Denkmalschutz in Köln
Der Kölner Denkmalschutz liefert immer wieder (erst heute meldet die Rundschau die Unterschutzstellung der Fachhochschule Deutz) Anlass zur kontroversen Diskussion. Da das historische Erbe für das verlustreiche Köln endlich ist und Meldungen in objektspezifischen Threads durch Fragmentierung kaum eine Übersicht über den Denkmalschutz ermöglichen, möchte ich einen eigenen Thread anregen. Fortsetzung dieses Versuchs abhängig von Interesse und Resonanz.
Ein grundlegendes Dokument, das über den Denkmalschutz informiert und das Zusammenspiel der Behörden (S.28ff) erläutert, findet sich hier http://www.das-baudenkmal.de/files/presse/Denkmalschutz.pdf (Quelle: Ministerium für Bauen und Verkehr NRW)
Erster Ansprechpartner in Köln ist die untere Denkmalbehörde, das Amt für Denkmalschutz mit dem Stadtkonservator, aktuell Herr Dr. Thomas Werner.
Als „Opener“ möchte ich im Wesentlichen eine Projektübersicht starten und persönliche Befindlichkeiten bei der Auswahl in den Hintergrund stellen.
Beispiele der jüngeren Stadtgeschichte (ab ca.1990, kein Anspruch auf Vollständigkeit):
Zur besseren Übersicht habe ich die genannten Objekte mit folgender Bedeutung farbig markiert:
- rot = Abriss (durchgeführt oder beschlossen)
- grün = Erhalt (auch wenn verändert/modernisiert)
- orange = ungewiss, in aktueller Diskussion, zeigt die Aktualität des Themas
(NK) = Nachkriegsarchitektur (zur Information, keine qualitative Wertung. Eine genaue Datierung wäre aufwendig.)
- Alte Hauptpost -> ersetzt durch Seniorenresidenz
- Hotel "Kölner Hof" am Dom -> ersetzt durch ABC-Haus/schwarzes Haus
- Bahncasino -> jetzt Brache
- Historisches Stadthaus -> jetzt Hotel
- Stollwerck-Komplex -> jetzt Wohnbebauung
- Dom-Brauerei -> jetzt Brache, angrenzendes Bolderhaus erhält evtl. Schutz (in Prüfung)
- EL-DE-Haus -> nach öffentlichen Protesten erhalten
- Industriegebiet Schanzenstrasse/E-Werk -> Nutzung insb. durch Medienbranche
- Rheinauhafen-Komplex -> weitgehend erhalten, Vorzeigeprojekt
Aktuelle und zukünftige Projekte mit (zumindest teilweise) denkmalgeschützten/-relevanten Gebäuden im Bestand:
- Reiterstaffel: Abriss historischer Militärgebäude
–>Zur Bedeutung der Anlage: http://www.koeln-nachrichten.d…ergebaeude-abreissen.html (Quelle: Köln-Nachrichten, Stand: 01.02.2013) - 3. Baustufe Nord-Süd-Bahn: Abriss „Villa Lenders“ und Denkmal Bonner Str. 333 -> aktuell: Die „Villa Lenders“ ist seit Freitag eingerüstet!
- Oper (NK) -> wird nach Diskussionen saniert
- FLORA -> Rekonstruktion des Kuppeldaches
- Alte Bahndirektion -> Beschränkung auf die Fassade u. Treppenhaus
- ehemaliges RJ-Museum Ubierring -> den prinzipiellen Erhalt setze ich mal voraus
- Aufbau Portikus alte Wache Waidmarkt -> Dokument hierzu: http://www.rundschau-online.de…af,15185496,21434944.html (Quelle: Rundschau-online, Stand:01.02.13)
- Nord-Süd-Bahn: „rotes Haus“ am Alter Markt (NK) -> Investor wird gesucht
- Fachhochschule Deutz (NK) -> aktuell: Seit heute laut Rundschau in der Denkmalliste, Abriss möglich
- Butzweiler Hof -> Weiternutzung vorgesehen
- ”Villa Fühlingen” -> Investor gesucht
- ”Bahnhof Belvedere” -> Förderkreis
- Kurienhaus am Roncalliplatz (NK) -> Schutzwürdigkeit wird kontrovers diskutiert
- Sidol-Gelände -> Dokument zur Denkmaldiskussion: http://www.ksta.de/lindenthal/…tz,15187510,21537218.html(Quelle: KStA, Stand:01.02.13)
- Helios-Gelände -> Abriss erster Hallen steht bevor
- Clouth-Gelände -> einige Gebäude sollen integriert werden
- Industriegebiet Mülheimer Strasse -> Planungsphase
- Grossmarkt-Gelände -> aktuell: kein Schutz für „alte Versteigerungshalle“ (umstritten), „alte Möbelfabrik“ wird z.Zt. zu Lofts umgebaut.
[…]
Verwaistes Bild entfernt, sonst unverändert.
Bild: eines der noch bestehenden Gebäude der zukünftigen Trabantenstadt (persönliche Meinung) Reiterstaffel ,by K-Restaurieren
Persönliche Befindlichkeit des Verfassers:
Ich finde den Umgang mit dem historischen Erbe zum Teil erschreckend, Beispiel Kölner Süden: Was man erhalten möchte (Villa Lenders) muss scheinbar auswegslos der U-Bahn weichen, was man ein paar Meter weiter erhalten hätte können, wollte man nicht (Dom-Brauerei, historische Kaserne, Wohnhaus am Vorgebirgspark). Die Ecke Brühler/Bonner Str. könnte sich nach dem geplanten Abriss architektonisch zu einem zweiten Barbarossaplatz entwickeln und die "Geschichte im Stadtbild" verlieren.