Infrastrukturprojekte

  • Ölper Knoten


    Der Überflieger, der im Bereich des Autobahnkreuzes BS-Ölper den Verkehr von Osten (Hamburger Straße, A 392) auf die Westtangente (A 391) Richtung Süden führt, muss vollständig erneuert werden. Die bestehende, knapp 400 Meter lange Brücke ist marode. Sie wird in diesem Jahr abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Die Bauzeit wird mit drei Jahren beziffert, die Kosten sollen bei rund 25 Millionen Euro liegen. Quelle (ggf. Paywall): https://www.braunschweiger-zei…weig-wird-abgerissen.html

  • Stadtbahnausbau

    • Im Teilprojekt 3 wurde die Machbarkeitsstudie „Salzdahlumer Str./Heidberg“ abgeschlossen und eine Streckenführung vorgeschlagen. Die Aufbereitung der Ergebnisse für die Politik läuft derzeit.

    Bezüglichen des zweiten Punktes wäre es gewiss schön, Näheres zu erfahren. Klar ist wohl, dass die Strecke, wie ursprünglich vorgeschlagen, vom Hauptbahnhof entlang der Salzdahlumer Straße, der Hallestraße und dem Sachsendamm zu einem neuen Gleisdreieck am Erfurtplatz führen wird. Offen blieb bislang vor allem die Gleislage im Bereich der Bahnunterführungen.

    Zur Machbarkeitsstudie zur Stadtbahn-Ausbaustrecke Salzdahlumer Straße/Heidberg hat die Stadt nun weitere Informationen bekannt gegeben. Unter Bezug auf das Ergebnis schlägt die Stadtverwaltung als Vorzugsvariante erwartungsgemäß den Verlauf vom Hauptbahnhof über Salzdahlumer Straße, Hallestraße und Sachsendamm zur Wendeschleife Anklamstraße vor. Dafür wurde nun ein Beschlussvorschlag erstellt. Dieser beinhaltet jedoch leider nicht die genaue Lage und Ausgestaltung der Stadtbahninfrastruktur entlang der vorgeschlagenen Streckenführung. Diese wird nach Angaben der Stadt erst im Zuge des weiteren Planungsprozesses ermittelt.

    Quelle: https://www.braunschweig.de/po…dtbahnausbau-heidberg.php

  • Neue Stadtbahnen


    Vor dem Hintergrund des geplanten Netzausbaus soll auch die Stadtbahnflotte modernisiert und erweitert werden. Die "Braunschweiger Zeitung" berichtet davon, dass entsprechende Pläne eine Konkretisierung erfuhren und ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren gestartet wurde. Die neuen Bahnen sollen, wie hier bereits zu lesen war, künftig 2,65 statt 2,35 Meter breit sein. Die maximale Länge wird auf 36 Meter beziffert. Herausforderung: Noch ist wohl nicht klar, ob der Gleisabstand im Netz an allen Stellen für Begegnungen der breiteren Bahnen ausreicht. Mit nötigen Anpassungen wird gerechnet. Vorgesehen sind bis zu 22 neue Fahrzeuge, die 2028 und 2029 ausgeliefert werden sollen, sodass sie bereits zur Eröffnung der neuen Strecken nach Volkmarode-Nord und Rautheim zur Verfügung ständen. Quelle: https://www.braunschweiger-zei…neuen-Strassenbahnen.html

  • Neuer „Westbahnhof“


    Die Stadtverwaltung hat ihre Konzeptidee zur verkehrlichen Erschließung des künftigen Haltepunkts West zwischen Friedrich-Seele-Straße, Donaustraße und Marienberger Straße vorgelegt. Sie basiert auf einer entsprechenden Machbarkeitsstudie. Folgende Planungsprämissen wurden zu Grunde gelegt:

    • qualitativ und quantitativ gut ausgebaute Wegeverbindungen für den Fuß- und Radverkehr mit Integration in das bestehende Wegenetz;
    • ein optimiertes ÖPNV-Erschließungskonzept zur Anbindung des Haltepunktes
    • die barrierefreie Erreichbarkeit aller Mobilitätsangebote und die Möglichkeit, reibungslos zwischen den Mobilitätsangeboten zu wechseln;
    • hochwertige und geschützte Fahrradabstellanlagen in direkter Bahnsteignähe in einer Größenordnung von ca. 350 Stück (entspricht einem Anteil von ca. 35 Prozent der prognostizierten Nutzer in 2030);
    • Park-and-Ride-Platz mit ca. 50 Stellplätzen (entspricht einem Anteil von fünf Prozent der prognostizierten Nutzer in 2030);
    • Berücksichtigung von hochbaulichen Entwicklungspotentialen.

    Als wesentliches Element des künftigen Haltepunktes, den die DB 2029 in Betrieb nehmen will, ist in der Konzeptidee ein großer Platz auf Höhe des Knotenpunktes Donaustraße/Friedrich-Seele-Straße vorgesehen. Er gewährleistet eine kurze, geradlinige und barrierefreie Verbindung zwischen Eisenbahn, Stadtbahn und Bus. Unter der Platzfläche soll ein großzügig dimensioniertes, offen und hell gestaltetes Fahrradparkhaus mit rund 350 Stellplätzen gebaut werden. Neben Doppelstockparken und Einzelplätzen ist ein Anteil von rund zehn Prozent für Lastenräder vorgesehen.


    Mindestens drei Buslinien der BSVG sollen, zusätzlich zur Stadtbahn, an den Haltepunkt angebunden werden. Ein großes Fahrgastpotenzial wurde unter anderem mit geänderten Linienverläufen bei den Buslinien 445, 465/466 und 423 ermittelt. Ein ebenerdiger P+R-Platz mit etwa 50 Stellplätzen soll für Menschen zur Verfügung stehen, die mit dem Auto zum Haltepunkt kommen. Darüber hinaus sind vier Taxenplätze sowie ein Kiss-and-Ride-Bereich vorgesehen.


    Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1158396.html

    Genauere Infos und Visualisierungen im Ratsinfo (ggf. nur vorübergehend erreichbar): https://ratsinfo.braunschweig.…Zkhp/HPVoxsCh/1697656.pdf

  • Bahnhof BS-Gliesmarode

    Ich bin gespannt wie viele Jahre es jetzt dauert bis das Bahnsteigdach fertiggestellt ist.

    Es werden am Ende wohl zweieinhalb Jahre werden! Nach Angaben der „Braunschweiger Zeitung“ sollen die Bauarbeiten für das Bahnsteigdach Anfang Juli dieses Jahres beginnen und im Herbst beendet sein. Die Kosten in Höhe von rund 900.000 Euro übernimmt demnach der Regionalverband Großraum Braunschweig. Mehr dazu (ggf. Paywall): https://www.braunschweiger-zei…ode-bekommt-ein-dach.html

  • Bahnhof BS-Gliesmarode

    Es werden am Ende wohl zweieinhalb Jahre werden! ...

    haha. Ist doch verrückt wann ich diesen Satz geschrieben habe. Danke Ted das Du diesen alten Post von mir noch erinnerst. haha. Aber wenn ich mich richtig erinnere wird dieses Dach wie so viele DB Dächer nur vor Regen schützen wenn er ausschließlich senkrecht nach unten fällt. ^^Man darf gespannt sein. Die Kosten sind echt verrückt. Fast 1. Mio. 🤯

  • Stadtbahn


    Wie die Stadt meldet, ist ein wichtiges Tiefbauprojekt in der verkehrsärmeren Zeit der Sommerferien erfolgreich umgesetzt worden. Zwischen den Haltestellen Stadion und Wenden wurden Haltestellen angehoben, die Gleise zwischen Nordhoffstraße und Lincolnsiedlung erneuert und für künftig breitere Stadtbahnfahrzeuge ertüchtigt. Dafür war der Streckenast nach Wenden zwischenzeitlich gesperrt worden. (Quelle: https://www.presse-service.de/data.aspx/static/1163715.html)

  • Stadtbahn


    Der Stadtbahnausbau macht klitzekleine Fortschritte: Nach Abschluss der Entwurfsplanung erfolgte jetzt der Antrag zur Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die neue Wendeschleife in Gliesmarode. Die entsprechenden Unterlagen werden ab 19. August ausgelegt. Mit den Planfeststellungsbeschlüssen ist nach Angaben der Stadt, abhängig vom Verlauf der Verfahren, frühestens in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu rechnen. Nach Vorliegen der rechtskräftigen Beschlüsse und nach Durchführung der Vergabeverfahren für die Bauleistungen könnten die Bauarbeiten dann voraussichtlich im Jahr 2026 beginnen. Quelle: https://www.braunschweig.de/po…ahnausbau-gliesmarode.php

  • Bahnhof BS-Gliesmarode


    Das Dach für den Bahnhof BS-Gliesmarode ist fertig. Das berichtet die Stadt auf ihrer Website. Das Dach hat zwei Abschnitte: Ein Abschnitt überspannt den Bereich des Bahnsteigs, der unmittelbar am Rampenanfang liegt und als sogenannter Inselbahnsteig für beide Gleise gebaut wird. Bahnsteig und Bahnsteigdach sind hier rund 11 Meter breit und 24 Meter lang. Der zweite Abschnitt verlängert das Dach über das Gleis 3 um weitere 8 Meter nach Süden. Durch diese Lösung ist der breite Bahnsteigbereich vollständig überdacht und die Dachlänge am Gleis 3 - auf dem zunächst alle Personenzüge verkehren - hat eine Länge von insgesamt 30 Metern. Unter dem breiten Dach sind eine Sitzgruppe mit transparentem Windfang und der Fahrkartenautomat untergebracht. Ganz aktuell wurden die neuen Informationsanzeiger am Bahnsteig montiert.


    Bericht mit Bildern: https://www.braunschweig.de/po…chten/bhf-gliesmarode.php

  • Bahnübergang Grünewaldstraße


    Eine Unterführung für Radfahrende und Passanten wird es wohl nicht geben, ebensowenig einen Südzugang zum Bhf. Gliesmarode. Die Nimbys haben gewonnen: https://www.braunschweiger-zei…r-bahn-unterfuehrung.html

    Es ist ja auch viel schöner, vor verschlossenen Schranken zu stehen, als rasch mit dem Fahrrad voranzukommen oder gefahrlos und barrierefrei zur Regionalbahn zu gelangen.

  • Bahnübergang Grünewaldstraße


    Eine Unterführung für Radfahrende und Passanten wird es wohl nicht geben, ebensowenig einen Südzugang zum Bhf. Gliesmarode. Die Nimbys haben gewonnen: https://www.braunschweiger-zei…r-bahn-unterfuehrung.html

    Es ist ja auch viel schöner, vor verschlossenen Schranken zu stehen, als rasch mit dem Fahrrad voranzukommen oder gefahrlos und barrierefrei zur Regionalbahn zu gelangen.

    Ja, ich bin auch enttäuscht. Es wird so verkauft, dass eine Minderheit für alle sprechen würde. Mich würde jetzt mal ein richtiges Bürgervotum, wie damals beim Eintrachtstadion, interessieren. Vielleicht würde das Projekt ja doch eine Mehrheit bekommen.... Aber klar ist für mich auch: Ein Südzugang zum Bahnhof Gliesmarode wäre im Sinne eine ganzheitlichen Verkehrskonzeptes notwendig. Leider sind "Dafür-Sager" immer viel leiser als die "Ich-bin-dagegen"-Rufer.

  • ....der Tuckerzug nach Uelzen. Da sollte mal richtig geklotzt werden, um eine vernünftige und schnelle Verbindung nach Hamburg zu bekommen. Da wird die Heideautobahn 39 eher vervollständigt werden.


    Ein Tunnel ist sicherlich teuer und hochwertig, aber auch flexibel nutzbar. Es gibt an andere Stelle schöne Tunnel in BS, wo das sehr gut klappt.

    Was stellt man sich nun dort vor? Gar nichts zu machen?

    Gibt es ein Angebot?

  • Bahnhaltepunkt Bienrode


    Die Stadt stellt am 11. Februar 2025 den aktuellen Stand der Planungen für den neu zu errichtenden Bahnhaltepunkt Bienrode vor. Die Planung sieht im Westen einen höhengleichen Anschluss an den geplanten Bahnsteig der Bahn vor. Für den ÖPNV-Umsteigepunkt sind Bushaltestellen, Fahrradabstellanlagen, ein P+R-Platz sowie Taxen- und Kiss-and-Ride Bereiche eingeplant. Eine unmittelbare Anbindungen für Fußgänger und Radfahrer ist insbesondere durch die direkte Verknüpfung zwischen Bahnsteig und Bushaltestellen vorgesehen. Im Planbereich sind zahlreiche Baumpflanzungen und Versickerungsflächen vorgesehen.

    Einzelheiten unter


    https://www.braunschweig.de/le…anung/strassenplanung.php

  • Bahnübergang Grünewaldstraße


    Auch wenn die politische Vorentscheidung wohl gefallen ist, setzt sich der VCD Braunschweig weiter für eine Unterführung ein, was ich sehr begrüße. Um die Akzeptanz für eine solche Lösung zu erhöhen, hat der VCD dazu auch ein Video sowie neue Visualisierungen erstellt. Zudem hat sich der Verband mit einem offenen Brief an die Mitglieder des Stadtrats gewandt, mit dem dringenden Aufruf, die Planung der Unterführung nicht aufzugeben. Wichtigstes Argument: Die Erhaltung des beschrankten Bahnübergangs werde mit hoher Wahrscheinlichkeit überhaupt nicht genehmigt. Letztlich drohe die dauerhafte Schließung der Querung.


    Mehr dazu: https://niedersachsen.vcd.org/…nnelung-gruenewaldstrasse

  • Ich habe mir das neulich mal angeschaut und war verwundert, denn es gibt nur den beschrankten Bahnübergang und viel Schotter drumherum. Die Menschen kommen zu Fuß oder per Rad und müssen lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

    Eine schnelle Querung ist also notwendig.