
Architektonisch bedeutsame Siedlungen und Quartiere
-
-
-
-
-
Wagenburgsiedlung
Die Wagenburgsiedlung entstand im Jahre 1927 als städtisches Wohnbauprojekt. 116 Wohneinheiten entstanden links und rechts der Wagenburgstrasse in S-Ost neben/über dem (heutigen) Wagenburgtunnel. Damals wie heute waren es Wohnungen für sozial schwache, die Ausstattung der Häuser ist minimal. Heute ist es fast nur noch ein Asylantenheim, immer wieder ist von Abriss die Rede, auch aktuell!
Bilder: Silesia
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Wohnanlage
Eine weitere Arbeitersiedlung im Stuttgarter Osten (neben Wagenburg, Schönbühl, Ostheim, Raitelsberg) ist die Wohnanlage des Bau- und Heimstättenvereins von 1930. Hier im Dreieck Wagenburg-/Klingen-/Talstraße entstanden 100 Wohneinheiten. Neben z.B. den obligatorischen Fensterläden, bietet diese Bau spezielle Details wie z.B. die Balkonbrüstungen und Rundungen. Stuttgarter Kenner wird dieser Bau an den Friedrich-Ebert-Hof auf dem Killesberg erinnern, dem bekanntesten Gebäude des Architekten Karl Beer.
Bilder: Silesia
-
Chausseefeld
Als Kontrast dazu wieder eine moderne Siedlung - das Chausseefeld im Stadtteil Steckfeld, im Stadtbezirk Plieningen. Hier entstand ab 1993 eine "hochverdichtete" (das ist das Dilemma...) Siedlung mit einer starken Durchmischung unterschiedlicher Wohnformen, die 473 Wohneinheiten bietet. Es gibt Reihenhäuser, Geschosswohnungsbauten und Studentenappartements. Westlich ans Chausseefeld grenzen Versuchsfelder der Uni Hohenheim. Landmarke und Blickfänger ist das überaus interessante Fortuna-Hochhaus im Norden der Siedlung.
Bilder: Silesia
-
-
-
-
-
-