Ui toll, jetzt ist alles in Stein gemeißelt unter Schutz. An dem Ensemble wurde bis 1992 gebaut - niemand hatte vor es abzureißen - es hatte bereits einen Bestandsschutz - der sozial begründet und richtig war. Der Denkmalwert wird nach m. Dafürhalten mittlerweile fast inflationär angewendet.
Gibts die Gussform und Pläne noch?
Bauen wir uns doch eine neue schöne DDR auch Hinterm Haus der Statistik, in der Breiten Straße und am Molkenmarkt sowieso, liebe Genossen*innen, ist ja nicht so dass, diese Innovative, künstlerisch anspruchsvolle Architektur nach DIN nicht reproduzierbar wäre.
Ich gewinne den Eindruck dass das was hier geschieht reine politisch motivierte Geste ist - Begründen lässt sich der Denkmalschutz sicher Leichter Hand und Nachvollziehbar, ob er hier drängend war, sei mal dahin gestellt. Oder stand eine dem äußeren abträgliche energetische Sanierung an?
Denkmalschutz genießt noch nicht mal der Bierpinsel - das SEZ wäre dem Zustand nach wohl drängender gewesen kommt vielleicht aber nächstes Jahr, wenn einem denn was daran Läge - wohnt blos niemand drinne. Wochenende ist übrigens Wahl.
Bayer darf intakte ganze Häuserzeilen abreißen, die noch in einer wesentlich ökologischeren Materialverwendung, gesuchten Wohnraumproportion und in einer kaum mehr reproduzierbaren Stadtraumanmutung errichtet worden sind. Man hat das Schlagseite.