^^
Auf den Parkplatz hätte man verzichten sollen. Dafür gibt es ja eine Tiefgarage
Eventuell ist der Parkplatz für das daneben stehende Wohnhochhaus angedacht, wo sich auch Gewerbeeinheiten befinden.
^^
Auf den Parkplatz hätte man verzichten sollen. Dafür gibt es ja eine Tiefgarage
Eventuell ist der Parkplatz für das daneben stehende Wohnhochhaus angedacht, wo sich auch Gewerbeeinheiten befinden.
Also dieser Bau ist ein absoluter Fremdkörper.
Das liegt auch sehr wahrscheinlich an den Seltsamen und immergleichen Farbmuster der Fassade.
Für mich wirkt es wie ein Klotz in Monotonie.
Sicht von Bahnhofstraße:
An der Fußgängerquerung zum Sonnenberg/Dresdner Platz, wird noch Gewerkelt..
Ansicht, Waisenstraße:
Juni 2018
Da ja noch mehr von solchen Klötzen gebaut werden, ist es ein Vorreiter und kein Fremdkörper
Mal gucken, wenigstens entlang der Bahnhofsstraße ist doch ein Ende der Bauarbeiten abzusehen, dann kann man da auch wieder mit dem Rad lang. Man muss nur aufpassen, nicht an der Ausfahrt der Tiefgarage erwischt zu werden. Ich empfinde als besonders unpassend, die Farbgestaltung der Geschäfte unten, die so gar nicht zum Blau-rot der Fassade passe.
^ Wo sollen denn noch mehr "solche Klötze" gebaut werden? Wenn du die Johannisvorstadt meinst, so sehe ich schon einen (deutlichen) gestalterischen und städtebaulichen Vorsprung gegenüber dem Technischen Rathaus.
Wir haben über die Johannisvorstadt diskutiert: Klotz an Klotz. Groß. Beton. Vielleicht mit Glas. Unökologisch, häßlich. Meine Meinung. Wenns fertig ist, können wir weiter reden.
Ist nun seit ein paar Jahren fertig. Was sagen die Chemnitzer? Ist dort etwas mit Aufenthaltsqualität entstanden oder will man da lieber schnell wieder weg?
Na, es ist halt ein Verwaltungsbau. Wer verweilt aufm Amt, wenn er es nicht muss?
Falls das Technische Rathaus gemeint ist:
Als "Baukörper" finde ich den Gebäudekomplex in Ordnung, zwar nichts Aufregendes, aber es fügt sich gut in die Umgebung ein und nimmt zum Beispiel das Kunstgewerbehaus gut in eine zusammenhängende Bebauung mit auf. Es ist ein ganz nüchterner Zweckbau, aber es ist wenigstens eine geschlossene Bebauung entlang der Straßen entstanden, was auch Städtigkeit gebracht hat, was man jahrelang in Chemnitz durch Abrisse etwas vermisst hatte, aber mittlerweile längst wieder wird und fast schon wieder ausreichend genug ist. In der Mitte vom Gebäudekomplex gibt es einen Weg mit Treppen der von der Bahnhofstraße Richtung Sonnenberg führt mit einiger Begrünung nebenher.
Aber ich glaube auch hier könnte man mit einer anderen Fassadengestaltung noch eine angenehmere Stimmung schaffen.
Die derzeitige Gestaltung mit weiß, rot und blau wirkt eher kalt.
Stichwort: "warme Farben" wie zum Beispiel eben Creme-weiß oder sich an "Holzmaterialien" orientierte Fassadengestaltung
Dort hat sich in Sachen Aufenthaltsqualität gar nix getan. Vor allem die Rückseite entlang der alten Dresdner Strasse ist eine Enttäuschung. Keine Barrierefreiheit, keine Qualität, schattig und mit entsprechender Hinterhofatmosphäre die in Trampelpfaden endet. Der dortige, kaputte Fahrstuhl wird schon seit Jahren von den Verantwortlichen ignoriert. Leider hat sich auch im Kunstgewerbehaus nix entwickelt. Das Erdgeschoss steht weiterhin seit Jahrzenten leer. Gleiches gilt fürs GGG Hochhaus. Die Kuh wird gemolken. Nix investiert. Im Erdgeschoss in bester Lage vom HBF kommend nur, sorry, Müll. Da wird nicht ein Euro in die Hand genommen das Gebäude wenigstens auf Sichthöhe aufzuwerten. In der Ecke des Technischen Rathauses, wo es noch die höchste Aufenthaltsqualität gibt ist nun, tada, ein Dönerladen mit wunderbar auffälliger Schaufenstergestaltung eingezogen. Fehlt eigentlich nur noch der mannshohe, blinkende DÖNER HIER BILLIG Schriftzug. Dann wirds schwer für die Pizzawellblechhütte gegenüber. Wow!
Komplette Zustimmung. Das neue Bistro ist mir auch schon ins Auge gefallen. Interessant, wie strikt verschiedene Auflagen für Private sind und wie völlig unreguliert die Schaufenstergestaltung im öffentlichen Raum regelmäßig läuft. [klick]
Dass im Kunstgewerbehaus auf der Achse zwischen Kulturhauptstadtbahnhof, Kulturhauptstadtbusbahnhof und Kulturkaufhaus im Kulturhauptstadtzentrum gar nichts Nennenswertes passiert ist in den letzten Jahren, passt leider zum restlichen Umfeld.
Ich realiesiere gerade, dass der Stand dort, an der Brückenstraße, StraNa usw. exakt der ist und bleibt, mit dem wir uns ab in einem Monat präsentieren. Das ist... schade.