Sonstige Bauprojekte südlich des Mains

  • Neues Projekt zwischen Schützenhüttenweg und Großer Hasenpfad?


    Auf einem recht großen Grundstück zwischen dem Schützenhüttenweg und dem Großen Hasenpfad stehen zwei Gebäude leer. Zum einen ein zweigeschossiges Wohnhaus und zum anderen eine vollkommen verfallene ehemaliges Gärtnerei (hat mir ein Bekannter mitgeteilt). Dies ist mir erst jetzt aufgefallen, da das riesige Grundstück bislang so eingewachsen war, dass man dahinter eigentlich nur Gärten vermutet hatte, Jetzt wurde alles drum herum gerodet, so dass man einen guten Blick auf alles hat. Man kann das Grundstück sogar betreten.


    Zunächst die verfallene Gärtnerei, Blickrichtung nach Süden:


    img_5629u8fhz.jpg


    Detail:


    img_5631aschp.jpg


    Und das ist das Wohnhaus, links hinter der Gärtnerei:


    img_5632u3dqw.jpg


    Vielleicht weiß ja jemand, ob und wenn ja, was da geplant ist.


    Bilder: Marty

  • Umbauprojekt "View 180" (Darmstädter Landstraße 180-186)| Darmstädter Ldstr. 260 (Neubau)

    Ein Teil des Projekts wurde am nördlichen Teil weitgehend entrüstet und lässt einen ersten Blick darauf zu, was erreicht wurde:







    Die Rückseite ist noch nicht fertig.



    Die Balkone zur Straße hin sind verglast, können aber geöffnet werden, die Glaswände sind faltbar.



    Ein paar Häuser weiter südlich ist der Neubau Darmstädter 260 jetzt auch von Bauzäunen befrei, Vorgarten ist angelegt. Die Baulücke zwischen View 180 und Nr. 260 (Reifendienst Vergölst) wartet allerdings weiter auf Schließung.




    eigene Bilder

  • Neuentwicklung Stresemannallee 59

    Auf dem Grundstück Stresemannallee 59, von der Friedensbrücke kommend gleich links nach der Bahnbrücke, steht das "Casa Nova", ein gehobenes Restaurant mit italienischer Küche (Web |Street View). Die seit 1976 (!) bestehende Gastronomie wird geschlossen und das eingeschossige Gebäude abgerissen. An seiner Stelle entsteht ab Frühjahr 2024 ein Mehrfamilienhaus mit 25 Eigentumswohnungen. Der Neubau wird von dem Bauunternehmen Jökel Bau aus Schlüchtern errichtet. Die Wohnungen verkauft Vetter & Partner Immobilien, Dreieich.


    stresemannallee_59_p1.jpg


    Oben von Südosten, unten von Südwesten gesehen.


    stresemannallee_59_p2.jpg


    Lageplan:


    stresemannallee_59_p3.jpg

    Bilder: Vetter & Partner

  • Mal sehen ob sie dann auch mal das Problem mit den dort ansässigen Taubenpopulationen in den Griff kriegen. Niemand möchte dort wohnen, wenn dort unzählige Tauben in der Unterführung gegenüber unzählige Nachkommen produzieren. Das bekommt die Stadt leider seit Jahren nicht in den Griff, trotz Beschwerden aller Anwohner in diesem Bereich. Schade für den Neubau, dessen Balkone dann von dem Federvieh eingenommen wird. Von dem Kot, den sie hinterlassen werden möchte ich gar nicht anfangen.


    Artikel diesbzgl. aus der FNP


    Foto von besagter Stelle mit einem Bruchteil der Taubenpopulation:


    IMG-3815.jpg

    Einmal editiert, zuletzt von nachtgoblin () aus folgendem Grund: Link Ergänzung

  • DRV Hessen (Sanierung, Erweiterung)

    Was früher mal LVA Hessen hieß, 1955 erbaut wurde, 1967 zum Main hin geringfügig erweitert wurde, soll umfassend saniert und mit einem

    Erweiterungsbau ergänzt werden. Die Erweiterung in Form eines 5-geschossigen Baus an der Westseite zum Städel hin würde den Blockrand schließen. Im Innenbereich soll der Erweiterungsbau durch eine erdgeschossige Kantine ergänzt werden. Die Bestandsgebäude würden mit Übergangsbauwerken ("Glasfugen") angeschlossen .


    lva_erw_1osdwi.jpg


    lva_erw_2lsedu.jpg


    Grafik: DRV Hessen


    Die derzeitig vorhandenen Gebäude mit einer BGF von etwa 15.300 qm (Netto-Grundfläche ca. 13.000 qm) sind stark sanierungsbedürftig und sollen zudem einen Erweiterungsbau mit etwa 7.400 qm BGF (Netto-Grundfläche ca. 6.000 qm) einschließlich Kantine und Technik erhalten. Das zu sanierende Bestandsgebäude und der Erweiterungsbau bilden dabei eine funktionale Einheit. Eine Machbarkeitsstudie ist vorhanden.

    Die Baukosten für die Sanierung der Bestandsgebäude werden derzeit auf 48 Mio. Euro geschätzt. Für den Erweiterungsbau werden die Baukosten derzeit mit etwa 32 Mio. Euro veranschlagt. Die Nebenkosten (KG 700) werden auf etwa 17 Mio. Euro geschätzt (alle Kosten netto, ohne Mehrwertsteuer).

    Die Kosten für die Ausstattung (KG 600) beider Gebäude und die voraussichtlich erforderliche

    Schadstoffsanierung des zu sanierenden Bestandsgebäude sind dabei kostenmäßig noch nicht berücksichtigt.

    Der Ausführungsbeginn der Bauleistungen wird für 2026 angestrebt.


    Von der Architketur ist bislang nichts zu sehen, ob es einen Wettbewerb geben soll, dieser evtl. schon läuft oder eine Vergabe insoweit schon stattgefunden hat, ist nicht zu erkennen, die Ausschreibung bezieht sich auf Projektsteuerung. Was die Vorstudie als machbar ergeben hat, dürfte mit der Stadt schon abgestimmt sein.



  • Sehr interessant, danke. An dieser Stelle ist nichts weniger als hohe architektonische Qualität zu fordern. Allerdings muss bezweifelt werden, dass sich diese Anforderung mit dem Budget des Bauherrn in Übereinstimmung bringen lässt. Ich fände es besser, wenn sich die DRV Hessen andere Bürogebäude suchen und diese prominent gelegene Fläche neben dem Städel für ein Museum oder eine andere kulturelle Einrichtung genutzt würde.


    Drei Fotos von November 2022:


    5820_rentenversicherungs-areal_museumsufer.jpg


    5821_rentenversicherungs-areal_museumsufer.jpg


    5822_rentenversicherungs-areal_museumsufer.jpg
    Bilder: Schmittchen


    Schrägluftbild:


    252551561651oleti.jpg

    Bild: © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main

  • Mörfelder Landstraße 10–18


    Das Stefan Forster Projekt an der Mörfelder Landstraße scheint nun auch äußerlich loszugehen. Die mittlerweile geschlossene Shell-Station wurde bereits abgesperrt und wird scheinbar für die Räumung vorbereitet.


    Für Sachsenhausen ist es zu verkraften diese Tankstelle zu verlieren, da sich gleich zwei Aral Tanken in einem 3 minütigem Fahr-Radius befinden.


    An der Offenbacher Landstrasse (d.h. Weiterführung der Mörfelder in Richtung Offenbach) gibt es gleich mehrere potenzielle Projekte (Dekra-KfZ Prüfstelle, Mercedes Benz Werkstatt), die ebenfalls nach einer Wohnungs-Umwandlung betteln. Diese PKW-basierten Betriebe gehören an den Stadtrat und wirken zwischen den Wohnhäusern wie Fremdkörper.

  • Sanierung und Umnutzung des Büro- und Geschäftsgebäudes Oskar-Sommer-Straße 15-17



    Schmittchen hat das Projekt in #799 vorgestellt, nun können wir auch sehen wie das Ergebnis aussehen soll:


    oskar-sommer-str-b-0k4fay.jpg



    Bild: Aldi Süd



    Mag es sehr, muss ich sagen!

    Einmal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Dreikönigsstraße 30 (Sachsenhausen-Nord)

    Im Unterdorf, so wird das Viertel um die Dreikönigskirche genannt, der westliche Teil der Sachsenhäuser Altstadt, blieb nach den Luftangriffen 1944 kaum historische Bausubstanz erhalten. Die Häuser zwischen Brückenstraße und Dreikönigskirche, Sachsenhäuser Ufer und Dreikönigsstraße wurden fast vollständig zerstört. Bei der Trümmerbeseitigung und dem anschließenden Wiederaufbau Anfang der 1950er-Jahre gingen letzte Spuren der alten Bebauung und ein großer Teil der Straßenführungen verloren. Zu den wenigen Ausnahmen zählen die beiden Fachwerkhäuser Dreikönigsstraße 28 und 30.


    Die Dreikönigsstraße 28 ist in passablem Zustand, im Erdgeschoss ist seit langem die Bar "Zur Glocke". Auch in der Dreikönigsstraße 30 war Gastronomie. Bereits um 1900 die "Wirtschaft Rupp" und von 1968 bis etwa 2002 das Musiklokal "Balalaika", ein Treffpunkt für Musiker, geführt von einer aus New York stammenden Jazzmusikerin. Sogar Muhammad Ali war hier Gast. Das "Balalaika" zog in die Schifferstraße, es besteht noch heute, die Dreikönigsstraße 30 steht seitdem leer.


    Dass es ein Fachwerkhaus ist, dürfte kaum jemand erkennen, denn es ist mit gestanzten Blechplatten verkleidet. Damit sollte eine höherwertigere Massivbauweise vorgetäuscht werden. Es besteht Denkmalschutz (für die Hausnummer 28 hingegen nicht). Im Denkmalverzeichnis heißt es: "Wohnhaus in Fachwerkbauweise mit Erweiterung, teilweise mit Mauerwerk imitierendem Blech verkleidet. Entstanden im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts. Eines der letzten Alt-Sachsenhäuser Wohnhäuser, in direktem Bezug zur Dreikönigskirche. Bedeutung für die Stadtentwicklungsgeschichte."


    Inzwischen ist das Eckhaus zur Oppenheimer Straße in besorgniserregend schlechtem Bauzustand. 2020 schrieb Oliver Teutsch den Artikel in der Frankfurter Rundschau "Leerstand in Frankfurt durch überforderte Eigentümer". Der ungenannt bleibende Eigentümer der Dreikönigsstraße 30, das Haus gehörte bereits seinen Großeltern, will "Probleme mit dem Denkmalamt" gehabt haben. Daher der lange Leerstand. Er kündigte einen bevorstehenden Verkauf an.


    Kürzlich las ich per Zufall bei Facebook von einer Ausstellung während des Museumsuferfests, Titel "surrealism meets contemporary art", Veranstalter der "Gallery World-Art-Cooperation-Club". Diese findet als "Baustellen-Ausstellung" eben in der Dreikönigsstraße 30 statt. Baustelle? Ja, tatsächlich, das Haus soll bis 2024 saniert werden. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten.


    Ein Foto von heute. Von außen war nichts von Bauarbeiten zu sehen, doch Nachbarn versicherten mir, dass Handwerker ein und aus gingen.


    5851_dreikoenigsstrasse_30.jpg

    Bild: Schmittchen

  • Projekt "Cuvée - La belle vie am Stadtwald"

    An der Ecke Richard-Strauss-Allee und Max-Reger-Straße, zwischen dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, der Mörfelder Landstraße und den Gleisen der Main-Neckar-Bahn, standen Anfang 2023 noch zwei Ein- oder Zweifamilienhäuser, Anschrift Max-Reger-Straße 2 und 4. Vermutlich wurden sie inzwischen abgerissen. Auf dem Areal sind drei Mehrfamilienhäuser und eine Tiefgarage geplant. Im Einzelnen:

    • Entwickler Royal Invest GmbH, Frankfurt
    • Entwurf von Max Dudler Architekten, Frankfurt
    • Grund­stücks­fläche 2.203 Quadratmeter
    • acht Wohneinheiten in drei Wohn­gebäuden
    • Wohnungsgrößen zwischen 113 und 264 Quadratmeter
    • Projektname "Cuvée - La belle vie am Stadtwald"
    • Website

    Luftbild:


    max-reger-strasse_2-4_stadtvermessungsamt.jpg

    Bild: © Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main


    Fotos von Anfang 2023:


    5928_max-reger-strasse_2-4.jpg


    Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/5929_max-reger-strasse_2-4.jpg Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/5930_max-reger-strasse_2-4.jpg


    5931_max-reger-strasse_2-4.jpg

    Bilder: Schmittchen


    Planung:


    Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/max-reger-strasse_2-4_pic3.jpg


    max-reger-strasse_2-4_pic1.jpg


    max-reger-strasse_2-4_pic2.jpg

    Bilder: Royal Invest / Max Dudler Architekten

  • Fassaden sehen ja halbwegs vernünftig aus. Besser als die Vorgänger find ich das aber trotzdem nicht. Wenn ich mich recht erinnere schreibt der Bebauungsplan für dieses Gebiet ausnahmslos geneigte Dächer mit einem bestimmten Neigungswinkel und Schieferdeckung vor. Frage mich wie diese auch absolut sinnvolle Vorgabe von den jüngsten Neubauten konsequent von Seiten der Architekten wie der Behörden ignoriert werden kann, womit der Charakter dieses bis vor wenigen Jahren noch sehr mondänen und ansehnlichen Viertels immer mehr verloren geht und zu einer Allerwelts-Stadtrand-Siedlung wird.

  • dann scheint der (ohne Grund und ohne große Ankündigung) entsorgt worden zu sein. Bin mir ziemlich sicher für das Gebiet vor einigen Jahren noch einen Bebauungsplan oder etwas ähnliches auf der Seite der Stadt gelesen zu haben, wo auch definitiv das Thema Dächer geregelt war.

  • Update Ensemble Schreyerstraße, hier Stresemannallee 13-15

    Ausführlich vorgestellt von Schmittchen in Beitrag #783 und zuletzt erwähnt von Emmtie im Mai 2023 in Beitrag #829

    Der Bauteil an der Stresemannallee, vormals Sitz des VDE, präsentiert nun seine neue Fassade.


    DSC09863b.jpgBlick von der Straßenbahnhaltestelle Stresemannallee vis-à-vis


    DSC09860b.jpgDetail


    DSC09858b.jpgBlickrichtung Gartenstraße

  • Mal ein kleines Update zum Baustart des Bauprojektes "Stresemann 59". Es wurden wieder Flyer verteilt und ich bin so nett und habe euch diese abfotografiert, quasi für alle, die nicht in der direkten Nachbarschaft wohnen.


    Amüsant finde ich, dass es besonders auf der rechten Bildhälfte nicht so rosig ausschaut wie man die Situation vor Ort kennt.

    Nach der Sitzbank im Bild zu urteilen, wenn man genau hinschaut, dürfte es sich eher um eine französische Stadt handeln, mit deren Hilfe man versucht "Stresemann 59" zu positionieren und attraktiv zu vermarkten. Dabei gibt es so viel schönere Motive in Frankfurt oder?


    Letzter Beitrag war übrigens hier


    strese591.jpg


    strese592.jpg


    (Bilder sind von Vetter und Partner Immobilien und sind im Sinne des Info-Flyers für die Allgemeinheit gedacht)

  • Mörfelder Ldstr. 16 ff (Abbruch)

    Der Abbruch der Shell-Tankstelle am Anfang der Mörfelder Landstraße ist schon weit fortgeschritten. Tätig ist ein britisches Fachunternehmen, das u.a. auf Rückbau von Tankstellen und Sanierung von Altlasten-Verdachtsflächen spezialisiert ist (RSK Alenco GmbH). Das Verschwinden der Tankstelle eröffnet vorübergehend neue Ausblicke.


    yr98mht8.jpg


    ud3xshba.jpg


    c6dj7n3s.jpg


    xzsp7qi2.jpg


    bpzkb3hw.jpg


    j77v474k.jpg


    eigene Bilder

  • Bin mir nicht sicher ob das Projekt hier schon Erwähnung fand. Jedenfalls entsteht gerade ein Neubau in der Weidmannstraße 49. Ich lasse euch mal ein paar Bilder da. Vielleicht gibt es ja hier ein paar Insider, die dazu mehr wissen?




    (Bilder sind von mir)

  • Neuentwicklung Stresemannallee 59

    Kurzes Update zu Beitrag #841: Am 31. Juli 2023 hatte das Restaurant "Casa Nova" laut Aushang im Schaukasten zum letzten Mal geöffnet. Das eingeschossige Gebäude ist bereits ziemlich zerfleddert, steht aber noch.


    6143_stresemannallee59_casa-nova.jpg


    Gelegenheit, den abzureißenden Bestand zu dokumentieren.


    6144_stresemannallee59_casa-nova.jpg


    Wie das Interieur einmal aussah zeigt die noch verfügbare Website. Hier eine ähnliche Perspektive wie beim zweiten Thumb.


    Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/6145_stresemannallee59_casa-nova.jpg      Bild: https://www.deutsches-architektur-forum.de/pics/schmittchen/6146_stresemannallee59_casa-nova.jpg

    Bilder: Schmittchen

  • Oskar-Sommer-Straße 5-7- (Aufstockung)

    Es gibt sie noch, die kleinen privaten Bauprojekte, z.B. in der Oskar-Sommer-Straße 5-7-, wo ein privater Bauherr das Dachgeschoss abreissen ließ, um es in geänderter Form mit sechs Wohnungen neu zu errichten.


    Oskar-Sommer_5-7_Flur.jpg

    Grafik: geoportal.frankfurt.de


    DSCN9079.JPG


    DSCN9080.JPG


    eigene Bilder