Nbger Südstadt: Glockenhof, Hummelstein, Galgenhof, Gibitzenhof, Steinbühl

  • Umbau Gugelstraße 8 abgeschlossen


    Das im Beitrag Nr. 422 vor einem Jahr vorgestellte Objekt ist nun fertig. Entstanden ist ein Durchschnittshaus, welches leider wenig gestalterische Qualität besitzt. Die Fassade ist durch viele kleine Gucklochfenster und Lüftungsauslässe geprägt, sonst nichts. Ah ja, eine Dachrinne gibts noch. Selbst das einfachste Stilmittel der farblich abgesetzten Fensterrahmen, eigentlich Typisch für Süddeutschland, fehlt. Es ist zwar das neueste Haus in dem Abschnitt der Straße, aber auch das am wenigsten Ansehnliche.



  • Gibitzenhofstraße 173

    Heute im Vorbeigehen gesehen, das Vollsandsteinhaus mit Erker und zahlreichen Details wird lt. Auskunft der Arbeiter vor Ort demnächst gedämmt. Erste Platten sind schon angeklebt. Aktueller Noch-Zustand (Streetview). Wenn ich mir vor Augen führe wie vielschichtig und plastisch die Fassade ausgeführt ist kann ich mir nur schwer vorstellen, wie die Kiste anschließend aussehen soll.



    Das Abstemmen von Gesimsprofilen und Ornamenten ist ja Alltag auf den Nürnberger Baustellen, aber hier sind auch noch die Erkerseitenfenster (am besten einfach zukleben, Fenster sind eh schlecht fürs Klima) und die Balkone eine Herausforderung.



    Hier bekäme der Bauherr garantiert die Erlaubnis, auf die Außendämmung zu verzichten, zumal das Haus leersteht und man mit Innendämmung arbeiten kann. Aber der Wahnsinn kennt keine Grenzen mehr seitdem die EneV zu einem Gesetz gemacht wurde, auch wenn sich die juristischen Sachverhalte deshalb nicht wesentlich verändert haben.

  • Eine weitere der vielen Hiobsbotschaften für das Stadtbild. Warum steht das Haus eigentlich nicht unter Denkmalschutz? Den kann doch niemand mehr Ernst nehmen!

  • Architektur, Baujahr 2024, neu in der Gabelsberger Straße Ecke Körnerstraße. Vorher befand sich hier eine ehem. Tankstelle mit Autowerkstatt.



    Kein Sockel, keine Farbe, keine Form, sehr viel Stahlgitter... ich würde sagen 5 Minuten Architekturstudium.

  • Ich weiß auch nicht, ob man sich nun freuen soll, dass es wenigstens kein Flachdach geworden ist. Wäre womöglich hier auch gar nicht zulässig gewesen.

  • Na so kritisch bin ich da nicht.

    Gemessen an der umliegenden Bebauung ist es sogar eher ein Lichtblick in einer eher uncharmanten Ecke der Stadt.


    d.

  • ^

    Du bist aber sehr wohlwollend. Zugegeben, dass ist nicht die schickste Ecke, aber es steht jetzt schon fest, dass dieses Haus eher unvorteilhaft altern wird und in 5 Jahren mache ich gerne nochmal ein Foto dieser vergitterten Schaumstoffkiste, dann strahlt nämlich die weiße Reibeputzfassade nicht mehr so, ganz zu schweigen vom jetzt noch unbeschmierten Erdgeschoss. So frisch aus der Baustellenpelle wirkt es freilich erstmal ganz hell und freundlich.

  • Mt vernünftig aussehenden Balkon- und Fenstergittern/brüstungen wäre hier schon viel gewonnen. Dazu noch ein farblich abgesetzter Sockel. Es braucht eigentlich nicht viel. Verstehe immer nicht, warum man nicht die paar Euro mehr investiert, um ein vielfach besseres Ergebnis zu erreichen. Oder gelten diese hässlichen Gitter unter Architekten wirklich als schick? Wenn ich mir anschaue, wie viele im Grunde vernünftig, teils ambitioniert gestaltete Gebäude durch diese hässlichen Gitter verschandelt werden...

  • Also das ist für mich zwar auch noch nicht gut, aber schon mal eine ganze Stufe schöner als das Projekt an der Äußeren Bayreuther, eben alleine durch Dach, Zwerchhäuser und Balkone. Da bin ich bei Neubauten in letzter Zeit übrigens auch deutlich schlimmeres gewohnt, verzinkte Geländer mit schon von weitem sichtbaren Verschraubungen und Schweissnähten, und ganz schlimm diese nach unten umgreifenden Geländer mit Plaste Sichtschutz... mit etwas Farbe und mehr Liebe zum Detail (etwa der angesprochene Sockel, aber auch eleganter gelöste Regenfallrohre und Hinterlüftungen) hätte das Haus in der Ecke angenehm auffallen können, so reiht es sich halt ins Elend ein, zieht die Gegend aber zumindest nicht runter.

  • Neubau Regensburger Straße 14


    Hier noch nicht gezeigt, ist in den letzten zwei Jahren ist in der Regensburger Straße der Wohnheimneubau fertig gestellt worden:


    20250311_161048.jpg


    Besonders skurill ist der unter dem Säulengang entlanglaufende Radweg, der am Ende des Hauses an der Hauswand endet (streetview). In dem kleinen Häuschen befindet sich (noch?) das Quartier der "Hells Angels", neuerdings mitten auf dem Radweg gelegen, der genau dahinter wieder weitergeht. Das hat echt was symbolisches und steht stellvertretend für die Radfahrinfrastruktur Nürnbergs. Irgendwann mal ganz irgendwann, wird da wohl ein weiterer Neubau mit Säulengang entstehen und der Weg komplettiert. Als Radfahrer denke ich mir das immer wieder, welche verrückten "Angebote" als Radfahrer zur Nutzung erhält, und meine Phantasie geht mit ir durch wenn ich mir ausmale, wie ein äquivalentes Angebot an Autofahrer aussehen würde: Die Straße endet, wird für 200 Meter zu einem Buckelpiste mit Rasen oder Strandsandoberfläche, und dahinter geht die frisch ausgebaute Bundesstraße weiter....


    Fassadenaufhübschung Scheuerlstraße 8-10:


    20250310_154026.jpg


    Mit freundlicher Farbe und behutsamen Umgang mit der eigentlichen Gestalt des Hauses lässt sich seine Ausstrahlung erhalten. Diese beispiele werden selten bleiben, denn Energieberater schlagen vermutlich die Hände über den Kopf zusammen wenn sie sich das ansehen, ist ja vermutlich bis auf die Fenster alles noch original. Vorzustand hier nur links angeschnitten, als ich dort wegen des geplanten Neubau rechts daneben vor ca. 9 Jahren fotografiert hatte:


    IMG_8577.JPG


    Neubau Gibitzenhofstraße 167


    Das ausladende Wohnhausneubau mit dem Projektnamen "Bowside" anstelle der aufgelassenen Tankstelle ist nun fertig und bereits bewohnt, zuletzt hat es arc_bn im September 2022 im Rohbauzustand hier gezeigt:


    20250311_155602.jpg


    Eine Schönheit ist das eher nicht, auch die nicht ganz einfach zu realiserende runde Hausecke reißt es nicht heraus. Eigentlich verschlimmert sie den wuchtigen Auftritt des Baukörpers noch.

  • Mehr als eine Ankündigung für einen Neubau in der Glockenhofstraße 47 war auch heute hier nicht zu erkennen. Wer weiß ob das Projekt noch kommt, eine Bereicherung für das Straßenbild wird es jedenfalls nicht werden.



    Hier zu sehen die Rückseite des von nenntmichismael hier gezeigten Neubaus in der Lamprechtstraße:



    Die Visualisierungen am Bauzaun: