Das gefällt mir auch! Was für ein superkrasser Unterschied zu dem sog. "Bestellbau" am Dürrenhoftunnel, der sich zwar in weniger guter Lage befindet aber für das Stadtbild umso bedeutsamer wäre. Das Prinzip "Lage Lage Lage" scheint in Nürnberg manchmal Kopf zu stehen, je besser die Lage, desto weniger scheint die Gestaltung eine Rolle zu spielen. Wie dem auch sei, möge dem Neubau eine Nutzung von bis zu 100 Jahren beschieden sein!

Übersicht: Neu- und Umbau Schulen und Hochschulen
-
-
-
Das beschauliche Erlangen fristet hier im Forum ja meist ein Schattendasein. Aber auch da tut sich was. Der von Siemens erbaute und bisher genutzte „Himbeerpalast“ wird für die Philosophische Fakultät der FAU umgebaut - inklusive Erweiterungsbau für die Bibliothek der Fakultät.
-
Doch was los in Eibach
Das Schulzentrum Südwest bekommt einen Ersatzneubau. Es ist natürlich wieder mal schade, dass ein noch nichtmal 50 Jahre altes Gebäude abgerissen werden muss, da sich eine Sanierung nicht lohnt. Allerdings werde ich diesem Betonblock auch nicht unbedingt nachweinen.
-
Da ist generell einiges los im Bereich Bildungsbauten
klick
Der FAU Bau für die Lehramtsstudenten ist - trotz kürzlicher Sanierung - zum größten Teil nur noch bis 2023 nutzbar, danach kommt ein Neubau in der Nordstadt. Wer da mal vorbeigelaufen ist oder gar angehende Lehrkräfte kennt wird sicher nachvollziehen können warum.
Ähnlich verhält es sich mit den Philosophentürmen und der Alten Chemie in Erlangen.
Alles in allem ist die Langzeitqualität der 70er Jahre Bauten, gerade im Bildungsbereich, immer wieder erschreckend.
-
-
Maria-Ward-Schule
Der Neubau der Maria-Ward-Schule zwischen Prinzregentenufer und Kesslerplatz zeigt sich mittlerweile in voller Pracht, oder man könnte es auch "Wucht" nennen. Auf den Fotos ist der dezente Reiz der Fassade schwer einzufangen, denn sie ist wirklich sehr sehr grob gestaltet mit riesigen Kunststein- und Fensterflächen, und dann kommt in der Maßstäblichkeit erstmal lange nichts. Und wenn man dann davor steht sieht man wie wunderschön der Kunststein farblich gespränkelt ist. Meine Fotos bieten davon nur einen fahlen Eindruck. Ich finde es sehr schön, obwohl ich diesem riesigen quadratischen Neubaukomplex doch eher wenig Eleganz zuschreiben würde:
Erstaunlicherweise harmoniert das mit den erhaltenen Teilen des Altbaus aus den 1950'ern ganz gut, wie ich finde. Richtig erlebbar wird das aber erst wenn die Container weg sind:
-
Also ganz fertig habe ich die Schule zwar noch nicht gesehen, aber auf deinen Fotos schaut sie richtig toll aus. Ich muss dir hier ausnahmsweise mal in voller Linie widersprechen: Ich finde das Gebäude sehr elegant. Diese riesigen Fenster sind einfach richtig toll und in Verbindung mit den goldenen Akzenten (die in Echt aber dezenter sind, als es auf dem Foto ausschaut) und der schon von dir gut beschriebenen edlen Fassade strahlt der Bau für mich sehr viel Eleganz und Selbstbewusstsein aus. Aber solche Worte sind natürlich auch stark Auslegungssache...
-
Hm, verstehe was du meinst. Also einfach von seinen Dimensionen, seiner Wuchtigkeit her würde ich das Gebäude halt nicht als elegant bezeichnen. Schön? Ja, schon irgendwie. Wertig? Auf jeden Fall! Da meine Fotos nur einen Ausschnitt der gewaltigen, langgestreckten Fassade zeigen mache ich später nochmal neue, die illustrieren dann bestimmt eher was ich meine. Der oben gezeigte Neubau der Uni ist auf jedenfall im Vergleich zu der Schule extrem filigran geworden.
-
Die Fassaden von der Maria Ward Schule sehen zwar sehr glatt aus, aber mir gefallen sie ebenfalls. Der bestehen bleibende Altbau wirkt dagegen für mich einigermaßen wackelig. Das einzig Bedauerliche an diesem Gesamtvorhaben ist für mich, dass der entlang des Prinzregentenufers geplante begrünte Platz so abrupt an die Seitenwand des daneben stehenden Gründerzeitbaus anschließt. Ein schmaler moderner Turmanbau auch als Gegenüber zum großen Neubaukomplex hätte mir gut gefallen. Aber auch so trägt der Maria Ward Neubau zu einer guten Entwicklung der Straße bei.
-
Ich war mittlerweile selbst vor Ort und finde es etwas schade, dass noch etwas vom alten Gebäude übrig ist. Irgendwie passt das im derzeitigen Stand nicht dazu. Mit einem leichten „Update“ könnte man das aber relativ einfach fixen.
Hier würde ich den Backstein mit den gleichen goldenen Platten verkleiden und die ohnehin schon älteren Fenster gegen welche mit schwarzem Rahmen tauschen. Das würde schon reichen, um aus diesen zwei total unterschiedlichen Bauten eine „Einheit“ zu bilden.
-
Auf AEG soll bis 2024 dieser Neubau für einen neuen Technologiecampus, in dem auch das LEONARDO Zentrum unterkommen soll, entstehen.
-
Auf AEG soll bis 2024 dieser Neubau für einen neuen Technologiecampus, in dem auch das LEONARDO Zentrum unterkommen soll, entstehen.
Hier das Projekt auf der Seite der Architekten Steimle.
-
Sieht gut aus! Das Gebäude passt meiner Meinung nach gut zum Bestand und das sehr offen gestaltete Erdgeschoss füllt den Platz davor mit Leben.
-
-
-
Ui, der Bau ist ja schon weit, und so flach! Wid man wohl noch bereuhen hier in so kleinem Maßstab gebaut zu haben.
-
-
Der Bau des Informationszentrums der TH ist abgeschlossen. In diesem NN-Artikel findet sich auch eine Bilderstrecke.
-
Bei der Gründung der TU Nürnberg drückt die Staatsregierung auf die Tube, bereits am 8. Dezember soll ein dementsprechendes Gesetz durch den Landtag. Das sogenannte Einrichtungsgesetz soll dann bereits zum 01. Januar 2021 in Kraft treten.
https://www.nordbayern.de/regi…n-uni-nurnberg-1.10614969
d.
-
Der Bau des Informationszentrums der TH ist abgeschlossen. In diesem NN-Artikel findet sich auch eine Bilderstrecke.
Da war ich heute auch nochmal, denn der Bau gefällt mir sehr gut.
Der Haupteingang liegt aber nicht am Prinzregentenufer, sondern im Innenbereich, zwischen den verschiedenen Uni-Liegenschaften:
Die "alte" Bibliothek weiter westlich ist bereits geräumt:
Ich meine mal gelesen zu haben dass die Bibliothek abgerissen wird zugunsten eines Neubaus.