der Sommer ist jetzt dann vorbei, dann wird’s wohl 2022

Neubau/Sanierung Calwer Passage (in Bau)
-
-
-
Laut Webseite ist die Eröffnung der Passage zwischen Winter 2021 und Frühjahr 2022 geplant.
-
Hier geht es jetzt sichtbar voran: Gerüst wird abgebaut!
-
An solch einer prominenten Stelle mitten in der Landeshauptstadt sollte m.M. ein markanteres und höheres Gebäude Platz finden. Das Gebäude könnte auch in Sindelfingen stehen. Ich erinnere mich an eine ähnliche Diskussion beim Neubau des Gebäudes gegenüber.
Zumindest die Fassade scheint in Ordnung zu sein. Trotzdem wirkt das Ganze auf mich proviziell. Da helfen auch die paar Bäumchen auf dem Dach nichts.
-
Neuer (Plus) Artikel bei der StZ:
https://www.stuttgarter-zeitun…67-ab82-f7733e0d51aa.html
Infos daraus:
Fassadenbegrünung verzögert sich bis Frühjahr (Stahlträger fehlen), 29 weiterem Bäume kommen noch aufs Dach.
Calwer Platz mit Stadtbahnzugang und Subway sowie Apotheke (unten) eröffnen im Dezember.
Passage selbst eröffnet im Frühjahr, 60 % der Läden sind vermietet. Darunter Böhm, Zeit für Brot, another milk, Gastro und ein Kiosk. Man lege Wert auf kleinere, interessante Mieter. -
An der Ecke zur Kreuzung ist das Gerüst schon großflächig zurückgebaut und die Halterungen für die vorgehängte Fassadenbegrünung sind montiert. Heute wurden etliche Bäume auf das Dach gehievt.
Ich finde das Gebäude an sich ist nichts besonderes, hoffe aber, dass die Bepflanzung dem ganzen Schmeichelt und ein ansehnliches Gebäude entstehen wird, dass den ein oder anderen Blick an solch prominenter Stelle auf sich zieht. Die Bepflanzung ist eigentlich das einzige was das Gebäude besonders macht. Ich bin guter Dinge.
-
-
-
Als stünde man im Amazonas. Mittelmäßige Architektur wird unterm grünen Schleier versteckt und auf Visualisierungen herrscht wie immer eitel Sonnenschein. Ich bin mal sehr gespannt ob das Gebäude in Natura je so wirken wird. Ohne die Begrünung aktuell wirkt es schon sehr trist.
-
Visualisierungen, die Neubauten in Dauerregen zeigen, sollten eher die Ausnahme sein. Ich denke mittlerweile, die Begrünung dürfte einigermaßen funktionieren, wie der Bosco Verticale in Mailand zeigt, selbst die Herbst/Winterfärbung scheint dort jedenfalls gut erträglich. Nachdem bei unserem Flachbau die Architektur hinter der Begrünung ohnehin kaum in Erscheinung tritt, muss man sich streng genommen mit ihr gar nicht einmal so sehr befassen bzw. über sie ärgern.
-
Mittelmäßige Architektur wird unterm grünen Schleier versteckt ...
Es ist umgekehrt. Die Architektur ist deswegen mittelmäßig, weil von Anfang an klar ist, dass die Begrünung große Teile der Fassade überdecken wird.
Oder anders formuliert: der grüne Schleier überdeckt nicht die Architektur. Der grüne Schleier IST die Architektur.
-
-
-
-
Im Vergleich zu dem Schrott der vorher hier stand eine echte Verbesserung - gefällt! In Verbindung mit der begrünten Fassade wird das ein echter Hingucker und Ingenhoven hat auch die alte Passage genial integriert!
-
-
-
-
-