Nochmal ne kurze Frage in die Runde. Wer hat denn die Milchglas-Verschlimmbesserung verschuldet? Die Walmdach-Anmutung sehe ich auch. Aber das kann doch mit diesen Materialien nicht wirklich gewünscht sein.

Dorotheen Quartier (fertig)
-
-
-
Nochmal ne kurze Frage in die Runde. Wer hat denn die Milchglas-Verschlimmbesserung verschuldet? Die Walmdach-Anmutung sehe ich auch. Aber das kann doch mit diesen Materialien nicht wirklich gewünscht sein.
Hatte Wagahai doch schon in Post 600 erläutert: Der unsägliche Dorfgemeinderat war's, der den Entwurf auch sonst durch ständige typisch Stuttgarterisch kleinkarierte Vorgaben auf lächerliche Minidimensionen geschrumpft, und die Entwürfe verhuntzt hat. Kein Wunder wenn dem Architekten Benisch dann irgendwann nur noch alles egal war. Ein Trauerspiel!
-
Hier noch einmal die Chronologie des Schreckens:
http://www.stuttgarter-nachric…1e-8ec9-5fd529837765.html
http://www.stuttgarter-zeitung…bb-9069-0fa583b848c9.html
http://www.schwarzwaelder-bote…a0-bbae-235a44998972.html -
Danke Wagahai!
Das sagt ja schon alles: "Er habe immer noch Zweifel, ob das „Glasungeheuer“ an diesem Ort angemessen sei, sagte Hannes Rockenbauch (SÖS/Linke). Immerhin: „Dank des Planungsamts konnten wir den Investor in Zaum halten und ihm rund 10 000 Quadratmeter Geschossfläche abtrotzen“
Wohlgemerkt nachdem der unsägliche Dorfgemeinderat den ganzen Komplex schon auf fast die Hälfte seiner ursprünglichen Größe geschrumpft hatte.
Einfach nur schlimm das solche Kleingeister wie Rocke und PP Stuggi's Stadtplanung bestimmen - verlohrene Jahre!
-
Hier noch einmal die Chronologie des Schreckens
Zugegeben ist auf den Entwüren auch kein durchgehendes Klarglas zu sehen. Also alles in Ordnung.
-
Es ging ja um Hässlichkeit. Diese wurde bezogen aufs Glasdach vom Gemeinderat ohne Zweifel mit Bravour erreicht, vergleiche ursprüngliche Visualisierung. Also nichts in Ordnung, sondern Desaster, wie so oft.
-
Doch, wenn man die Renderings als Renderings akzeptiert dann passt das . Hat doch wirklich keiner Klarglas erwartet?
-
Klarglas nicht unbedingt, aber doch transparenter, vor allem schöner und nicht so einen wild versetzten, milchigen Quatsch, der in realitas noch grausamer aussieht als in den Visualisierungen. Ich hoffe, Ihr könnt den klitzekleinen Unterschied hier erkennen:
Vorher
Vorher
Vorher
Nachher
Nachher
NachherAußergewöhnlich, ja - außergewöhnlich hässlich.
-
sieht ein bisschen wie Schimmelkäse aus
-
ja, "nachher" ist deutlich näher an der Realität. Und hat keine Bäume im Wohnzimmer. "vorher" mag netter Aussehen, ist aber schon geradezu absurd an der Realität vorbei.
Fehlt nur noch der Nachweis, dass der "Schimmelkäse" dem (oftmals zurecht) gescholtenen "Dorfrat" in die Schuhe geschoben werden kann.
-
Nein, das war ein ganz anderer Entwurf, dementsprechend eine ganz andere Visualisierung, siehe Dokumentation im Thread. van Agtmael und Behnisch waren doch deswegen am Verzweifeln, weil immer neue Anforderungen gestellt wurden. Geschichtsklitterung brauchen wir hier ganz sicher nicht bei diesem historischen Armutszeugnis.
-
Wir wissen doch, daß Glas allermeist anders rüberkommt als im Rendering. Zudem ist die farbliche Wirkung stark wetterabhängig. Mir ist diese Optik lieber als das x-te Klarglas. Macht die Dachlandschaft besonders. Und dabei bin ich ausgesprochener Freund des KöPa-Glasdachs.
-
Wie gesagt, handelt es sich um verschiedene Entwurfsversionen, nach zigfachem Änderungsgemoser, somit kein Problem der Darstellung.
Dass Du das Ergebnis gut findest, habe ich verstanden. Ich halte es nicht für gelungen.
Zur Erinnerung: PP hielt die "Butterdose" auf KöPa seinerzeit übrigens für sauschlecht und forderte mit anderen vehement die "Nachbesserungen" beim Glasdach beim DOQU.
Quelle: StZ-Online
http://www.stuttgarter-zeitung…d6-8fbe-5768aa03c967.html -
Wir wissen doch, daß Glas allermeist anders rüberkommt als im Rendering.
Ich vermute, dieses Milchglas soll den Effekt vermitteln, es sei Glas, dass von der Sonne angestrahlt wird. Daher kann man auf den Visualisierungen nicht erkennen, ob die Spiegelungen von "echtem" Sonnenlicht stammen oder ob sie durch diese Milchglas-Malerei entstehen.
Ich finde auch, dass es so schlecht gar nicht aussieht. Allerdings frage ich mich, warum man einen solchen Look aus Milchglas benötigt, wenn echtes Sonnenlicht einen ähnlichen Effekt erzielen kann?
-
Es könnte allerdings sein das es rein pragamatische Gründe hat auf reine Glasflächen zu verzichten. Die Sonnenreflexionen der schrägen Glasflächen könnten in den Halbhöhnelagen heftig ankommen.
-
^ Du meinst, dass sich die Bewohner der Halbhöhenlagen eventuell beschweren könnten über die Sonnenreflexionen? Und dann ist Breuninger lieber gleich auf Nummer sicher gegangen?
-
Davon war nie die Rede, es ging ausschließlich um "Ästhetik" und dass angeblich jeder in die Wohnungen reinglotzen kann, siehe alle Artikel oben.
-
Es könnte allerdings sein das es rein pragamatische Gründe hat auf reine Glasflächen zu verzichten. Die Sonnenreflexionen der schrägen Glasflächen könnten in den Halbhöhnelagen heftig ankommen.
Guter Einwand, nicht dass am Ende noch sowas wie in Freiburg mit der neuen Unibib passiert. Die musste zum Teil mit Stoffbahnen abgehängt werden.
Quelle: http://www.faz.
-
Nein, siehe Dokumentation, war nie ein Thema. Wenn trotz all der vorliegenden recht detaillierten Berichterstattung überraschend doch - Nachweise gerne gesehen, Bühne frei.
Es sollte beim Dorotheenquartier immer nur Sonnenschutzglas verwendet werden und nie eine Voll-Glas-Alu-Kombi wie in Freiburg. Von Beschwerden über lebensgefährliche Reflexionen etwa durch das gigantische Glasdach der Königsbau-Passagen in den 10 Jahren ihres Bestehens ist mir auch nichts bekannt. Für Gegenteiliges bitte ich um Hin- und Nachweise.
Und nochamal:
Quelle: StZ
http://www.stuttgarter-zeitung…d6-8fbe-5768aa03c967.htmlUnd nochamal: Mich stört das hässliche End-Design des Daches viel mehr als das Material, auch wenn transparenter natürlich schöner gewesen wäre.
-
^^ dabei erinnert das verwendete Glas doch an dieses Gebäude mit
Quelle: https://www.elbphilharmonie.de