Projektthread Treptow-Köpenick

  • Revitalisierung Schuckert-Höfe

    Das Büro Ortner & Ortner revitalisiert die Schuckert-Höfe, hier, direkt gegenüber vom Treptower Park und ergänzt die historischen Gebäude um mehrere nachverdichtende Neubauten, die das Grundstück zur Straße hin besser abschließen.


    Visus von Ortner & Ortner:


    01-schuckerthoefe-kamera-1-1900x1140-q70.jpg


    02-220215-kamera-4-1600x1600-q70.jpg


    05-schuckert-hoefe-in-01-buero-hr01-1600x1600-q70.jpg


    (c) Ortner & Ortner Baukunst


    Ein Luftbild verschafft einen besseren Überblick über den räumlichen Zusammenhang des Ensembles:


    Schuckert-Hoefe-Aerialview-by-xoio.jpg


    (c) XOIO


    Eintrag DAF-Karte ergänzt.

    Hier noch ein Artikel dazu auf Entwicklungsstadt Berlin.

  • Neuentwicklung Kabelwerk Köpenick

    Friedrichshagener Straße / Salvador-Allende-Straße


    Hier im Forum noch nicht erwähnt ist das im Oktober begonnene Revitalisierungsprojekt auf dem Gelände des seit den 1990er Jahren brachliegenden Kabelwerks Köpenick. (Open Street Map)


    Auf rund 66.000 m2 sind mehr als 900 Miet- und Eigentumswohnungen in vier- bis sechsgeschossigen Neubauten geplant.

    Außerdem sollen eine Kindertagesstätte und Gewerbeflächen für Einzelhandel, Dienstleistungen und Ateliers entstehen.

    Markante und denkmalgeschützte Gebäude des 100 Jahre alten Industrieensembles sollen modernisiert werden. (Eintrag in der Denkmaldatenbank)

    An der Ecke Friedrichshagener Straße / Salvador Allende Straße ist ein neun-geschossiges Hochhaus für Büros geplant.


    Der Bebauungsplan 9-53 befindet sich derzeit im Verfahren. Die Öffentlichkeitsbeteiligung fand im Dezember 2020 statt.

    Der B-Plan kann hier als pdf Datei angesehen werden.


    Noch im Jahr 2021 trieb die Deutsche Wohnen das Projekt voran. 2023 hat die, ebenfalls zu Vonovia gehörende BUWOG die Entwicklung des Projektes übernommen.

    Eine Entwurfsplanung hatte das Berliner Büro studio wessendorf mit Atelier Loidl Landschaftsarchitekten vorgelegt. (Link zur Projektseite)


    Laut Mitteilung der BUWOG vom 11.10.2024 wurde im vergangenen Herbst mit der Beräumung und Entsorgung des kontaminierten Bodens begonnen, die für einen Zeitraum von ca. 15 Monaten geplant ist.

    Der Baubeginn für das Quartier kann somit nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens im Jahr 2026 erfolgen.


    Die Berliner Woche berichtete, inklusive Abriss der Geschichte des Geländes und Bilderserie im Oktober 2021.

    Zum Beginn der Maßnahmen im Oktober 2024 berichtete der Tagesspiegel am 14.11.2024, sowie Entwicklungsstadt am 18.10.2024 und zuvor schon im Oktober 2023.


    @Mods: Ein Eintrag in der DAF Karte scheint sinnvoll, oder ggf. ein eigener Thread.

    DAF-Karte ja, eigener Thread (vorerst) nicht.


    Eintrag
    DAF-Karte


    Hier eine Darstellung des Büros studio wessendorf. Farbig gekennzeichnet sind die denkmalgeschützten Bestandsgebäude die erhalten bleiben sollen.

    Quelle und © studio wessendorf Berlin

    temp-Imageb-FJhlj



    Anbei aktuelle Eindrücke.


    [Alle Bilder © bauhelmchen 2025]

    temp-Imageo-KVpk-W


    Blick von der Salvador-Allende Straße und auf erste Erdhügel.

    temp-Image3-Meu7u


    Ansicht Friedrichshagener Straße.

    temp-Image-Lgdtq-O


    Blicke auf den verfallenen Eingangsbereich.

    temp-Image-Fwy2kd


    temp-Imagevo-Clj-J


    temp-Imageotumwg


    temp-Images-I0-S8-L


    Abbrucharbeiten.

    temp-Image5b-Bnq-M


    Die Friedrichshagener Straße 18 erscheint im morbidem Gewand. ?(

    temp-Image-NQE5g-N


    temp-Imagef-BEfkw

  • Sehe ich es richtig, dass die die Platte endlich auch abreißen?

    Das wird diese Ecke ja so richtig aufwerten.

  • Neu & Erweiterung des Bundeskriminalamt an der Puschkinallee 52.

    Karte / Lage


    Das Gebäude, des Bundeskriminalamtes, was 1995/6 gebaut wurde, wird nun ein Teil Saniert und teils auch Neu gebaut. " 2028 " , soll laut der Seite das Projekt komplett fertig sein. Die Baustelle wird strengstens überwacht.


    Ein Blick heute:


    © Johannes_9065


    Blick auf der Hauptseite


    DSC-0848-2.jpg

    &

    DSC-0849-2.jpg

    Rückseite ⬇️

    DSC-0851-2.jpg

    &

    DSC-0852-2.jpg



    Backstein wäre es was vlt. Eintrag zur DAF Karte?

  • Neubau 96 neue Wohnungen am ehemaligen " Union Tanke." : Am Bahndamm 31

    Karte / Google


    Wie mehrere Quellen berichtet haben , Plant die Hausverwaltung Degewo 96 neue Wohnungen in der Nähe des alten Försterei des FC Union Berlin. Davor haben sich viele Fußball-Fans sich an der Union Tanke sich getroffen. Die Tanke ist seit etwas langen geschlossen und soll nun abgerissen werden. Aktuell laufen die Planungen und nebenbei werden auf dem Gelände Schadstoffe entfernt, bevor die Abrissarbeiten starten demnächst. Der ehemalige Teileigentümer und Betreiber des Fantreffs trat bereits 2019 mit dem Wunsch an die DEGEWO heran, seine Fläche zu verkaufen. Für viele Fans ehr traurige Nachricht. Union Berlin & Degewo sind langjährige Unterstützer daher kam von beider Seite zu Einverständnis des Abriss & Neubau.


    Am Ende soll das Gebäude 4 -5 geschossen haben & die aus Holz-Hybrid-Bauweise bestehen.


    Quellen : Entwicklungsstadt.de ,

    Berliner Morgenpost


    Visu & © Degewo

    Screenshot-20250122-113148-2.png


    Eintrag DAF Karte

    Einmal editiert, zuletzt von Johannes_9065 () aus folgendem Grund: Adresse korrigiert.

  • Ich kann dazu einen kurzen Live-Bericht von letztem Sonntag geben: Zum Spiel gegen Mainz war die Tanke noch offen, zu mindestens der Wurst und Bierverkauf und die Toiletten. Der Rest sah schon stark nach Abriss aus bzw. wurde abgerissen (z.B. die Überdächer). Kann nicht mehr lange dauern, bis auch der Wurst und Bierverkauf eingestellt wird. Mich als Fan würde es freuen, wenn die Gastro auf der Visu entsprechend lokal Fan-Freundlich wäre und nicht einfach ein Cafe, was man auch überall finden könnte.

    Ansonsten ist es so. Durch die Umbaupläne des Stadions wird ja anderorts für reichlich Ersatz gesorgt, was Fan-Treffs vor und während des Spiel angeht.

  • Taut-Passage ( Einkaufszentrum ) Umbau / Aufstockung ( Grünau) Bruno-Taut-Straße 1,

    Karte / Google


    Das geplante Projekt, wurde glaub noch nicht vorgestellt .



    Wie berichtet wurde, soll das Einkaufszentrum auf 4 Etagen erweitert werden um Mehr Platz für neue Einzelhandeln. Gleich neben an am Bhf: S Bhf: Grünau.


    Geplant : Baubeginn : 2026 und soll Ende 2027 oder Anfang 2028 Feritg sein.


    Während der Bauarbeiten ( Plan ) ,soll der Betrieb der aktuellen Geschäfte weiter laufen "ohne "Einschränkungen.


    Seit 25 Jahren gibt das Einkaufszentrum in Grünau.


    Die Fläche soll aktuell von : 7000 Quadratmeter auf 20.000 Quadratmeter erweitert werden. Hinter dem Projekt steht die Re.Start Projects AG, die das Gebäude zum 1. Juni 2024 übernommen hat.


    Rossmann & Rewe die schon erhalten sind, sollen noch mehr Fläche bzw. Erweitert werden.


    Parallel : Ein Fitnessstudio und ein Indoor-Spielplatz sollen die Attraktivität der Taut-Passage steigern. ( Geplant). Die Zahl der Geschäfte solle von derzeit 30 auf 40 steigen.


    Eine Visu gibt es noch nicht.


    Das Projekt soll ca. 60 Mio Euro kosten . Mit dem Umbau wird sich auch der Name der „Taut-Passage“ ändern. Da das Konzept einer Passage künftig nicht mehr zutreffen wird, ist derzeit der Arbeitstitel „Taut-Galerie“ im Gespräch Laut Bericht.


    Bericht: Entwicklungsstadt.de &

    Berliner Morgenpost ( bezahlbar)


    Backstein Vormerkung zur DAF Karte?