Skyline Frankfurt

  • Danke für das schöne Bild, Beggi!


    Ich bin auch überrascht, dass der Skyper den TaunusTurm vollständig verdeckt...


    Allerdings fällt mir auch auf, dass die Lücke dazwischen bzw. dahinter durch den OmniTurm und der Bebauung des Deutschen Bank Dreiecks in wenigen Jahren geschlossen sein wird und man dann nur noch eine Hochhauswand wahrnehmen wird
    *freu*

  • Einfahrt von Westen

    Was mich lange noch vor dem Bau der Radisson- und de St-Martin-Türme besonders begeistert hat, war der Blick entlang der Hochhauskette, wenn man über die A648 von Westen in die Frankfurter Innenstadt fährt. Bei freier Sicht ist es noch mehr ein Träumchen als ohnehin schon:



    Bild: epizentrum



  • Leider ist der Atzelbergturm wieder Opfer eines Brandes geworden. Man muss hier leider wieder von Brandstiftung ausgehen. Einer der besten Aussichtstürme des Taunus ist nun wieder verloren. Das obere Drittel samt Plattform wurden schwer beschädigt. Ein Statiker untersucht nun die Reste des Turms. Hoffentlich baut man den Turm wieder auf.


    http://m.fnp.de/rhein-main/bla…chaedigt;art25945,2696685

  • Sehr ärgerlich, da muss man es ja langsam mit der Angst um alle hölzernen Kleinode der Region zu tun bekommen. Ich hoffe, die Laube Liebe Hoffnung im Europaviertel ist so einsehbar, dass mögliche Täter da nicht auf dumme Gedanken kommen (wobei solchen Brandstiftern wohl alles zuzutrauen ist).

    Einmal editiert, zuletzt von Björnberg ()

  • Die Skyline bei Sonnenaufgang aus der oberen Etage der Adlerwerke fotografiert. Im Vordergrund das Areal Kleyerstr./Weilburgerstr.


  • Skyline

    2 neue Spots, ein bekannter aus dem Taunus:


    Neue Perspektive:



    Frankfurt Skyline Panorama, vom Taunus by Frawolf77, auf Flickr


    Bekannte Perspektive vom Staufen bei Kelkheim aus:


    35576765034_1243345299_b.jpg


    Direktlink zur einer sehr großen Version:
    https://www.flickr.com/photos/frawolf77/35576765034/sizes/o/


    Bei dem letzten Bild war das Flimmern leider noch etwas zu stark, aber dafür eine neue unbekannte Perspektive:


    36366971966_88937d50a8_b.jpg


    Nachschlag:
    Noch ein anderes Pano vom Staufen aus:
    35608747824_bb25155237_b.jpg
    r


    Bilder: Adama

    11 Mal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Um Fotos zu machen, ist die Spitze eines der Kesselhäuser des Mainova-Heizkraftwerks West an der Gutleutstraße sicher ein ungewöhnlicher Ort. Nur mit einem Mobiltelefon aufgenommen, beide durch Anklicken zu vergrößern:





    Bilder: Schmittchen

  • Aus der Perspektive des 2. Fotos sieht man mal gut das bei der Skyline noch durchaus Luft nach oben ist! Gut das sich in nächster Zeit viel tut, aber gerade aus dieser Perspektive trägt außer dem Marienturm und dem Four kaum eines der neuen Projekte zu einer größeren Dichte bei. Der Campanile hätte hier viel bewirkt, ebenso wie ein paar zusätliche Türme entlang der Mainzer Landstraße. Beim oberen Foto wird die Veränderung hingegen gigantisch sein und ein echter 2ter Cluster entstehen!

  • Danke für das Feedback, daher noch eines von den Eschborner Feldern.
    Das Bild zeigt einmal wieder einen der größten Vorteile von Frankfurt. 15 Minuten auf dem Bike und man ist in der Natur. Wunderbar.


    Klick vergrößert:


    Bild: https://fvgffm.de/img2/unbenanntes_panorama1z2jws.png


    Und später, Frankfurt unter dem Amboss:


    Bild: https://fvgffm.de/img2/dsc_9751ugkdr.png


    Bilder: Adama

    3 Mal editiert, zuletzt von Adama ()

  • Interessant auch, auf dem letzten der Bilder von Adama, wie weit außen die HH-Kräne des Grand Towers zu sehen sind. Gedanklich noch die Kräne für den Tower One hinzugedacht, wird sich die "hohe Skyline" aus dieser Perspektive schön nach rechts ausdehnen :daumen:

  • ^^^
    Der Blick vom Goetheturm auf die Skyline ist dank des neuen Henninger-Turms mMn dann wohl ordentlich verhunzt worden, was aber nicht heissen soll, dass ich den Henninger-Turm an sich übermäßig hässlich finde ... er dominiert halt nun dank der Entfernung zu den anderen HHern aus diesem Blickwinkel und lässt die Skyline in den Hintergrund treten.