Parks und Plätze

  • Wohl aus Kostengründen hat man sich am Paul-Arnsberg-Platz für Pergola-Stützen aus gefalteten Blechen entschieden. Wie die in ein paar Jahren durch Witterungseinflüsse aussehen werden, weiß man aus vielen Beispielen, schade. Dennoch wirkt der Platz deutlich freundlicher. Am Bethmann-Park besteht die Pergola aus einer Holzstruktur, die von gebogenen Metallrohren getragen wird (ohne Fugen oder andere Angriffsflächen). Mit der liebevoll gestalteten und gepflegten Bepflanzung ist es eine wahre Freude, hier zu sein:


    EPI147A.IMG_7823.jpg

    Überhaupt ist nicht nur der Pergola-Bereich mit den vielen Sitzgelegenheiten ausgesprochen gut gelungen, auch östlich der wiederhergestellten Orangerie ist mit einem kleinen Seidenakazien-Hain und einem Spielplatz ein weiteres Kleinod entstanden, das gut angenommen wird. So blüht es dort übrigens derzeit:


    EPI147A.IMG_7825.jpg

    Bild: epizentrum


    Zum Thema der Verbesserung des Stadtklimas in Zeiten des Klimawandels, insbesondere zu Verschattungsmöglichkeiten, siehe auch die Diskussion hier im Forum.

  • Das Ergebnis ist angesichts der Ergebnisse, die sonst bei Frankfurter Platzgestaltungen erzielt werden, geradezu großartig und erinnert an Teile des Palmengartens. Schon die wertige Neugestaltung des Bethmann Parks hat mir sehr gut gefallen. Wenn diese Sorte Platzgestaltung in Richtung Aufenthaltsqualität, Begrünung und Entsiegelung in Frankfurt anhält, ist man ein großes Stück weiter gekommen.

  • Sicher, eine deutliche Verbesserung ist der Arnsberg-Platz 2.0 schon, aber man hätte noch deutlich mehr Fläche entsiegeln und die Wegeflächen zwischen den Beeten etwas weniger üppig dimensionieren können, doch immerhin. Was ich nicht verstehe ist allerdings, warum die Beetflächen tiefer als die Wege liegen und keine erhöhten Randsteine gesetzt wurden. Im Design mag das ja cool wirken, im Frankfurter Alltag wird aber nur noch mehr liegen gelassener Müll zwischen den Pflanzen landen, der dann mühsam herausgeklaubt werden muß. Diesen vermeidbaren Aufwand hätte man besser in 'richtige' Grünpflege investiert.

  • Die FR schreibt über die Siegerentwürfe zur Neugestaltung des Schweizer Platz: Jury kürt Siegerentwürfe für Schweizer Platz in Frankfurt. Es gibt zwei Zweite Plätze a) Werner Hartwig mit Albert Speer + Partner b) Fichtner Water & Transportation mit Faktorgruen Landschaftsarchitekten. Beide scheinen den KfZ Verkehr gerade über den Platz zu führen, was aus meiner Sicht für den Platz nur gut sein kann. Grafiken und weitere Details im Artikel.

  • ^ Ergänzende dazu noch diese Infos.


    Am Architekturwettbewerb mit Realisierungsteil für die Gestaltung des Schweizer Platzes (Q) haben zwölf von fünfzehn Büros teilgenommen und es wurden zwei zweite Preise (AS+P Albert Speer + Partner und Werner Hartwig GmbH sowie

    Fichtner Water & Transportation und Faktorgruen Landschaftsarchitekten), ein dritter Preis (Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mit Bierbaum Aichele Landschaftsarchitekten und Schoyerer Architekten Syra) und eine Anerkennung (BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner mit lad+ landschaftsarchitekten gmbh i.Gr. und schneider+Schumacher Städtbau GmbH) vergeben. Die Preisträger sollen die Anregungen der Jury nun in ihren Überarbeitungen berücksichtigen.


    Die Entwürfe möchte das Planungsdezernat vom 10. August bis 20. September im Atrium der Kurt-Schumacher-Straße 10 zu den normalen Bürozeiten ausstellen. Die prämierten Siegerentwürfe werden am 20. September, 18 Uhr im Saalbau Südbahnhof von der Stadt und den Planungsbüros inkl. den Einbindungen von Anregungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung vorgestellt. Nebenbei: Die sanierte und umgebaute öffentliche Toilettenanlage am Südbahnhof wurde dieser Tage wiedereröffnet (Q). Die Haltestelle soll nach dem Umbau auch für die T40-Wagen nutzbar sein. Im Anschluss sollen die Preisträger ein Angebot für die Vorplanung abgeben. Weitere Planungen möchte die Stadt bis zum Jahresende beauftragen und für Ende 2027 ist der Baubeginn terminiert.


    Für die Gestaltung der Schweizer Straße ist Anfang 2024 ein Architekturwettbewerb zur Gestaltung und später ein separater Realisierungswettbewerb geplant. Eine Haltestelle zw. Schweizer Platz und Schwanthalerstraße wird es wohl nicht geben (Q).


    img_09120ievg.jpeg

    Visualisierung: AS+P Albert Speer + Partner und Werner Hartwig GmbH


    img_0913xzc85.jpeg

    Visualisierung: Fichtner Water & Transportation und Faktorgruen Landschaftsarchitekten


    Von Schüßler-Plan hat die Stadt leider nichts veröffentlicht.

  • Wo sollen denn beim Entwurf AS+P Albert Speer und Hartwig die Autos fahren? Für mich sieht es so aus, also ob sie zum einen - wie die Tram - geradeaus durch den Kreisel fahren könnten und zudem auch "im Rund". Jedenfalls deuten darauf die platzieren Kfz hin. Es gibt drei "Spuren": die gelbe im Inneren und zwei äußere. Ich kann aber nicht erkennen, auf welcher dieser der motorisierte Verkehr fahren darf.

  • Die äusseren beiden "Spuren" scheinen nur für Fussgänger zu sein. Das Gelbe eine Art shared Space für Fahrrad und PKW. Die PKW können aber von da nicht in die Hauptachse (Strassenbahn und PKW) einbiegen und umgekehrt. Obs bei dem Fichtner überhaupt PKW-Verkehr gibt kann man nicht erkennen.!?

  • Bei beiden gezeigten Visualisierungen ist mir nicht ersichtlich, wie motorisierter Verkehr aus den/in die auf den Platz mündenden/abgehenden Straßen gelangen sollen. Das sind ja immerhin fünf Einmündungen (ohne die durchgehende Schweizer Straße), und es geht ja nicht "nur" um Anwohner, sondern auch Müllabfuhr, Paketdienste, Feuerwehr, Rettungsdienst,... Gut, die beiden letztgenannten bahnen sich ihren Weg.


    Wahrscheinlich in der Tat wie laozi schreibt, eine Art shared space Konzept.

  • Koreanischer Garten | Bauarbeiten am Pavillon verzögern sich

    Epizentrum hatte in seinem Beitrag schon geschrieben das sich die Bauarbeiten verzögern.


    Die koreanischen Bauarbeiter waren auch in Frankfurt, mussten jedoch wieder unverrichteter Dinge abreisen da das Material nicht durch den niederländischen Zoll kam.

    Aus der Pressemitteilung der Stadt: "Auf Grund von beanstandeten Zertifikaten bei der Zollbehörde in Rotterdam ist die Einfuhr der Werkmaterialien und Werkzeuge nicht möglich und eine Rücksendung der Container nach Korea äußerst wahrscheinlich."

    Und weiter: "Das Grünflächenamt setzt alles daran, das Dach der Pflaumenlaube mit den in Frankfurt vorhandenen Materialien und ortsansässigen Firmen zu sanieren."

    Momentan sieht sich die Stadt außerstande eine Zeitangabe zu machen wann es weiter geht (Q).


    Zu vermuten ist das demnächst eine Ausschreibung diesbezüglich veröffentlicht wird.

    Also Geduld Freunde der koreanischen Gartenkultur!

  • Bilder aller Teilnehmer zu Wettbewerb Schweizer Platz, die beiden zweiten Plätze sind ja schon durch ein Rendering aus #229 bekannt:

    Einige der Bilder groß klickbar.

    2. Preis

    Werner Hartwig GmbH
    AS+P Albert Speer + Partner GmbH


    035407-2-223801-persdud6s.jpeg


    035407-2-223801-lagep0evq.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223801-1s0c5j.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223801-266ija.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223801-3adfme.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223801-4fecpe.jpeg





    2. Preis

    Fichtner Water & Transportation GmbH
    faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla
    Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB


    035407-2-223803-perslbe3g.jpeg


    035407-2-223803-lagea3ei5.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223803-1y2cl5.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223803-2xvdj6.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223803-3mxfr3.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223803-4j5eip.jpeg





    3.Preis:


    Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH
    BIERBAUM. AICHELE. landschaftsarchitekten Part.GmbB
    SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA





    035407-3-223807-persz2c47.jpeg


    035407-3-223807-lage68fnr.jpeg




    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-3-223807-1nxel5.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-3-223807-245ctt.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-3-223807-34fin6.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-3-223807-403dae.jpeg







    Anerkennung

    BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beratende Ingenieure mbB
    lad+ landschaftsarchitektur gmbh i.Gr.
    schneider+schumacher Städtebau GmbH


    035407-ak-223809-perzwc7y.jpeg


    035407-ak-223809-lagxae0m.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-ak-223809-1i3cyl.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-ak-223809-2vueeg.jpeg


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-ak-223809-376enp.jpeg Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-ak-223809-4yecjq.jpeg


    Bilder: entsprechend genannte Architekturbüros

    Einmal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Beim Schweizer Platz bin ich zwiegespalten, denn es ist des Guten zuviel. Auf der einen Seite ist es zu begrüßen, dass die Stadt Geld in die Hand nimmt um die schönsten Ecken der Stadt in Stand zu halten oder weiter aufzuwerten (wie schon am Oeder Weg, Holzhausenpark, Grüneburgpark, Günthersburgpark, etc). Allerdings ist der Schweizer Platz aus meiner Sicht schon jetzt ein hübscher Ort mit hoher Aufenthaltsqualität und keineswegs gefährlicher Verkehrssituation. Die Schweizer Straße und die Nebenstraßen sind zudem ganzjährig belebt, es gibt so gut wie keinen Leerstand und einen guten Mix an Einzelhandel/ Gastro, wie man ihn sonst in München Bogenhausen vorfinden würde. Hier wird also ein funktionierendes Gebilde ohne Not aufgebrochen und durch jahrelange Umbauarbeiten gestört. Wenn überhaupt werden die neuen Haltestationen in der Platzmitte Rumlungerei bis 4 Uhr morgens und Lichtverschmutzung erzeugen.


    Aus meiner Sicht hätte ein hässliches Entlein wie der herunter gekommene Merianplatz hier wesentlich mehr Kosten-Nutzen bzw ROI. Auch die etwas abgehängte Leipziger Straße könnte einen Facelift gebrauchen. Das Museumsufer zwischen Eiserner Steg und Alter Brücke macht nach jahrelanger Abnutzung auf beiden Seiten einen schäbigen Eindruck. Am Walther von Cronberg Platz wurde aus Kostengründen (?) einfach der wunderschöne Springbrunnen abgestellt. Seitdem ist die Gastronomie dort komplett dicht (darunter einer der besten Eisdielen der Republik) und der eigentlich hübsche Platz quasi ausgestorben. An diesen Stellen sollte die Stadt viel eher ansetzen als die funktionierenden Plätze so zu belasten wie an der Schweizer Straße. Es ist alles eine Frage der Prioritätensetzung.

  • ^ Mir geht es ähnlich: Wirklich Not am Mann ist am Schweizer Platz nicht. Eine gute Weiterentwicklung des Platzes würde dem Viertel dennoch guttun. Zudem tue ich mich mit den beiden Gewinnerentwürfen (zweite Plätze) schwer. Möglicherweise erfasse ich die Konzepte hinter ihnen nicht vollständig, aber ich finde, sie stellen die Gesamtfläche unnötig zu, und die Führung der Radspuren im Halbkreis um die Mitte herum zerteilt die Flächen (notwendigerweise?) zusätzlich. Aus Bodensicht wird man vor allem Bäume und Fahrspuren sehen, die zu queren sind. Die Platzidee kommt hier zu kurz.


    Im drittplazierten Entwurf der ARGE Schüßler-Plan / Bierbaum-Aichele / Schoyerer Architekten ist der Platz an sich erkennbar. Die Haltestellen befinden sich zwar in der Mitte des Platzes (wie beim Mitgewinnerentwurf von Fichtner Water), aber die Mitte ist freigeräumt und der unvermeidlichen Querung von Straßenbahn, Autos und Fahrrädern vorbehalten. Letztere werden neben den Schienen geradeaus über den Platz geführt. Die Freifläche ist als solche erlebbar, aber der Clou ist, dass sich zwei größere Hälften links und rechts des Verkehrsstrangs bilden, die vor allem den Fußgängern vorbehalten sind. Der motorisierte Verkehr von Seitenstraße zu Seitenstraße wird als "Fremdkörper" auf den Flächen geführt, die als Gehwege erkennbar sind.



    Europa-Allee-"Platz"

    Eigentlich wollte ich aber über einen Platz schreiben, der offiziell gar keiner ist: die "Wurzel" der Europa-Allee und der Frankenallee am Güterplatz. Aktuelle und aufschlussreiche Fotos und Erläuterungen zur U-Bahn-Verlängerung in diesem Bereich lieferte Daviwu an dieser Stelle. Ich ergänze um einen Schrägüberblick auf die Baustelle, in dem man die U-Bahn-Streckenabschnitt und den Stadtraum gut erkennen kann:


    EPI_85D6991.jpg

    Bild: epizentrum


    Schlicht und ergreifend: Ich mag die Schwünge der Straßenführung (Europa-Allee, Osloer Straße und Einmündung der Frankenallee) und der Fassaden und der sich dadurch ergebenden Fassung dieses großen Stadtraumes, und ich hielt mich schon vor der Bauphase des Spin/Eden/ABG-Ensembles gerne zwischen dem Skyline Plaza und dem Grand Tower auf. Es ist ein großzügiger, sehr moderner Raum entstanden, der gleichzeitig einen menschlichen Maßstab und beeindruckende Sichtachsen bietet, die je nach Standort sehr stark variieren. Von den neuen Plätzen Frankfurts wird das für mich noch der gelungenste sein, wenn er denn einmal fertig wird... Mit Abstrichen gilt das auch für den Platz vor dem Skyline Plaza an der Einmündung der Den Haager Straße. Der Bereich vor dem Eden / der Frankenallee ist als Übergang gelungen.


    Aber: Als Entrée zum Europaviertel ist der Bereich am Güterplatz eher seltsam, weil man nicht ahnt, welche Öffnung hinter der Kurve stattfindet. Die krasse städtebauliche Geste der extrem breiten und langen Achse bietet sich nur vom Blick von Westen in Richtung Skyline. (Mal davon abgesehen, dass die ursprüngliche Idee der Europa-Allee mit zu großer Parzellierung, eintönigen Fassaden, oberirdischer Stadtbahn und fehlender Baum-Opulenz zerstört wurde.)

  • Rennbahn-Park, 2. BA

    Zuletzt hatte Schmittchen im September 2022 ausführlich über die Eröffnung des Rennbahnparks berichtet. Jetzt liegt eine Bau- und Finanzierungsvorlage für den 2. Bauabschnitt des Parks vor. Er umfasst im Wesentlichen den Bereich der alten Stallanlage in der Nordwestkurve des Geländes an der Kreuzung Niederräder Landstraße/Rennbahnstraße. Das alte Stallgebäude (Haus Nr. 11) mit U-förmigem Grundsriss soll weichen (zu hoher Aufwand, die Standsicherheit zu erreichen, vulgo: ist baufällig). Zugleich lesen wir darin auch über den 3. BA, welcher das zu erhaltenden Stallgebäude (Haus Nr. 9)


    rennbahnpark_2_ba_schdwdwr.jpg


    © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, Schrägluftbild 2022



    rennbahnpark_2_ba_ent9mcxb.jpg


    Grafik: Stadt Frankfurt a.M., Grünflächenamt

    Einmal editiert, zuletzt von tunnelklick () aus folgendem Grund: Copyright-Vermerk angefügt

  • Friedberger Anlage


    Was Schmittchen hier schon angemerkt hat, ist jetzt "umgesetzt" worden, das Heine Denkmal aus der Taunusanlage steht jetzt in der Friedberger Anlage.


  • Erweiterung Günthersburgpark (geplant)

    Für die Erweiterung des Günthersburgparks gibt es einen Stadtverordnetenbeschluss aus dem Jahr 1991. Eine erste Parkerweiterung wurde bereits umgesetzt. Nun soll der nördlich angrenzende zweite Parkteil auf der Fläche, auf der sich heute ein Anfang der 1960er-Jahre erbauter Betriebshof des Grünflächenamtes befindet, folgen. Mit der ersten Erweiterung wuchs der ursprünglich 8,4 Hektar große Park um 4 Hektar, weitere 3,7 Hektar sollen nun dazukommen. Dann wird der Günthersburgpark 16,1 Hektar groß sein.


    Für die zweite Parkerweiterung musste die Werkstatt des Grünflächenamts umziehen. Dies geschah bereits 2015, doch bis heute sind die seitdem leerstehenden Gebäude, Lagerhallen und versiegelten Freiflächen nicht abgebrochen. Dem Rückbau des Betriebshofs sollen nun die Stadtverordneten zustimmen. Dafür hat der Magistrat eine auf den 26. Januar 2024 datierte Vorlage ausgearbeitet.


    Ein Luftbild des Betriebshof-Areals, die dort sichtbare Containeranlage (temporär ausgelagerte Kindertagesstätten und Merianschule) wird auch abgebaut.


    guenthersburgpark_erweiterung_-bestand.jpg

    Bild: © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main


    Die Vorlage umfasst auch die Planung der zweiten Erweiterung. Die Idee hinter der Entwurfsplanung wird dort so beschrieben: "Der ehemalige Betriebshof des Grünflächenamts und dessen Außenanlagen bilden zum jetzigen Zeitpunkt den abrupten Abschluss des Parks gen Norden. Mit der Erweiterung soll die Großzügigkeit des bestehenden Parks nach Norden fortgesetzt werden. Die Erschließung knüpft an die Wege der Erweiterung aus den 1990er Jahren an und orientiert sich wie diese eher an den Rändern. Es entsteht ein durchgehendes Wegenetz vom ursprünglichen Günthersburgpark bis in die jetzt geplante Erweiterung ohne Brüche. Konkrete Aktivitäten werden in die Ränder integriert: ein großer Spielplatz im Osten, ein Fitnesspoint im Westen und ein Aussichtspunkt als nördlicher Abschluss, der den Park und die Stadt Frankfurt mit seiner Skyline auf besondere Art erlebbar macht. Der Aussichtspunkt überhöht die natürliche Topographie, die schon in der südlich anschließenden großen Parkwiese für leichtere Modellierungen genutzt wird."


    Unter der Entwurfsplan. Details lassen sich in einem PDF, das auch eine Zeichenerklärung enthält, besser erkennen.


    guenthersburgpark_erweiterung2.jpg
    Grafik: Stadt Frankfurt am Main

  • Rennbahnpark

    Heute beginnen die Bauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt, den tunnelklick im vergangenen September vorstellte. Das Grünflächenamt reißt das alte Stallgebäude an der Niederräder Landstraße ab. Das Gebäude wurde in den 1950er Jahren errichtet und stand zum großen Teil leer. Mit einer Begrünung und einem neuen Parkeingang wird die Gestaltung des 2022 eröffneten Rennbahnparks abgeschlossen.


    Weiter heißt es in einer heutigen Pressemitteilung der Stadt: "Ab Sommer 2024 soll der frei gewordene Bereich gärtnerisch neu gestaltet und ein Parkentrée zum Rennbahnpark angelegt werden. Zu Niederräder Straße hin werden Sandsteinblöcke mit Cortenstahlelementen eingebaut. Die in den Stahl eingravierten Pferdemotive erinnern an die ehemalige Nutzung als Rennbahn. Nach der Neugestaltung werden auch ein oder zwei Food-Trucks Platz haben, außerdem laden Sitzmöglichkeiten in Form von Sandsteinblöcken mit Holzauflagen und ein Trinkbrunnen die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen ein. Insgesamt plant das Grünflächenamt die Neupflanzung von 16 Solitärbäumen wie Linde und Vogelkirsche. "

  • Neugestaltung Schweizer Platz

    Um die Ergebnisse des Wettbewerbs zur Neugestaltung des Schweizer Platzes ging es oben ab Beitrag #228. Heute teilt die Stadt mit, dass unter den drei Preisträgern der Zuschlag an die Bietergemeinschaft Fichtner Water & Transportation / Faktorgruen Landschaftsarchitekten erteilt wurde. Detaillierte Ansichten (auch) dieses Wettbewerbsentwurfs zeigte Adama in diesem Beitrag.


    Bild: https://fvgffm.de/img2/035407-2-223803-perslbe3g.jpeg

    Bild: Fichtner Water & Transportation / Faktorgruen


    Die Entwürfe wurden nach der Wettbewerbsentscheidung noch überarbeitet. Am Freitag, 7. Juni, wird der modifizierte Entwurf im Ortsbeirat vorgestellt. Die Bietergemeinschaft hat dann bis zum zweiten Quartal 2025 Zeit, eine Vorplanung für den Schweizer Platz zu erstellen. Anschließend soll die Stadtverordnetenversammlung einen entsprechenden Vorplanungsbeschluss fassen. Dieser bildet die Grundlage für die dann zu erstellende Entwurfsplanung mit deren Fertigstellung der Magistrat für das zweite Quartal 2027 rechnet. Daran anknüpfend ist ein Planfeststellungsverfahren erforderlich, an das sich die Ausführungsplanung mit Beschluss einer Bau- und Finanzierungsvorlage anschließt. In der Folge könnte die Ausschreibung der Bauleistungen und der Umbau des Schweizer Platzes beginnen, so die heutige Pressemitteilung.


    Parallel startet das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen der Schweizer Straße. Beide Planungen sollen aufgrund der abzustimmenden Schnittstellen parallel entwickelt werden. Der weitere Ablauf erfolgt analog des Schweizer Platzes.

  • Paul Arnsberg Platz, jetzt, da alles ergrünt ist, nochmal vorbeigeschaut:


    Zuerst meine 2 kleinen Kritikpunkte, dann sind diese aus dem Weg.


    -Ich bleibe dabei, es ist mir immer noch zu viel Fläche versiegelt. Die Wege hätte noch etwas schmaler gestaltet werden können und somit hätten größere Pflanzareale entstehen können. Aber wahrscheinlich hätte es dann wieder ein Problem mit der Barrierefreiheit gegeben kann ich mir vorstellen und ein jeder soll ja etwas vom Platz haben.

    -Es fehlt mir persönlich noch ein reines Rasen-Areal, wobei ich mir denken kann, warum das nicht kam. Rasen zu versorgen ist viel Arbeit und verbraucht sehr viel Wasser. Alternativ hätte man noch einen richtigen Brunnen in der Mitte des Areals platzieren können.


    Doch noch ein 3. Punkt: Die Mülleimer sind sehr groß und prominent. Aber das muss offensichtlich so sein, denn zusätzlich stehen noch 2 Rollmülleimer uninspiriert auf dem Platz zum (sieht man gut auf den folgenden Bildern). Immerhin liegt wenig Müll auf dem Platz.


    Aber ansonsten ist man mit der Platzgestaltung auf dem richtigen Weg. Das alles wird natürlich in ein paar Jahren noch ganz anders wirken, wenn einmal die Bäume größer sind und die beiden Pergolen komplett überwachsen sind. Aber bereits jetzt ist der Platz kaum noch wiederzuerkennen. Und man merkt bereits jetzt, wie sehr sich das Mikroklima positiv von dem früheren unterscheidet.


    Der erste Blick geht zum östlichen Blockrand und zur EZB, eine der beiden Pergolen:



    0001.jpg


    Blick Richtung Südwesten, die andere Pergola und weitere fest installierte Tische. Stein-Holz Bänke im Hintergrund zu sehen.


    0002.jpg



    Detail der anderen Pergola, ich mag den wilden Bewuchs, das könnte ein wirklich schönes Plätzchen werden, wenn komplett bewachsen:


    0003.jpg



    Hier schön zu sehen wie eines der Standard-Beete aufgebaut ist, schöne und wilde Mischung, Artenvielfalt, wirklich ansehnlich geworden. Auch die Stein-Holzbank Kombi ist hier gut zu erkennen. Ebenso ist der mittige Teil des Platzes zu erkennen, hier hätte ich mir das besagte Rasenbeet, bzw. einen weiteren Brunnen gewünscht:


    0004.jpg



    Blick in die Nordöstliche Ecke des Platzes:


    0005.jpg


    Blick Richtung Norden. Rechts zu sehen ist der noch etwas leere Bereich der Platzmitte:


    0006.jpg



    Standard-Beet im Detail. Es wird sehr gut angenommen von einer großen Vielfalt von Insekten, darunter auch Bienen und Hummeln, was besonders erfreulich ist. Vielleicht schafft man es sogar innerstädtisch, mit solchen Inseln dafür zu sorgen, dass mehr Hummeln überleben. In der konventionellen Landwirtschaft werden diese durch Gifteinsatz und den Anbau von riesigen Monokulturen extrem gefährdet und belastet. Und man weiß ja, sterben die Bestäuber, wird es schwierig mit der Menschheit. Hier auf dem Bild gibt es eine Hummel zu sehen, die gerade fleißig sammelt; wer findet sie?


    0007.jpg



    Im südlichen Bereich des Platzes gibt es 2 große Flächen, die als Insektenwiesen deklariert sind. Hier geht es deutlich wilder zu als bei den anderen Beeten, aber auch das passt hier sehr gut, die Mischung macht's. Insektenwiesen sind in den letzten Jahren deutlich mehr geworden, was absolut begrüßenswert ist, auch in den großen städtischen Parks gibt es entsprechende Areale.

    Vorrangig gibt es hier Wildblumen, Gartenblumen und Gräser. Diese locken Insekten mit ihrem Duft an und sind eine gute Nahrungsquelle für sie. Aber nicht nur Hummeln, Bienen und Wespen werden hier versorgt, auch andere Insekten wie Marienkäfer, Schmetterlinge und Gallmücken finden auf einer Insektenwiese Nahrung. Die angelockten Insekten sind der beste Schutz gegen Schädlinge in den anderen Beeten. Win-Win also.


    0008.jpg



    Blickrichtung Nordwest, 2. Insektenwiese:

    0009.jpg



    Beide Insektenwiesen auf einem Bild, hier ist auch die Durchwegung schmaler, hätte man an mehr Stellen so gestalten sollen. Im Hintergrund die nördliche Platzbebauung und die mittig immer noch zu stark versiegelte Fläche:


    0010.jpg



    Blickrichtung Richtung Nordosten aus dem südlichen Platzbereich:


    0011.jpg



    Der sog. "Wassertisch" ganz im Süden des Platzes, schöne Abwechslung, wird vor allem von Vögeln sehr gerne angenommen:


    0012.jpg


    Von südlichem Anfang des Platzes nach Norden, hier hätte noch gerne ein weiteres Beet Platz gefunden, dafür steht eine der nicht sehr hübschen Rollmülltonnen auf dem Platz. Die Barrierefreiheitsrampe rechts verstehe ich auch nicht, denn von diesem kleinen Plateau kommt man da nicht weiter und auch nur wieder auf der rechten Seite runter. Wenn kein Beet, dann hätte man hier noch 1 oder 2 Bäume pflanzen müssen und es fehlen hier definitiv 2 Sitzbänke mit Blick auf den Wassertisch.


    0013.jpg


    Ansonsten bin ich in der Gesamtschau recht zufrieden, die Verbesserungspotentiale sind ja genannt. Hoffentlich folgen schnell weitere Plätze.


    Bilder: Adamas 5452452.png

  • Herzlichen Dank für Deine Bilder, Adama.


    Ja, das sieht wirklich gut aus, speziell im Vergleich zum vorherigen Zustand. Das lässt hoffen für den Umbau des Riedbergplatzes, der hoffentlich noch dieses Jahr, spätestens wohl nächstes Jahr angegangen wird. Die Vorher-Nachher-Betrachtung dieses Platzes sollte Pflichtbestandteil bei jedem Städtebau-/Platzarchitektur-Seminar werden.


    PS: Die Hummel hab ich auch gefunden :)