So richtig habe ich ja, trotz teilweise positiver Zwischenstandsmeldung, nicht mehr daran geglaubt. Ich hoffe das HH wird jetzt zeitnah realisiert. Das wäre mal ein positives Ausrufezeichen in der ansonsten überschaubaren Stadtentwicklung.
City & Wallring | Bürohaus & Hotel am HBF [in Planung]
-
- Dortmund
- tzuio09
-
-
-
Bebauungsplanverfahren - Beteiligung der Öffentlichkeit
Nachdem das Bebauungsplanverfahren InW 231 Änderung Nr.1 - nördlich Königswall in den politischen Gremien beraten wurde, schließt sich nun das förmliche Beteiligungsverfahren an, indem die Planentwürfe bis zum 26. Februar sowohl physisch und als auch digital öffentlich ausgelegt sind. Während dieser Frist können jetzt Stellungnahmen seitens der Bürger abgegeben werden. Die nächsten und somit auch finalen Schritte sind die Bewertung der vorgebrachten Einwendungen sowie der Beschluss der Satzung.
-
Da im Thread leider kein Bildmaterial mehr aus der Wettbewerbsphase verfügbar ist, anbei nochmals hochauflösende Visualisierungen. Es fehlt lediglich der Wettbewerbsbeitrag von Gerber Architekten. Umgesetzt wird bekanntermaßen der Entwurf von Kadawittfeld.
1. Platz | Kadawittfeldarchitektur
2. Platz | HPP Architekten GmbH
4. Platz | RKW Architektur
4. Platz | ATP architekten ingenieure
-
Bebauungsplan InW 231 Änderung Nr. 1 - nördlich Königswall
Der Bebauungsplan liegt noch bis zum 26. Februar aus. Bereits im Vorfeld wurden interne Behörden und Träger öffentlicher Belange frühzeitig beteiligt. Die Abwägung der Stellungnahmen, Stand: 16. Oktober 2024, findet sich hier. Hierbei handelt es sich keinesfalls um eine langweilige Lektüre. Zum Teil wird sogar ersichtlich, warum Bauen in Deutschland so teuer ist, siehe zum Beispiel eine Stellungsnahme der Untere Naturschutzbehörde.
Zitat: "Auf der Südseite des Dortmunder Hauptbahnhofes stehen östlich des Empfangsgebäudes ehemalige Verwaltungsgebäude der Deutschen Bahn seit einigen Jahren leer. Diese abzubrechenden seit einigen Jahren leerstehenden Gebäude könnten gebäudebewohnende Tierarten einen Lebensraum bieten. Dazu gehören Fledermausarten (z.B. Zwergfledermäuse) und europäische Vogelarten (z. B. Mauersegler). Im Rahmen eines zu erstellenden Artenschutzbeitrags sind die Auswirkungen auf Tiere zu ermitteln und entsprechende Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen zu entwickeln."
Die Kosten für etwaige Gutachten sowie für Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen, sind freilich vom Investor zu tragen.