Ludwigsburg: Hahn+Kolb HQ (fertig)
-
-
-
Sowas würde ich auch gern mal in Stuttgart sehen
-
Wenn in Stuggi, dann bitte kompakter und hoeher.
Die Architektur scheint jedenfalls über Durchschnitt von dieser Perspektive. Ob der Bau am Wochenende für die Kinder zum Rutschen freigegeben wird?
Ich vermute, ÖPNV ist dort spärlich.
-
Ich vermute, ÖPNV ist dort spärlich.
Durch die geplante Ludwigsburger Stadtbahn, waere das HQ perfekt via Haltestelle "im Waldeck" angeschlossen.
-
Das wäre natürlich toll, wenn die Stadtbahn denn wirklich kommt.
-
Da werden noch Jahre ins Land gehen.... und wenns keine Nachfolgeregelung für das GVFG wirds natürlich noch schwieriger.
-
Und noch ein HQ welches außerhalb von Stuttgart gebaut wird.
Im Fall Hahn und Kolb sogar von Stuttgart raus.
Da wird dann in Stuttgart wieder Platz für ein Baumarkt -
Nein, Daimler werden das Areal bebauen, siehe entsprechenden Thread.
-
Ambitionierter Entwurf für so ein Unternehmen, nur leider scheint die Schräge nicht verglast zu werden. Möge das Ding von der Autobahn aus sichtbar sein!
-
-
-
update 05.09.2013
Wagahai
Man wird die Solarzellen kaum als Rutsche missbrauchen.
Max BGF
Von der Autobahn aus habe ich es nicht erblicken können.Ansonsten, kein Kracher, aber mal was anderes. Für die grosse Fläche nicht mal eine grosse Baumasse. Hätte man sicher besser aufteilen können für meinen Geschmack. Aber zumindest nichts von der Stange, und das ist doch mal was!!
Bilder: Silesia
-
-
Macht was her! Kann sich manch Großnternehmen eine Scheibe abschneiden.
Täuscht der Eindruck oder benötigen die Vorhaben längs der A81 (Thales, Hahn+Kolb) deutlich weniger Zeit von der Planung bis zur Fertigstellung?
-
-
Sehr schöne Fotos von einem sehr gelungenen Bau, wie ich finde. Macht den Eindruck großzügiger zu sein (auch innen), als es wahrscheinlich wirklich ist. Schön.
-
Die Hauptverwaltung von Hahn+Kolb in Ludwigsburg wurde Sigrid Hintersteininger Architekten (Stuttgart) geplant, die Werkplanung und Bauausführung
lag bei Kalis Innovation (Künzelsau). Bei Baunetz Wissen wurde das Verwaltungsgebäude ebenfalls vorgestellt.Ansicht von Norden, von der Mörikestraße aus. Viel Grünfläche umgibt den Bau:
Der Eingang befindet sich an der nach innen geneigten Glasfassade auf der Nordseite im fünfgeschossigen Bauteil:
Die schräger Glasfassade kann mich nicht so richtig überzeugen:
Die Südseite der beiden Baukörper bildet eine mit ein Photovoltaik-Anlage versehene Schräge. In den höheren vorderen Baukörper ist ein Innenhof
eingeschnitten:Blick auf die abgeschrägten Südseiten des skulpturalen Baues:
Ansicht von der Kleingartenanlage aus:
Aufnahmen vom 22.08.2017