnungen umgebauten anderen Kaserengebäuden. Hier zunächst nochmal die Übersicht:
An der Zufahrt Saargemünder Straße ist auch ein Lageplan zu finden:
Zufahrt Saargemünder Straße:
TG-Zufahrt:
Die Gebäude an der Saargemünder Straße:
Blick nach Osten auf die Zufahrt:
Hier haben es sich Bewohner gemütlich gemacht. Die Absperrelemente sind wohl nötig, da hier noch Baufahrzeuge entlang fahren müssen:
Blick von der Zufahrt Clayalle. Ganz links ist die US-Botschaft:
Eingangsbereich eines Kasernenflügels mit Wohnungen:
Ein weiteres Kasernengebäude mit Wohnungen:
Hier hat wohl jmd. zu viele Bierkisten auf den Balkon gestellt:
Gebäudeflügel am kleinen Park (Lage OSM) im Osten des Areals:
Am Ostrand dieser Grünfläche steht das einzige moderne Gebäude:
Blick nach Süden zur Ein-/Ausfahrt Saargemünder Straße:
Blick nach Norden, ganz hinten erkennt man die Baustelle mit den sechs noch in Bau befindlichen Mehrfamilienhäusern:
Ganz im Nordosten des Quartiers:
Zum Schluss noch diese kleine Detail, der Uhrenturm:
-
Gewerbecampus „Greenovation Berlin“
Im südlichen Zehlendorf, an der Ecke Hegauer Weg / Hohentwielsteig (siehe DAF-Karte), entsteht ein neuer Gewerbecampus. Dieser wird vom Unternehmen IGP Projekt GmbH realisiert und soll - natürlich - nachhaltig werden, und zwar zu 100 %.
Auf 9000 m² Grundstücksfläche ist der Bau von zwei Gebäuden in Holzhybridbauweise und mit Glasfassaden und insges. ca. 13.000 m² Nutzfläche geplant. Vorwiegend entstehen Büros und Werkstätten, rund 10 % sind für Apartments vorgesehen. Hinzu kommen Gastronomie und ein Fitnessstudio. Die Projektkosten betragen ca. 80 Mio €, bereits im nächsten Jahr soll alles fertig sein.
- Projektseite
- IGP Projekt GmbH
- Artikel Entwicklungsstadt Berlin
- Artikel Berliner Woche
Die Visus siehen ganz schick aus:
© IGP Projekt GmbH
© IGP Projekt GmbH
© IGP Projekt GmbH
© IGP Projekt GmbH
© IGP Projekt GmbH