Bauprojekte rund um den Barmbeker Bahnhof

  • Das Gebäude, wo der Penny früher war, an der Drosselstrasse 18 ist auch ein Abrisskanidat. Der Abriss soll im Sommer/Herbst dieses Jahres beginnen


    Es sollen 46 WE und vier Büroflächen gebaut werden. Im Erdgeschoss sind weiterhin Flächen für den Einzelhandel vorgesehen.


    https://barmbek-baut.de/2021/0…an-der-drosselstrasse-18/



    Ausserdem wird direkt an der U-Bahn Dehnhaide, Hamburger Strasse 188-192, ein Boardinghaus gebaut. Wo wieder Einzelhandel im Erdgeschoss vorgesehen ist. Dort war früher ebenfalls ein Penny (altes Kino) was abgerissen wurde.

    (ich weiss nicht ob dieser thread richtig ist für diesen Post)


    https://bux-bau.de/hamburger-strasse/

  • ^^ Wie bitte? Das ist eine absolute billigst-Loesung bei der die Bauherrin moeglicht wenige Klinker-Riemchen vom Baumarkt auf die WDVS-Fassade geklatscht hat. Man sieht regelrecht wie versucht wurde mehr und mehr Quadartmeter der Fassade kostenseitig mit Rauputz zu 'optimieren'. Das 'Niveau' des Baus passt vielleicht maximal fuer ein Motel am Autobahn-Dreieck Delmenhorst.


    Ich bin milde geschockt, dass so eine Billigstloesung hier in einem Architekturforum auch noch beklatscht wird und als 'perfekt' tituliert. Kein Wunder also wenn so gebaut wird - der Buerger bekommt was er goutiert.


    Klar kann man fuer ein Hotel der Billigklasse nichts Tolles erwarten, aber das hier ist noch unter dem ansonsten typischen Niveau solcher Bauten.

  • Naja Deutschland ist ja eh architektonisch gescheitert...So wie man vor dem Krieg gebaut hat scheint es ja finanziell leider nicht mehr möglich zu sein. Da aber eh alles besser ist als das was man nach dem Krieg auf die schnelle hochgezogen hat, geben sich die Leute schnell damit zufrieden. Und im Vergleich zu dem was da vorher war ist das nun mal eine Aufwertung

  • Das ist eine absolute billigst-Loesung bei der die Bauherrin moeglicht wenige Klinker-Riemchen vom Baumarkt auf die WDVS-Fassade geklatscht hat.

    Ja, ich bin anhand des verlinkten Fotos und auch grundsätzlich nicht in der Lage, verbaute Riemchen optisch von Vollziegeln zu unterscheiden.


    Und ich habe vor Abgabe des Statements auch nicht nicht den gesamten Bauthread durchgewühlt, um diese Frage zu beantworten - Asche über mein Haupt.

    Last but not least haben "Riemchen aus dem Baumarkt" auch bei Bauwerken mit deutlich höherem gestalterischen Anspruch - etwa beim "Greeenpeace-Block" in derHafenCity/Hongkongstraße Verwendung gefunden, ohne dass das hier zum Thema besonderer Kritik geworden wäre.


    Ich habe mich auf die Tatsache der Verklinkerung an sich, die Farbauswahl und die Mischung bezogen - und die finde ich nach wie vor sehr gelungen.


    Handgeformte Manufaktur-Vollziegel bei einem Low Budget Hotel zu erwarten, wäre IMHO unangemessen. Man sollte den Maßstab für Vergleiche fair wählen - z. B. so etwas hier:


    https://www.benchmarkgroup.de/…tail/kuehnehoefe-hamburg/


    benchmark-kuehnehoefe0pjt1.jpg

    Bild: Benchmark Group


    WalkerGP6: Generelle Zustimmung - aber Ursache für die häufig "billige" Wirkung der Gegenwartsarchitektur ist ganz sicher nicht Geldmangel..

    3 Mal editiert, zuletzt von HelgeK ()

  • Und noch einige relativ neue Impressionen


    Junges SchauSpielHaus


    Oft bin ich dran vorbeigefahren-- letzte Tage einmal angehalten. Von mir unbemerkt, wurde am Wiesendamm ein ehemaliges Bestandsgebäude in das Junge SchauSpielHaus umgebaut. Das junge SchauSpielHaus soll im September 2021 zur neuen Spielzeit eröffnen. Mehr auch hier:Junges SchauSpielHaus






    Osterbekkai



    links fehlen noch 1,5, rechts noch 2 Etagen


    andere Perspektive


    Hardorffsweg 10


    Die Baucontainer stehen schon- und es wird bereits in die Tiefe gegraben. Das geht schnell hier!





    Maurienbrücke


    Die Maurienbrücke soll als Fußgängerbrücke den Osterbekkanal überbrücken.



  • Osterbek Höfe


    Die Endhöhe ist bei einigen Baukörpern erreicht.


    20211027_131205176_iog1k0m.jpg


    Dachabschlussarbeiten


    20211027_131145395_iox5kgv.jpg


    Hufnerstraße

    20211027_131006460_io1pj90.jpg

    Ich bin gespannt, ob dieser Bau noch höher wird. Was passiert denn mit den Fenstern im Nebenbau?


    Barmbeker Jung

    aktueller Stand


    20211027_132750223_io0skk3.jpg


    ein Schnelleinsatzkran ist auch schon aufgebaut.


    20211027_132846731_iostka1.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von Prinz Ali () aus folgendem Grund: Bild ausgetauscht

  • Osterbek Höfe


    Die Mietpreise haben es ja in sich---

    aber die Lage..... direkt am Kanal...


    auf jeden Fall schreitet der Rohbau weiter voran.



    In diesem Baukörper sind bereits Fenster eingebaut.



    an diesem Baukörper scheinen noch einige Höhenmeter zu fehlen.



    Hier hat man doch tatsächlich die Fenster des Bestandsgebäudes zugebaut..




    zum Vergleich meine Aufnahme vom 28.10.2021



    Blick in den Innenhof.



    *****************************************


    kleiner Fotofund aus der Geschichtswerkstatt Barmbek e.V. ( schräg gegenüber der Baustelle)


    eine Straßenbahn am Barmbeker Bahnhof.. das waren noch Zeiten.


    Bildrechte: Geschichtswerkstatt Barmbek e.V.

  • Laut Hamburger Abendblatt vom 3.1.2022 soll die die neue Maurienbrücke , auf der Fußgänger und Radfahrer den Osterbekkanal überqueren können, nun im Jahre 2022 fertiggestellt werden. Die Kosten für die umstrittene Brücke sind mittlerweile von ursprünglich 1,85 Millionen Euro auf inzwischen knapp 3 Millionen Euro gestiegen.

    Ich habe zuletzt am 17.8.2021 über dieses Projekt, das wirklich nicht "aus dem Quark kommt" berichtet.


    Jetzt aber wieder aktuelle Bauprojekte --


    Osterbek Höfe



    beim rechten Baukörper fehlen immer noch einige Höhenmeter



    Das Nachbarhaus wird ganz schön überragt.





    Barmbeker Jung


    ein neuer EC-B Kran wurde zwischenzeitlich aufgestellt.



    Einblicke -- das Fundament ist an einigen Stellen bereits fertiggestellt.














  • Das Projekt wurde in #375 schon erwaehnt, aber ohne Bilder:


    frank-buro-front-webxdkyn.jpg

    Bild: Frank Immobilien


    von der website:


    Das Hamburger Büro des Unternehmens liegt an der Fuhlsbüttler Straße 216. Nach jahrelanger Planung gibt FRANK nun den Startschuss für eine neue Büroentwicklung an gleicher Stelle, zwischen dem Bahnhof Barmbek und dem Quartier 21. Zur Jahreswende beginnen die Vorbereitungen für die Abrissarbeiten, die noch im Winter stattfinden werden. Die Bauzeit wird etwa drei Jahre betragen. Solange hat FRANK seinen Standort an den Oberhafen verlegt. Seit November 2021 lautet die Adresse: Stadtdeich 7, 20097 Hamburg.


    > Lage in Google Maps

  • Osterbek Höfe


    Die Endhöhe der Gebäude ist erreicht; der linke Bau wird gerade verklinkert.



    auch hier wird eng auf eng gebaut, wie es die neue Perspektive zeigt.



  • Drosselstraße / Starweg


    wenn ich das auf dem "Aushang" richtig gelesen habe, will hier die Hansa-Baugenossenschaft ihre Zentrale neu bauen.

    Im August 2021 wurde der ehemalige Bestand abgerissen, jetzt wird mit der Gründung begonnen. Die Baugrube wird wegen einer Tiefgarage wohl etwas tiefer werden.



    Osterbekhöfe

    aktueller Stand



    Hamburger Jung, Hardorffsweg


    Das Untergeschoss mit Tiefgarage ist bald fertig.



    Blick in Richtung Fuhlsbüttler Straße